Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Gaslieferungen aus Russland: Keine Engpässe in der EU
Streit um Länderfinanzausgleich: Ton wird schriller
Unterstützung

Streit um Länderfinanzausgleich: Ton wird schriller

Der Ton im Streit um den Länderfinanzausgleich wird zunehmend schärfer.

Am Montag griff das hochverschuldete Nordrhein-Westfalen Bayern an und warf den Süddeutschen «arglistige Täuschung» vor. Der Düsseldorfer Finanzminister Norbert Walter-Borjans verwies darauf, dass der Länderfinanzausgleich nach den Steuereinnahmen der Länder berechnet wird – und nicht nach deren Schuldenstand. Die unionsregierten Geberländer Bayern und Hessen wollen ihre Zahlungen deckeln; Bayern moniert, das System belohne auch Länder, die nicht sparten.

View Comments (1) View Comments (1)
  1. Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil hat Recht: die Nehmerländer unternehmen zu wenig Anstrengungen, ihre Landeshaushalte selbst zu sanieren. Es kann nicht Sinn des Länderfinanzausgleichs sein, dass einzelne Länder weniger sparen oder sich teure Ausgaben leisten, weil sie sich auf der Unterstützung der Geberländer ausruhen können. Warum sollten zum Beispiel bayerische Steuerzahler die Studiengebühren für Bremer oder saarländische Studenten finanzieren, für ihre eigenen aber nicht? Das gilt auch für die Einnahmenseite: Länder wie Berlin und Bremen besitzen noch erhebliches Landesvermögen, das sie privatisieren und damit auch für mehr privatwirtschaftliche Impulse nutzen können. Leider hat der Länderfinanzausgleich eine Käseglocke über einige Bundesländer gelegt, unter der Landespolitiker weiter das Geld anderer ausgeben konnten. Sie muss dringend gelüftet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Gaslieferungen aus Russland: Keine Engpässe in der EU

Next Post

Unterstützung