Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Bald auch Strafzinsen für Kleinanleger?

Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, schließt einen Strafzins für Kleinsparer nicht länger aus.

Strafzins auch für Kleinanleger

Langfristig könnten Banken auch Kleinsparer mit einem Strafzins belegen. Zumindest wenn es nach Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), geht. Denn dieser schließt einen Strafzins langfristig nicht mehr aus.

Bis jetzt Verzicht der Weitergabe von Negativzinsen

Schon jetzt koste der Verzicht auf die Weitergabe der Negativzinsen die Institute mehrere hundert Millionen Euro im Jahr. Aber bis jetzt stemmten sie sich mit Macht dagegen, die negativen Zinsen auf ihre Kunden abzuwälzen, so Fahrenschon.

Nur noch ein Viertel hält Spareinlagen für absolut sicher

Derweil ist das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen gesunken. Nur noch rund ein Viertel der Menschen ist davon überzeugt, dass ihre Sparanlagen sicher sind. Im Jahr 2015 waren es noch 37 Prozent.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Risikohinweise bei Umweltinvestments oft unzureichend

Next Post

BGH-Urteil - Keine Mindestgebühr für Kontoüberziehung