Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Schwäbisch Hall, auf diese Steine kann man wohl nicht mehr bauen

Es ist nicht wirklich etwas neues, denn nahezu alle deutschen Bausparkassen versuchen seit geraumer Zeit aus teuren Altverträgen herauszukommen, nicht nur das Unternehmen Schwäbisch Hall. Kolportiert wird hier eine Zahl von 200.000 Bausparverträgen. Alle Kündigungen erfolgten wegen zu hoher Guthabenverzinsung gegenüber den Bausparkassenkunden. Marktbeobachter gehen davon aus, dass dieses Jahr nochmals 50.000 – 100.000 Kündigungen vion Seiten der Bausparkassen erfolgen werden.

Die Kündigung nicht voll besparter Bausparverträge ist in Ermangelung der Anwendbarkeit von § 489 BGB, hilfsweise wegen Fehlens der tatbestandsmäßigen Voraussetzungen nach allen Absätzen dieser Vorschrift rechtwidrig. Weder liegt ein „vollständiger Empfang“ im Sinne der Vorschrift vor, solange der Vertrag nicht voll bespart ist, noch steht den Bausparkassen die Möglichkeit offen, sich unter etwaiger Berufung auf die ABB von ihrer im heutigen Zinsumfeld unvorteilhaften Zinszahlungspflicht zu lösen. Dies unbeachtet des Umstands, ob die Kündigung auf § 489 Abs. 1 oder § 489 Abs. 3 BGB gestützt wird, zumal die von der Rechtsprechung mittlerweile verschiedentlich genannten Argumente normenübergreifend zutreffen.

OLG Stuttgart, Urt. v. 30.03.2016, 9 U 171/15, LG Stuttgart, Urt. v. 22.12.2015, 12 O 97/15; AG Ludwigsburg, Urt. v. 29.01.2015, 2 C 2473/15

Im Übrigen ist der vollständige Empfang im Sinne des § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB mitnichten mit dem Erreichen der erstmaligen Zuteilungsreife gleichzusetzen.

Gleichzeit ist es auch eine (analoge) Kündigungsmöglichkeit nach § 489 Abs. 3 zu verneinen, schließlich bezieht sich der Anwendungsbereich von § 489 Abs. 3 BGB nur auf Darlehensverträge mit unbestimmter Laufzeit (vgl. u.a. AG Ludwigsburg Urt. v. 29.01.2016, 2 C 2473/15). Auch unter Bezugnahme auf das Urteil des OLG Stuttgart, Urt. v. 30.03.2016, Az.: 9 U 171/15, ist der Kündigung von nicht voll besparten Bausparverträgen eine Absage zu erteilen.

Der Vertrag ist vorliegend frühestens mit Ansparung der vollen Bausparsumme kündbar, weshalb – hierauf wird höchstvorsorglich verwiesen – auch jeder Verweis auf eine Kündigungsmöglichkeit nach § 489 Abs. 1 Ziff. 2 BGB vorliegend ins Leere geht (arg.: „… in jedem Fall nach Ablauf von zehn Jahren nach dem vollständigen Empfang unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten.“).

Kunden stehen also nicht Rechtlos da, wenn sie eine Kündigung ihrer Bausparkasse erreicht. Im Gegenteil, man sollte sich gegen solches Geschäfstgebarne wehren.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

XOLARIS GmbH mit Bilanzverlust

Next Post

LombardiumClassic2-LombardiumClassic3,Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft-gibt es ein böses Erwachen für die Anleger der Beteiligungen?