Dark Mode Light Mode

Dauerboom oder Blase?

Mieten und Preise steigen vielerorts immer höher, als gäbe es von Natur aus nur eine Richtung. Der Immobilienmarkt im Dauerboom? Oder platzt die Blase bald?

Aufwärtstrend ist nicht zu stoppen

Mietpreisbremse, Baugenehmigungen auf einem 16-Jahres-Hoch, immer mehr fertig gestellte Wohnungen – doch den Aufwärtstrend am deutschen Immobilienmarkt scheint all das kaum dämpfen zu können. Im dritten Quartal erhöhten sich die Mieten nochmals. Seit Jahren stiegen die Mieten. Bei Neubauten etwa seit 2004 im Schnitt um fast 24 Prozent. Ein Ende ist nicht absehbar.

Mietpreisbremse greift nicht

Den jüngsten Anstieg dämpfen kann offenbar auch nicht die vor gut einem Jahr eingeführte Mietpreisbremse. Sie schreibt vor, dass die Miete in Kommunen mit angespannten Wohnungsmärkten bei Neuvermietungen die „ortsübliche Vergleichsmiete“ um nicht mehr als zehn Prozent übersteigen soll. Doch Mieter in Boom-Städten nutzen nur ganz vereinzelt ihr Klagerecht, wie jüngst eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Amtsgerichten in Großstädten ergab.

Es fehlt an Wohnraum

Von steigenden Mieten betroffen sind mittlerweile alle Segmente. Es fehlt an Wohnraum jeglicher Preisklasse. Es gibt auf dem deutschen Wohnungsmarkt eine Lücke zwischen Angebot und Nachfrage. Zwar stiegen die Baugenehmigungen kürzlich auf ein 16-Jahres-Hoch, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Doch genehmigt ist nicht gleich gebaut.

Kaufpreis für Immobilien steigt

Das treibt auch die Kaufpreise für Immobilien. So ist der Index von Empirica für Eigentumswohnungen um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gestiegen und jener für Ein- und Zweifamilienhäuser um 1,8 Prozent. Die Raten für Neubauten sind auch hier höher.

Experten warnen vor Überhitzung. Für zusätzlichen Druck auf den Wohnungsmarkt sorgt die Zuwanderung von Flüchtlingen – gerade in Großstädten. Den Immobilienboom befeuert zudem das billige Geld der Europäischen Zentralbank (EZB), das Kredite historisch günstig macht. Investoren finden wegen der Niedrigzinsen kaum einträgliche Renditen – umso mehr Geld stecken sie in Immobilien.

Experten warnen vor einer Blase

Inzwischen warnen Experten vor einer Überhitzung. Der Immobilienboom nimmt immer mehr Züge einer Blase an . Problematisch ist, dass die Preise sich von anderen wichtigen Faktoren abkoppelten. Seit 2010 steigen die Preise schneller als Mieten, Verbraucherpreise und das Einkommen der privaten Haushalte.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Steuerberater dürfen für Fondsvermittlungen keine Provisionen annehmen

Next Post

Was denn nun? - Wissenswertes zum "ewigen Widerspruchsrecht"