Deka Investment GmbH
Frankfurt am Main
SK Rhein Neckar Nord Nachhaltigkeit Invest
Jahresbericht zum 31. März 2024.
Ein OGAW-Sondervermögen deutschen Rechts.
Tätigkeitsbericht.
Das Anlageziel des Investmentfonds SK Rhein Neckar Nord Nachhaltigkeit Invest ist es, einen mittel- bis langfristiger Kapitalzuwachs durch die Erwirtschaftung laufender Erträge und durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte zu erreichen. Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
Um dies zu erreichen, kann der fundamental und aktiv gemanagte Fonds weltweit in unterschiedliche Anlageklassen investieren. Im Rahmen des Auswahlprozesses für Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Investmentanteile werden neben wirtschaftlichen Aspekten auch Nachhaltigkeitskriterien (Ökologie, Soziales und Governance) berücksichtigt. Der Anteil des Fondsvermögens, der in Aktien (Aktien, Aktienfonds, Aktienderivate) investiert werden darf, beträgt maximal 70 Prozent. Höchstens 40 Prozent des Wertes des Sondervermögens darf in nicht gegen Euro abgesicherte Fremdwährungsbestände angelegt werden.
Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der fundamental geprägte Investmentansatz erfolgt nach einer Top-down und Bottom-up Betrachtung. Der Ausgangspunkt ist zunächst die weltweite volkswirtschaftliche Untersuchung (Top-down-Perspektive), um die wesentlichen makroökonomischen Einflussfaktoren auf die Investmententscheidung zu bestimmen. Anschließend erfolgt bei der Zusammensetzung des Portfolios eine qualitative Einschätzung der einzelnen Vermögensgegenstände anhand verschiedener Kriterien (Bottom-up-Perspektive). Bei Aktien sind dies z.B. die Bewertung des Geschäftsmodells oder der Managementqualität, bei Anleihen z.B. die Kreditqualität oder die relative Bewertung einer Anleihe zur eigenen Zinskurve. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
Bei der Auswahl geeigneter Anlagen werden ökologische, soziale und/oder die Unternehmens- bzw. Staatsführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt. Dazu werden Unternehmen nach Kriterien für Umweltmanagement (z.B. Klimaschutz, Umweltpolitik), soziale Verantwortung (z.B. Sozialstandards in der Lieferkette, Sicherheit und Gesundheit) und Unternehmensführung (z.B. Bestechung, Korruption, Transparenz und Berichterstattung) bewertet und im Ergebnis entweder in das investierbare Universum aufgenommen oder aus diesem ausgeschlossen. Bei staatlichen Emittenten stehen Kriterien wie beispielsweise Ressourcennutzung und Treibhausgasemissionen (E), Einkommensungleichheiten und Arbeitslosigkeit (S) oder politische Rechte und zivile Freiheiten (G) im Fokus. Die Ausschlusskriterien orientieren sich an den Prinzipien des UN Global Compact sowie an den Geschäftspraktiken der Emittenten. Die zehn Prinzipien des UN Global Compact umfassen Leitlinien zum Umgang mit Menschenrechten, Arbeitsrechten, Korruption und Umweltverstößen.
Wichtige Kennzahlen
SK Rhein Neckar Nord Nachhaltigkeit Invest
*Berechnung nach BVI-Methode, die bisherige Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. |
|||
Performance* | 1 Jahr | 3 Jahre p.a. | seit Auflegungp.a. |
7,8% | – | -0,3% | |
ISIN | DE000DK0V6R3 |
Veräußerungsergebnisse im Berichtszeitraum
SK Rhein Neckar Nord Nachhaltigkeit Invest
Realisierte Gewinne aus | in Euro |
Renten und Zertifikate | 78.299,00 |
Aktien | 2.505.505,30 |
Zielfonds und Investmentvermögen | 103.180,38 |
Optionen | 85.710,32 |
Futures | 970.218,51 |
Swaps | 332.665,89 |
Metallen und Rohstoffen | 0,00 |
Devisentermingeschäften | 1.228.510,45 |
Devisenkassageschäften | 3.877,06 |
sonstigen Wertpapieren | 0,00 |
Summe | 5.307.966,91 |
Realisierte Verluste aus | in Euro |
Renten und Zertifikate | -245.688,35 |
Aktien | -1.475.606,07 |
Zielfonds und Investmentvermögen | -983.675,40 |
Optionen | -83.615,66 |
Futures | -965.428,69 |
Swaps | -435.810,68 |
Metallen und Rohstoffen | 0,00 |
Devisentermingeschäften | -1.364.995,13 |
Devisenkassageschäften | -52.682,15 |
sonstigen Wertpapieren | 0,00 |
Summe | -5.607.502,13 |
Unterzeichner sollen unter anderem den Schutz der Menschenrechte sicherstellen sowie die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen und im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen. Die Einstufung welche Unternehmen in diesem Sinne kontroverse Geschäftspraktiken anwenden, erfolgt im Rahmen des Investmentprozesses. Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen, werden grundsätzlich aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. Nicht investiert wird zudem in Staaten, die nach dem Freedom-House Index als „unfrei“ („not free“) eingestuft werden und/oder nach dem Corruption-Perceptions-Index einen Score von weniger als 40 aufweisen. Im Rahmen der ESG-Strategie wird auf der Basis interner Recherchen und Analysen sowie unter Verwendung von ESG-Ratings von Research- bzw. Ratingagenturen in Zielfonds investiert, welche eine ESG-Bewertung aus der oberen Hälfte ihrer Vergleichsgruppe sowie ein MSCI-ESG-Rating von mindestens „BBB“ oder einer vergleichbaren Bewertung aufweisen.
Details zu den ökologischen und/oder sozialen Merkmalen gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 finden Sie im Anhang dieses Jahresberichts.
Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
Dieser Investmentfonds darf mehr als 35 Prozent des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland investieren
Unternehmensanleihen weiterhin attraktiv
Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und geopolitischer Belastungsfaktoren verloren die europäische wie auch die deutsche Wirtschaft zunächst an Schwung. Im Laufe des Jahres zeigte die Inflationsentwicklung jedoch Anzeichen einer Normalisierung, was zu einer verbesserten Stimmung an den Finanzmärkten führte. Die internationalen Aktienindizes verzeichneten in der Betrachtungsperiode einige Schwankungen, konnten per saldo jedoch überwiegend zulegen und verzeichneten teilweise neue Allzeit-Hochs. An den Rentenmärkten zogen die Renditen bis in das dritte Quartal hinein signifikant an, entfernten sich mit der Aussicht auf ein Ende des Zinserhöhungs-Zyklus jedoch wieder von ihren zuvor erreichten Höchstständen, bevor im ersten Quartal 2024 insbesondere die Daten zur Preisentwicklung in den USA zu wieder ansteigenden Renditen führten.
Die Positionierung in Rentenanlagen wurde im Stichtagsvergleich angepasst. Die Abbildung des Rentensegments erfolgte über Rentenfonds sowie Unternehmensanleihen, Staatsanleihen und Anleihen halbstaatlicher Emittenten. Auf Rentenfonds entfiel zum Stichtag die größte Position. Corporate Bonds erfuhren vor dem Hintergrund niedriger Ausfallsraten sowie attraktiver Kupons eine deutliche Erhöhung. Der Bestand an Staatsanleihen wurde hingegen reduziert. Teilweise waren die Wertpapiere mit besonderen Merkmalen ausgestattet. Die Zinssensitivität der Anlagen wurde aktiv gesteuert. Das Fondsmanagement wählte insbesondere zeitweilig eine relativ hohe Duration die zum Stichtag hin aufgrund geänderter Erwartungen an die Zentralbankpolitik und einem veränderten Inflationsumfeld spürbar verringert wurde.
Auf der Aktienseite richtete sich der Fokus insbesondere auf die USA, Europa und Japan. In der Berichtsperiode wurde die Position in Einzeltiteln zu Lasten von Aktienfonds weiter aufgestockt und die Position in Aktienfonds komplett veräußert. Auf Branchenebene bildeten Technologie, Pharma und Industrie die größten Positionen. Zu den präferierten Titeln gehörten beispielsweise Microsoft, Apple, Nvidia, Amazon und Meta Platforms.
Fondsstruktur
SK Rhein Neckar Nord Nachhaltigkeit Invest
Geringfügige Abweichungen zur Vermögensaufstellung des Berichts resultieren aus der Zuordnung von Zins- und Dividendenansprüchen zu den jeweiligen Wertpapieren sowie aus rundungsbedingten Differenzen. |
|
Aktien | 49,8% |
Rentenfonds | 22,0% |
Unternehmensanleihen | 16,0% |
Staatsanleihen | 4,2% |
Quasi-Staatsanleihen | 3,0% |
Barreserve, Sonstiges | 5,0% |
Zum Stichtag lag die Investitionsquote in Wertpapieren bei 95,0 Prozent. Der partiellen Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken dienten Zinsterminkontrakte und Zinsswaps. Darüber hinaus kamen Aktienindex-Futures, Optionen auf Aktienindizes sowie Devisentermingeschäfte zum Einsatz.Positiv auf die Wertentwicklung wirkten sich im Berichtszeitraum die Akzentuierung in Aktien sowie die zeitweilig verlängerte Duration aus. Der Performance abträglich war hingegen der zu frühe Teilverkauf der Nvidia Aktie sowie die nur zurückhaltende Berücksichtigung von Emerging Market Bonds.
Der SK Rhein Neckar Nord Nachhaltigkeit Invest verzeichnete im Berichtszeitraum eine Wertsteigerung um 7,8 Prozent.
Anteile an dem Sondervermögen sind Wertpapiere, deren Preise durch die börsentäglichen Kursschwankungen der im Fonds befindlichen Vermögensgegenstände bestimmt werden und deshalb steigen oder auch fallen können (Marktpreisrisiken).
Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Durch die Investition des Fonds in Anleihen können bei Ausfall eines Emittenten Verluste für den Fonds entstehen.
Aufgrund der Investitionen in fremde Währungen unterlag der Fonds Fremdwährungsrisiken. Darüber hinaus waren Derivate im Portfolio enthalten, sodass auch hierfür spezifische Risiken wie das Kontrahentenrisiko zu beachten waren.
Die Risiken von Investmentanteilen, die für einen Fonds erworben werden (so genannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltene Vermögensgegenständen. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche Engagements tätigen. Dieses Sondervermögen enthält Anteile an anderen Fonds, die in Renten investieren. Insofern unterliegt der Fonds mittelbar spezifischen Zinsänderungsrisiken (Änderung des Marktzinsniveaus) und Adressenausfallrisiken.
Die Einschätzung der im Berichtsjahr eingegangenen Liquiditätsrisiken orientiert sich an der Veräußerbarkeit von Vermögenswerten, die potenziell eingeschränkt sein kann. Der Fonds verzeichnete im Berichtszeitraum keine wesentlichen Liquiditätsrisiken.
Zur Bewertung und Vermeidung operationeller Risiken führt die Gesellschaft detaillierte Risikoüberprüfungen durch. Das Sondervermögen unterlag im Berichtszeitraum keinen besonderen operationellen Risiken.
Vermögensübersicht zum 31. März 2024.
Gliederung nach Anlageart – Land | Kurswert | % des Fonds- | |||
---|---|---|---|---|---|
in EUR | vermögens *) | ||||
I. Vermögensgegenstände | |||||
1. Aktien | 21.544.335,57 | 49,52 | |||
Australien | 512.197,51 | 1,18 | |||
Dänemark | 175.257,85 | 0,40 | |||
Deutschland | 361.381,00 | 0,83 | |||
Frankreich | 803.599,14 | 1,86 | |||
Großbritannien | 561.719,46 | 1,28 | |||
Hongkong | 113.282,48 | 0,26 | |||
Irland | 242.583,05 | 0,56 | |||
Italien | 119.899,06 | 0,28 | |||
Japan | 1.084.158,78 | 2,50 | |||
Kanada | 761.067,17 | 1,75 | |||
Niederlande | 314.345,24 | 0,72 | |||
Norwegen | 163.929,13 | 0,38 | |||
Österreich | 195.959,50 | 0,45 | |||
Portugal | 108.338,31 | 0,25 | |||
Schweden | 136.885,03 | 0,31 | |||
Schweiz | 737.799,34 | 1,69 | |||
Spanien | 147.828,80 | 0,34 | |||
USA | 15.004.104,72 | 34,48 | |||
2. Anleihen | 9.992.228,39 | 22,98 | |||
Australien | 206.885,00 | 0,48 | |||
Belgien | 184.921,50 | 0,42 | |||
Chile | 92.206,47 | 0,21 | |||
Deutschland | 2.748.631,25 | 6,32 | |||
Finnland | 399.129,00 | 0,91 | |||
Frankreich | 1.377.947,00 | 3,18 | |||
Großbritannien | 1.175.322,58 | 2,71 | |||
Italien | 103.741,50 | 0,24 | |||
Kroatien | 183.837,50 | 0,42 | |||
Lettland | 83.715,00 | 0,19 | |||
Niederlande | 1.344.397,50 | 3,09 | |||
Norwegen | 100.660,50 | 0,23 | |||
Portugal | 28.342,25 | 0,07 | |||
Slowakei | 295.979,00 | 0,68 | |||
Slowenien | 164.652,00 | 0,38 | |||
Sonstige | 245.361,00 | 0,56 | |||
Spanien | 404.220,00 | 0,93 | |||
Ungarn | 154.000,00 | 0,35 | |||
USA | 590.691,34 | 1,36 | |||
Zypern | 107.588,00 | 0,25 | |||
3. Investmentanteile | 9.570.617,44 | 21,97 | |||
Irland | 4.022.504,68 | 9,23 | |||
Luxemburg | 4.250.116,76 | 9,76 | |||
Österreich | 1.297.996,00 | 2,98 | |||
4. Sonstige Wertpapiere | 107.172,14 | 0,25 | |||
Schweiz | 107.172,14 | 0,25 | |||
5. Derivate | -622.410,03 | -1,44 | |||
6. Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds | 1.619.958,37 | 3,72 | |||
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 1.354.727,72 | 3,12 | |||
II. Verbindlichkeiten | -51.742,06 | -0,12 | |||
III. Fondsvermögen | 43.514.887,54 | 100,00 |
Gliederung nach Anlageart – Währung | Kurswert | % des Fonds- | |||
---|---|---|---|---|---|
in EUR | vermögens *) | ||||
*) Rundungsbedingte Differenzen bei den Prozent-Anteilen sind möglich. | |||||
I. Vermögensgegenstände | |||||
1. Aktien | 21.544.335,57 | 49,52 | |||
AUD | 512.197,51 | 1,18 | |||
CAD | 761.067,17 | 1,75 | |||
CHF | 621.624,33 | 1,42 | |||
DKK | 175.257,85 | 0,40 | |||
EUR | 1.891.263,85 | 4,36 | |||
GBP | 561.719,46 | 1,28 | |||
HKD | 113.282,48 | 0,26 | |||
JPY | 1.084.158,78 | 2,50 | |||
NOK | 163.929,13 | 0,38 | |||
SEK | 136.885,03 | 0,31 | |||
USD | 15.522.949,98 | 35,68 | |||
2. Anleihen | 9.992.228,39 | 22,98 | |||
EUR | 9.420.455,38 | 21,67 | |||
GBP | 124.860,54 | 0,29 | |||
USD | 446.912,47 | 1,02 | |||
3. Investmentanteile | 9.570.617,44 | 21,97 | |||
EUR | 4.182.886,00 | 9,60 | |||
USD | 5.387.731,44 | 12,37 | |||
4. Sonstige Wertpapiere | 107.172,14 | 0,25 | |||
CHF | 107.172,14 | 0,25 | |||
5. Derivate | -622.410,03 | -1,44 | |||
6. Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds | 1.619.958,37 | 3,72 | |||
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 1.354.727,72 | 3,12 | |||
II. Verbindlichkeiten | -51.742,06 | -0,12 | |||
III. Fondsvermögen | 43.514.887,54 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31. März 2024.
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. | Bestand | Käufe/ | Verkäufe/ | Kurs | Kurswert | % des | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anteile bzw. | 31.03.2024 | Zugänge | Abgänge | in EUR | Fondsver- | |||||
Whg. | Im Berichtszeitraum | mögens *) | ||||||||
*) Rundungsbedingte Differenzen bei den Prozent-Anteilen sind möglich. | ||||||||||
1) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise als Wertpapier-Darlehen übertragen. | ||||||||||
2) Diese Bankguthaben sind ganz oder teilweise als Sicherheit für sonstige Derivate an einen Dritten übertragen. | ||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 30.273.254,25 | 69,61 | ||||||||
Aktien | 21.544.335,57 | 49,52 | ||||||||
EUR | 1.891.263,85 | 4,36 | ||||||||
FR0000120073 | Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. | STK | 510 | 510 | 0 | EUR | 193,560 | 98.715,60 | 0,23 | |
NL0010273215 | ASML Holding N.V. Aandelen op naam | STK | 172 | 0 | 323 | EUR | 896,600 | 154.215,20 | 0,35 | |
DE0005552004 | Deutsche Post AG Namens-Aktien | STK | 2.372 | 3.300 | 928 | EUR | 39,980 | 94.832,56 | 0,22 | |
PTEDP0AM0009 | EDP – Energias de Portugal SA Acções Nom. | STK | 30.161 | 30.161 | 0 | EUR | 3,592 | 108.338,31 | 0,25 | |
ES0130960018 | Enagas S.A. Acciones Port. | STK | 10.720 | 10.720 | 0 | EUR | 13,790 | 147.828,80 | 0,34 | |
FR0010208488 | Engie S.A. Actions Port. | STK | 5.289 | 5.289 | 0 | EUR | 15,550 | 82.243,95 | 0,19 | |
FR0000121667 | EssilorLuxottica S.A. Actions Port. | STK | 410 | 429 | 943 | EUR | 210,000 | 86.100,00 | 0,20 | |
FR0000052292 | Hermes International S.C.A. Actions au Porteur | STK | 39 | 0 | 51 | EUR | 2.407,000 | 93.873,00 | 0,22 | |
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien | STK | 935 | 935 | 0 | EUR | 73,860 | 69.059,10 | 0,16 | |
NL0010773842 | NN Group N.V. Aandelen aan toonder | STK | 1 | 52 | 959 | EUR | 42,840 | 42,84 | 0,00 | |
AT0000743059 | OMV AG Inhaber-Aktien | STK | 4.510 | 4.510 | 0 | EUR | 43,450 | 195.959,50 | 0,45 | |
FR0000120578 | Sanofi S.A. Actions Port. | STK | 896 | 896 | 0 | EUR | 91,820 | 82.270,72 | 0,19 | |
DE0007164600 | SAP SE Inhaber-Aktien | STK | 561 | 561 | 0 | EUR | 180,220 | 101.103,42 | 0,23 | |
FR0000121972 | Schneider Electric SE Actions Port. | STK | 613 | 0 | 1.097 | EUR | 210,400 | 128.975,20 | 0,30 | |
DE0007236101 | Siemens AG Namens-Aktien | STK | 544 | 544 | 0 | EUR | 177,180 | 96.385,92 | 0,22 | |
IT0003153415 | Snam S.p.A. Azioni nom. | STK | 27.343 | 20.849 | 0 | EUR | 4,385 | 119.899,06 | 0,28 | |
FR0000124141 | Veolia Environnement S.A. Actions au Porteur | STK | 4.783 | 4.783 | 0 | EUR | 30,190 | 144.398,77 | 0,33 | |
FR0000125486 | VINCI S.A. Actions Port. | STK | 727 | 727 | 0 | EUR | 119,700 | 87.021,90 | 0,20 | |
AUD | 512.197,51 | 1,18 | ||||||||
AU0000088338 | Ampol Ltd. Reg.Shares | STK | 5.240 | 5.240 | 0 | AUD | 39,790 | 125.474,43 | 0,29 | |
AU000000CBA7 | Commonwealth Bank of Australia Reg.Shares | STK | 1.209 | 1.209 | 0 | AUD | 120,340 | 87.556,08 | 0,20 | |
AU000000CSL8 | CSL Ltd. Reg.Shares | STK | 576 | 576 | 0 | AUD | 287,920 | 99.803,16 | 0,23 | |
AU000000MQG1 | Macquarie Group Ltd. Reg.Shares | STK | 985 | 985 | 0 | AUD | 199,700 | 118.376,17 | 0,27 | |
AU000000NAB4 | National Australia Bank Ltd. Reg.Shares | STK | 3.885 | 3.885 | 0 | AUD | 34,640 | 80.987,67 | 0,19 | |
CAD | 761.067,17 | 1,75 | ||||||||
CA0213611001 | AltaGas Ltd. Reg.Shares | STK | 9.407 | 9.407 | 0 | CAD | 29,470 | 188.849,39 | 0,43 | |
CA3495531079 | Fortis Inc. Reg.Shares | STK | 3.811 | 3.811 | 0 | CAD | 53,400 | 138.632,32 | 0,32 | |
CA7800871021 | Royal Bank of Canada Reg.Shares | STK | 1.545 | 1.545 | 0 | CAD | 136,230 | 143.379,00 | 0,33 | |
CA0641491075 | The Bank of Nova Scotia Reg.Shares | STK | 3.475 | 3.475 | 0 | CAD | 69,420 | 164.332,60 | 0,38 | |
CA8911605092 | The Toronto-Dominion Bank Reg.Shares | STK | 2.246 | 2.246 | 0 | CAD | 82,270 | 125.873,86 | 0,29 | |
CHF | 621.624,33 | 1,42 | ||||||||
CH0012221716 | ABB Ltd. Namens-Aktien | STK | 2.767 | 2.767 | 0 | CHF | 41,980 | 118.799,57 | 0,27 | |
CH0210483332 | Cie Financière Richemont AG Namens-Aktien | STK | 627 | 627 | 0 | CHF | 137,000 | 87.851,95 | 0,20 | |
CH0038863350 | Nestlé S.A. Namens-Aktien | STK | 1.487 | 1.487 | 0 | CHF | 95,930 | 145.891,07 | 0,34 | |
CH0012005267 | Novartis AG Namens-Aktien | STK | 931 | 931 | 0 | CHF | 87,320 | 83.143,19 | 0,19 | |
CH0418792922 | Sika AG Namens-Aktien | STK | 441 | 441 | 0 | CHF | 263,500 | 118.845,43 | 0,27 | |
CH0244767585 | UBS Group AG Namens-Aktien | STK | 2.353 | 2.353 | 0 | CHF | 27,880 | 67.093,12 | 0,15 | |
DKK | 175.257,85 | 0,40 | ||||||||
DK0062498333 | Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B | STK | 1.483 | 4.150 | 2.667 | DKK | 881,300 | 175.257,85 | 0,40 | |
GBP | 561.719,46 | 1,28 | ||||||||
GB0009895292 | AstraZeneca PLC Reg.Shares | STK | 1.055 | 1.055 | 0 | GBP | 107,040 | 131.931,23 | 0,30 | |
GB0005405286 | HSBC Holdings PLC Reg.Shares | STK | 11.007 | 11.007 | 0 | GBP | 6,235 | 80.177,87 | 0,18 | |
GB0007099541 | Prudential PLC Reg.Shares | STK | 12.484 | 12.484 | 0 | GBP | 7,500 | 109.386,59 | 0,25 | |
GB00B1WY2338 | Smiths Group PLC Reg.Shares | STK | 7.095 | 7.095 | 0 | GBP | 16,475 | 136.561,07 | 0,31 | |
GB00B10RZP78 | Unilever PLC Reg.Shares | STK | 2.237 | 2.237 | 0 | GBP | 39,665 | 103.662,70 | 0,24 | |
HKD | 113.282,48 | 0,26 | ||||||||
HK0000069689 | AIA Group Ltd Reg.Shares | STK | 18.200 | 18.200 | 0 | HKD | 52,550 | 113.282,48 | 0,26 | |
JPY | 1.084.158,78 | 2,50 | ||||||||
JP3788600009 | Hitachi Ltd. Reg.Shares | STK | 1.997 | 1.997 | 0 | JPY | 13.755,000 | 168.163,92 | 0,39 | |
JP3854600008 | Honda Motor Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 11.347 | 11.347 | 0 | JPY | 1.863,500 | 129.450,76 | 0,30 | |
JP3902900004 | Mitsubishi UFJ Finl Grp Inc. Reg.Shares | STK | 11.950 | 11.950 | 0 | JPY | 1.535,000 | 112.297,59 | 0,26 | |
JP3885780001 | Mizuho Financial Group Inc. Reg.Shares | STK | 6.631 | 6.631 | 0 | JPY | 2.988,000 | 121.298,04 | 0,28 | |
JP3381000003 | Nippon Steel Corp. Reg.Shares | STK | 6.443 | 6.443 | 0 | JPY | 3.629,000 | 143.142,72 | 0,33 | |
JP3435000009 | Sony Group Corp. Reg.Shares | STK | 1.596 | 496 | 0 | JPY | 12.930,000 | 126.335,55 | 0,29 | |
JP3890350006 | Sumitomo Mitsui Financ. Group Reg.Shares | STK | 2.171 | 0 | 629 | JPY | 8.832,000 | 117.385,12 | 0,27 | |
JP3633400001 | Toyota Motor Corp. Reg.Shares | STK | 7.128 | 7.128 | 0 | JPY | 3.806,000 | 166.085,08 | 0,38 | |
NOK | 163.929,13 | 0,38 | ||||||||
NO0010208051 | Yara International ASA Navne-Aksjer | STK | 5.593 | 5.593 | 0 | NOK | 342,900 | 163.929,13 | 0,38 | |
SEK | 136.885,03 | 0,31 | ||||||||
SE0015811963 | Investor AB Namn-Aktier B (fria) | STK | 5.866 | 5.866 | 0 | SEK | 269,250 | 136.885,03 | 0,31 | |
USD | 15.522.949,98 | 35,68 | ||||||||
US0028241000 | Abbott Laboratories Reg.Shares | STK | 1.085 | 1.085 | 0 | USD | 113,480 | 114.100,45 | 0,26 | |
US00287Y1091 | AbbVie Inc. Reg.Shares | STK | 838 | 838 | 0 | USD | 180,350 | 140.054,95 | 0,32 | |
IE00B4BNMY34 | Accenture PLC Reg.Shares Cl.A | STK | 389 | 389 | 0 | USD | 340,940 | 122.903,96 | 0,28 | |
US00724F1012 | Adobe Inc. Reg.Shares | STK | 230 | 0 | 263 | USD | 504,400 | 107.508,11 | 0,25 | |
US0079031078 | Advanced Micro Devices Inc. Reg.Shares | STK | 840 | 840 | 0 | USD | 179,590 | 139.797,61 | 0,32 | |
US02079K1079 | Alphabet Inc. Reg.Shares Cap.Stk Cl.C | STK | 2.369 | 2.369 | 0 | USD | 151,940 | 333.561,17 | 0,77 | |
US02079K3059 | Alphabet Inc. Reg.Shares Cl.A | STK | 2.660 | 3.280 | 620 | USD | 150,870 | 371.897,14 | 0,85 | |
US0231351067 | Amazon.com Inc. Reg.Shares | STK | 3.667 | 4.267 | 600 | USD | 179,830 | 611.098,70 | 1,40 | |
US0258161092 | American Express Co. Reg.Shares | STK | 475 | 0 | 192 | USD | 227,750 | 100.251,37 | 0,23 | |
US03076C1062 | Ameriprise Financial Inc. Reg.Shares | STK | 372 | 247 | 0 | USD | 435,980 | 150.296,14 | 0,35 | |
US0311001004 | AMETEK Inc. Reg.Shares | STK | 779 | 779 | 0 | USD | 183,720 | 132.627,08 | 0,30 | |
US0311621009 | Amgen Inc. Reg.Shares | STK | 292 | 0 | 277 | USD | 286,300 | 77.471,60 | 0,18 | |
US0378331005 | Apple Inc. Reg.Shares | STK | 6.047 | 6.047 | 0 | USD | 173,310 | 971.184,85 | 2,23 | |
US0382221051 | Applied Materials Inc. Reg.Shares | STK | 639 | 639 | 0 | USD | 208,000 | 123.169,31 | 0,28 | |
US00206R1023 | AT & T Inc. Reg.Shares | STK | 5.614 | 5.614 | 0 | USD | 17,550 | 91.303,59 | 0,21 | |
US0530151036 | Automatic Data Processing Inc. Reg.Shares | STK | 374 | 0 | 51 | USD | 248,330 | 86.067,48 | 0,20 | |
US0605051046 | Bank of America Corp. Reg.Shares | STK | 4.621 | 4.621 | 0 | USD | 37,810 | 161.912,71 | 0,37 | |
US0846707026 | Berkshire Hathaway Inc. Reg.Shares B New | STK | 568 | 568 | 0 | USD | 416,930 | 219.457,18 | 0,50 | |
US09247X1019 | Blackrock Inc. Reg.Shares | STK | 173 | 20 | 0 | USD | 835,120 | 133.885,42 | 0,31 | |
US09260D1072 | Blackstone Inc. Reg.Shares | STK | 1.120 | 1.120 | 0 | USD | 130,890 | 135.850,99 | 0,31 | |
US09857L1089 | Booking Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 24 | 37 | 13 | USD | 3.673,500 | 81.701,42 | 0,19 | |
US1011371077 | Boston Scientific Corp. Reg.Shares | STK | 1.336 | 1.336 | 0 | USD | 68,620 | 84.956,28 | 0,20 | |
US1101221083 | Bristol-Myers Squibb Co. Reg.Shares | STK | 2.233 | 2.233 | 0 | USD | 53,250 | 110.191,13 | 0,25 | |
US11135F1012 | Broadcom Inc. Reg.Shares | STK | 189 | 189 | 0 | USD | 1.318,730 | 230.970,23 | 0,53 | |
US1491231015 | Caterpillar Inc. Reg.Shares | STK | 374 | 374 | 546 | USD | 364,650 | 126.382,26 | 0,29 | |
US17275R1023 | Cisco Systems Inc. Reg.Shares | STK | 2.543 | 2.543 | 0 | USD | 49,770 | 117.287,66 | 0,27 | |
US20030N1019 | Comcast Corp. Reg.Shares Cl.A | STK | 2.727 | 2.727 | 0 | USD | 43,070 | 108.842,45 | 0,25 | |
US22160K1051 | Costco Wholesale Corp. Reg.Shares | STK | 251 | 251 | 0 | USD | 732,080 | 170.282,72 | 0,39 | |
US2358511028 | Danaher Corp. Reg.Shares | STK | 523 | 690 | 167 | USD | 248,770 | 120.569,65 | 0,28 | |
US2371941053 | Darden Restaurants Inc. Reg.Shares | STK | 631 | 631 | 0 | USD | 166,970 | 97.635,13 | 0,22 | |
US2605571031 | Dow Inc. Reg.Shares | STK | 2.802 | 2.802 | 0 | USD | 58,140 | 150.966,81 | 0,35 | |
US5324571083 | Eli Lilly and Company Reg.Shares | STK | 325 | 325 | 0 | USD | 778,180 | 234.369,85 | 0,54 | |
US3703341046 | General Mills Inc. Reg.Shares | STK | 1.586 | 976 | 0 | USD | 69,660 | 102.382,32 | 0,24 | |
US4228061093 | HEICO Corp. Reg.Shares | STK | 514 | 514 | 0 | USD | 194,430 | 92.611,45 | 0,21 | |
US4228062083 | HEICO Corp. Reg.Shares Cl.A | STK | 587 | 587 | 0 | USD | 156,250 | 84.995,60 | 0,20 | |
US4039491000 | HF Sinclair Corp. Reg.Shares | STK | 1.813 | 1.813 | 0 | USD | 59,590 | 100.117,38 | 0,23 | |
US43300A2033 | Hilton Worldwide Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 576 | 294 | 0 | USD | 214,340 | 114.410,01 | 0,26 | |
US4432011082 | Howmet Aerospace Inc. Reg.Shares | STK | 1.657 | 1.657 | 0 | USD | 68,080 | 104.539,49 | 0,24 | |
US4581401001 | Intel Corp. Reg.Shares | STK | 2.394 | 2.394 | 0 | USD | 43,770 | 97.104,42 | 0,22 | |
US4592001014 | Intl Business Machines Corp. Reg.Shares | STK | 481 | 481 | 0 | USD | 190,800 | 85.047,54 | 0,20 | |
US4612021034 | Intuit Inc. Reg.Shares | STK | 260 | 260 | 0 | USD | 648,740 | 156.308,41 | 0,36 | |
US46120E6023 | Intuitive Surgical Inc. Reg.Shares | STK | 318 | 318 | 0 | USD | 400,100 | 117.905,48 | 0,27 | |
US46266C1053 | IQVIA Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 480 | 480 | 0 | USD | 252,570 | 112.346,96 | 0,26 | |
US4781601046 | Johnson & Johnson Reg.Shares | STK | 944 | 944 | 0 | USD | 157,960 | 138.183,89 | 0,32 | |
US46625H1005 | JPMorgan Chase & Co. Reg.Shares | STK | 1.057 | 1.057 | 0 | USD | 199,520 | 195.433,82 | 0,45 | |
US5128071082 | Lam Research Corp. Reg.Shares | STK | 116 | 140 | 24 | USD | 965,670 | 103.806,62 | 0,24 | |
IE000S9YS762 | Linde plc Reg.Shares | STK | 277 | 277 | 0 | USD | 466,230 | 119.679,09 | 0,28 | |
US5404241086 | Loews Corp. Reg.Shares | STK | 1.836 | 1.836 | 0 | USD | 78,100 | 132.880,73 | 0,31 | |
US5486611073 | Lowe’s Companies Inc. Reg.Shares | STK | 521 | 0 | 158 | USD | 253,330 | 122.310,19 | 0,28 | |
NL0009434992 | Lyondellbasell Industries NV Reg.Shares A | STK | 1.678 | 1.678 | 0 | USD | 102,950 | 160.087,20 | 0,37 | |
US5717481023 | Marsh & McLennan Cos. Inc. Reg.Shares | STK | 511 | 0 | 0 | USD | 205,610 | 97.365,13 | 0,22 | |
US57636Q1040 | Mastercard Inc. Reg.Shares A | STK | 327 | 327 | 0 | USD | 477,950 | 144.833,33 | 0,33 | |
US58933Y1055 | Merck & Co. Inc. Reg.Shares | STK | 903 | 903 | 0 | USD | 131,750 | 110.249,51 | 0,25 | |
US30303M1027 | Meta Platforms Inc. Reg.Shares Cl.A | STK | 909 | 909 | 0 | USD | 493,860 | 416.012,18 | 0,96 | |
US5949181045 | Microsoft Corp. Reg.Shares | STK | 2.650 | 1.470 | 150 | USD | 421,430 | 1.034.926,79 | 2,38 | |
US6174464486 | Morgan Stanley Reg.Shares | STK | 1.318 | 1.318 | 0 | USD | 93,500 | 114.199,80 | 0,26 | |
US64110L1061 | Netflix Inc. Reg.Shares | STK | 233 | 233 | 0 | USD | 613,530 | 132.473,81 | 0,30 | |
US6541061031 | NIKE Inc. Reg.Shares Cl.B | STK | 1.080 | 1.080 | 0 | USD | 94,130 | 94.208,51 | 0,22 | |
US67066G1040 | NVIDIA Corp. Reg.Shares | STK | 959 | 1.149 | 1.790 | USD | 902,500 | 802.054,95 | 1,84 | |
US68389X1054 | Oracle Corp. Reg.Shares | STK | 837 | 837 | 0 | USD | 125,270 | 97.165,22 | 0,22 | |
US67103H1077 | O’Reilly Automotive Inc.[New] Reg.Shares | STK | 66 | 66 | 0 | USD | 1.135,520 | 69.450,76 | 0,16 | |
US68902V1070 | Otis Worldwide Corp. Reg.Shares | STK | 1.274 | 1.274 | 428 | USD | 99,860 | 117.896,06 | 0,27 | |
US6974351057 | Palo Alto Networks Inc. Reg.Shares | STK | 268 | 268 | 0 | USD | 282,260 | 70.100,71 | 0,16 | |
US7010941042 | Parker-Hannifin Corp. Reg.Shares | STK | 218 | 218 | 0 | USD | 558,050 | 112.737,37 | 0,26 | |
US7134481081 | PepsiCo Inc. Reg.Shares | STK | 728 | 0 | 652 | USD | 173,570 | 117.096,62 | 0,27 | |
US7170811035 | Pfizer Inc. Reg.Shares | STK | 4.652 | 4.652 | 0 | USD | 27,780 | 119.759,58 | 0,28 | |
US6934751057 | PNC Financial Services Group Reg.Shares | STK | 720 | 276 | 0 | USD | 159,970 | 106.735,61 | 0,25 | |
US6935061076 | PPG Industries Inc. Reg.Shares | STK | 891 | 552 | 0 | USD | 144,540 | 119.344,95 | 0,27 | |
US74340W1036 | ProLogis Inc. Reg.Shares | STK | 1.271 | 1.271 | 0 | USD | 128,860 | 151.775,61 | 0,35 | |
US7475251036 | QUALCOMM Inc. Reg.Shares | STK | 791 | 791 | 0 | USD | 169,130 | 123.975,38 | 0,28 | |
US7766961061 | Roper Technologies Inc. Reg.Shares | STK | 197 | 197 | 0 | USD | 559,180 | 102.083,64 | 0,23 | |
US78409V1044 | S&P Global Inc. Reg.Shares | STK | 287 | 0 | 60 | USD | 422,810 | 112.451,55 | 0,26 | |
US79466L3024 | Salesforce Inc. Reg.Shares | STK | 537 | 537 | 0 | USD | 301,380 | 149.977,81 | 0,34 | |
US81762P1021 | ServiceNow Inc. Reg.Shares | STK | 162 | 162 | 0 | USD | 759,000 | 113.944,95 | 0,26 | |
US8243481061 | Sherwin-Williams Co. Reg.Shares | STK | 336 | 336 | 0 | USD | 346,890 | 108.011,34 | 0,25 | |
US8636671013 | Stryker Corp. Reg.Shares | STK | 265 | 265 | 0 | USD | 358,710 | 88.090,21 | 0,20 | |
CH0102993182 | TE Connectivity Ltd. Namens-Aktien | STK | 865 | 865 | 0 | USD | 144,930 | 116.175,01 | 0,27 | |
US88160R1014 | Tesla Inc. Reg.Shares | STK | 1.327 | 0 | 173 | USD | 179,830 | 221.142,07 | 0,51 | |
US1255231003 | The Cigna Group Reg.Shares | STK | 254 | 0 | 90 | USD | 363,340 | 85.523,45 | 0,20 | |
US1912161007 | The Coca-Cola Co. Reg.Shares | STK | 1.859 | 0 | 2.061 | USD | 61,030 | 105.138,33 | 0,24 | |
US38141G1040 | The Goldman Sachs Group Inc. Reg.Shares | STK | 267 | 267 | 0 | USD | 415,250 | 102.744,65 | 0,24 | |
US4278661081 | The Hershey Co. Reg.Shares | STK | 537 | 537 | 0 | USD | 193,710 | 96.397,25 | 0,22 | |
US4370761029 | The Home Depot Inc. Reg.Shares | STK | 544 | 0 | 486 | USD | 385,890 | 194.536,34 | 0,45 | |
US7427181091 | The Procter & Gamble Co. Reg.Shares | STK | 989 | 989 | 0 | USD | 162,610 | 149.032,80 | 0,34 | |
US2546871060 | The Walt Disney Co. Reg.Shares | STK | 1.130 | 0 | 666 | USD | 120,980 | 126.686,50 | 0,29 | |
US8835561023 | Thermo Fisher Scientific Inc. Reg.Shares | STK | 285 | 285 | 0 | USD | 579,370 | 153.016,82 | 0,35 | |
US8725401090 | TJX Companies Inc. Reg.Shares | STK | 1.019 | 1.019 | 0 | USD | 101,080 | 95.450,39 | 0,22 | |
US8936411003 | TransDigm Group Inc. Reg.Shares | STK | 71 | 71 | 0 | USD | 1.233,800 | 81.178,57 | 0,19 | |
US9029733048 | U.S. Bancorp Reg.Shares | STK | 2.407 | 2.407 | 0 | USD | 44,000 | 98.144,75 | 0,23 | |
US9078181081 | Union Pacific Corp. Reg.Shares | STK | 586 | 586 | 0 | USD | 244,630 | 132.845,13 | 0,31 | |
US91324P1021 | UnitedHealth Group Inc. Reg.Shares | STK | 428 | 428 | 0 | USD | 493,100 | 195.576,68 | 0,45 | |
US91913Y1001 | Valero Energy Corp. Reg.Shares | STK | 1.029 | 529 | 0 | USD | 167,810 | 160.018,99 | 0,37 | |
US92343V1044 | Verizon Communications Inc. Reg.Shares | STK | 2.367 | 4.292 | 1.925 | USD | 41,540 | 91.117,76 | 0,21 | |
US92826C8394 | VISA Inc. Reg.Shares Cl.A | STK | 688 | 688 | 0 | USD | 279,020 | 177.894,32 | 0,41 | |
US92942W1071 | W.K. Kellogg Co. Reg.Shares | STK | 50 | 50 | 0 | USD | 18,870 | 874,34 | 0,00 | |
US94106L1098 | Waste Management Inc. Reg.Shares | STK | 333 | 333 | 0 | USD | 213,970 | 66.029,11 | 0,15 | |
US9497461015 | Wells Fargo & Co. Reg.Shares | STK | 2.207 | 2.207 | 0 | USD | 57,610 | 117.825,29 | 0,27 | |
US98419M1009 | Xylem Inc. Reg.Shares | STK | 250 | 0 | 0 | USD | 129,380 | 29.974,05 | 0,07 | |
Verzinsliche Wertpapiere | 8.621.746,54 | 19,84 | ||||||||
EUR | 8.496.886,00 | 19,55 | ||||||||
FR0013457157 | 2,6250 % ACCOR S.A. FLR Bonds 19/Und. | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 98,425 | 98.425,00 | 0,23 | |
ES0200002071 | 3,5000 % Adif – Alta Velocidad MTN 22/29 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 100,708 | 100.707,50 | 0,23 | |
XS2596537972 | 3,5000 % Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Notes 23/28 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 100,945 | 100.945,00 | 0,23 | |
XS2531420730 | 2,6250 % Alliander N.V. MTN 22/27 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 98,335 | 98.335,00 | 0,23 | |
XS2782109016 | 4,2500 % Banco de Sabadell S.A. FLR Non-Pref. MTN 24/30 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 100,763 | 100.762,50 | 0,23 | |
DE0001102457 | 0,2500 % Bundesrep.Deutschland Anl. 18/281) | EUR | 400.000 | 0 | 0 | % | 91,412 | 365.648,00 | 0,84 | |
DE0001030708 | 0,0000 % Bundesrep.Deutschland Anl. 20/30 | EUR | 200.000 | 0 | 0 | % | 86,848 | 173.695,00 | 0,40 | |
XS2533012790 | 2,7500 % Coca Cola HBC Finance B.V. MTN 22/25 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 98,711 | 98.710,50 | 0,23 | |
XS2517103334 | 2,6250 % Compagnie de Saint-Gobain S.A. MTN 22/32 | EUR | 200.000 | 200.000 | 0 | % | 94,330 | 188.659,00 | 0,43 | |
FR0013325172 | 1,0000 % Danone S.A. MTN 18/25 | EUR | 400.000 | 400.000 | 0 | % | 97,432 | 389.726,00 | 0,90 | |
XS2644423035 | 3,3750 % Deutsche Post AG MTN 23/33 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 102,255 | 102.255,00 | 0,23 | |
XS2788600869 | 3,2500 % Deutsche Telekom AG MTN 24/36 | EUR | 225.000 | 225.000 | 0 | % | 99,703 | 224.331,75 | 0,52 | |
XS2673536541 | 3,7500 % E.ON SE MTN 23/29 | EUR | 200.000 | 200.000 | 0 | % | 102,111 | 204.222,00 | 0,47 | |
XS2783118131 | 3,7500 % easyJet PLC MTN 24/31 | EUR | 200.000 | 200.000 | 0 | % | 99,235 | 198.470,00 | 0,46 | |
XS1222590488 | 2,0000 % EDP Finance B.V. MTN 15/25 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 98,450 | 98.449,50 | 0,23 | |
XS2459544339 | 1,8750 % EDP Finance B.V. MTN 22/29 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 92,211 | 92.210,50 | 0,21 | |
XS2695011978 | 4,0000 % Elisa Oyj MTN 23/29 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 102,040 | 102.040,00 | 0,23 | |
XS2390400716 | 0,3750 % ENEL Finance Intl N.V. MTN 21/29 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 86,476 | 86.476,00 | 0,20 | |
XS2756342122 | 3,9150 % Eurogrid GmbH MTN 24/34 | EUR | 300.000 | 300.000 | 0 | % | 101,757 | 305.269,50 | 0,70 | |
EU000A3KM903 | 0,2000 % Europaeische Union MTN 21/36 | EUR | 200.000 | 0 | 0 | % | 72,503 | 145.005,00 | 0,33 | |
EU000A3K4EU0 | 3,2500 % Europaeische Union MTN 24/50 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 100,356 | 100.356,00 | 0,23 | |
XS2784700671 | 3,2500 % Fingrid Oyj MTN 24/34 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 100,063 | 100.063,00 | 0,23 | |
BE0002889716 | 3,2500 % Flaemische Gemeinschaft MTN 22/43 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 96,861 | 96.861,00 | 0,22 | |
XS2613472963 | 4,2500 % Hera S.p.A. MTN 23/33 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 103,742 | 103.741,50 | 0,24 | |
XS2788605660 | 4,5990 % HSBC Holdings PLC FLR MTN 24/35 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 100,787 | 100.787,00 | 0,23 | |
XS2580221658 | 4,8750 % Iberdrola Finanzas S.A. FLR MTN 23/Und. | EUR | 200.000 | 0 | 0 | % | 101,375 | 202.750,00 | 0,47 | |
DE000A2YN1B4 | 0,0100 % Investitionsbank Berlin IHS S.214 21/28 | EUR | 300.000 | 0 | 0 | % | 89,370 | 268.110,00 | 0,62 | |
XS2534891978 | 3,2500 % Knorr-Bremse AG MTN 22/27 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 99,785 | 99.785,00 | 0,23 | |
NL0015614579 | 0,0000 % Koenigreich Niederlande Anl. 20/52 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 49,300 | 49.299,50 | 0,11 | |
BE0000346552 | 1,2500 % Königreich Belgien Obl. Lin. S.86 18/33 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 88,061 | 88.060,50 | 0,20 | |
DE000A3823Q5 | 2,5500 % Land Mecklenburg-Vorpommern Landessch. 24/32 | EUR | 400.000 | 400.000 | 0 | % | 98,888 | 395.552,00 | 0,91 | |
FR0014009EJ8 | 0,8750 % L’Oréal S.A. Notes 22/26 | EUR | 200.000 | 200.000 | 0 | % | 95,133 | 190.266,00 | 0,44 | |
XS2381853279 | 0,2500 % National Grid PLC MTN 21/28 | EUR | 300.000 | 300.000 | 0 | % | 86,999 | 260.995,50 | 0,60 | |
XS2590621103 | 4,1250 % NBN Co Ltd. MTN 23/29 | EUR | 200.000 | 200.000 | 0 | % | 103,443 | 206.885,00 | 0,48 | |
XS2488809612 | 4,3750 % Nokia Oyj MTN 23/31 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 102,227 | 102.226,50 | 0,23 | |
FR001400GDJ1 | 5,3750 % Orange S.A. FLR MTN 23/Und. | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 104,440 | 104.440,00 | 0,24 | |
XS2636439684 | 4,0000 % Republik Kroatien Notes 23/351) | EUR | 175.000 | 175.000 | 0 | % | 105,050 | 183.837,50 | 0,42 | |
XS2420426038 | 0,2500 % Republik Lettland MTN 21/30 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 83,715 | 83.715,00 | 0,19 | |
PTOTECOE0037 | 1,0000 % Republik Portugal Obr. 21/52 | EUR | 50.000 | 0 | 0 | % | 56,685 | 28.342,25 | 0,07 | |
SI0002104196 | 0,1250 % Republik Slowenien Bonds 21/31 | EUR | 200.000 | 0 | 0 | % | 82,326 | 164.652,00 | 0,38 | |
XS2610236445 | 4,1250 % Republik Zypern MTN 23/33 | EUR | 100.000 | 145.000 | 45.000 | % | 107,588 | 107.588,00 | 0,25 | |
FR001400H5F4 | 3,3750 % Schneider Electric SE MTN 23/25 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 99,812 | 99.812,00 | 0,23 | |
XS2775728269 | 4,0000 % Severn Trent Utilities Finance MTN 24/34 | EUR | 200.000 | 200.000 | 0 | % | 101,196 | 202.392,00 | 0,47 | |
SK4000017158 | 0,2500 % Slowakei Anl. 20/25 | EUR | 200.000 | 0 | 0 | % | 96,440 | 192.880,00 | 0,44 | |
SK4000022547 | 4,0000 % Slowakei Anl. 23/43 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 103,099 | 103.099,00 | 0,24 | |
XS2779792337 | 3,3750 % Statkraft AS MTN 24/32 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 100,661 | 100.660,50 | 0,23 | |
XS2787827190 | 3,5000 % Stellantis N.V. MTN 24/30 | EUR | 125.000 | 125.000 | 0 | % | 100,022 | 125.027,50 | 0,29 | |
FR001400AFL5 | 1,8750 % Suez S.A. MTN 22/27 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 95,100 | 95.100,00 | 0,22 | |
FR001400LZO4 | 4,5000 % Suez S.A. MTN 23/33 | EUR | 200.000 | 200.000 | 0 | % | 105,760 | 211.519,00 | 0,49 | |
XS2477935345 | 1,6250 % TenneT Holding B.V. MTN 22/26 | EUR | 300.000 | 200.000 | 0 | % | 97,538 | 292.614,00 | 0,67 | |
XS2181689659 | 1,7500 % Ungarn Bonds 20/35 | EUR | 200.000 | 0 | 0 | % | 77,000 | 154.000,00 | 0,35 | |
XS2478685931 | 2,2500 % UPM Kymmene Corp. MTN 22/29 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 94,800 | 94.799,50 | 0,22 | |
XS2757511113 | 4,0000 % Virgin Money UK PLC FLR MTN 24/28 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 100,309 | 100.309,00 | 0,23 | |
XS2630490717 | 6,5000 % Vodafone Group PLC FLR MTN 23/84 | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 107,813 | 107.812,50 | 0,25 | |
XS2757520965 | 4,7500 % ZF Europe Finance B.V. MTN 24/29 | EUR | 200.000 | 300.000 | 100.000 | % | 100,540 | 201.080,00 | 0,46 | |
XS2582404724 | 5,7500 % ZF Finance GmbH MTN 23/26 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 103,125 | 103.125,00 | 0,24 | |
GBP | 124.860,54 | 0,29 | ||||||||
XS2636324274 | 8,3750 % British Telecommunications PLC FLR MTN 23/83 | GBP | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 106,875 | 124.860,54 | 0,29 | |
Sonstige Beteiligungswertpapiere | 107.172,14 | 0,25 | ||||||||
CHF | 107.172,14 | 0,25 | ||||||||
CH0012032048 | Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine | STK | 459 | 459 | 1.090 | CHF | 228,300 | 107.172,14 | 0,25 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 1.370.481,85 | 3,14 | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | 1.370.481,85 | 3,14 | ||||||||
EUR | 923.569,38 | 2,12 | ||||||||
DE000A30VPL3 | 3,4500 % Amprion GmbH MTN 22/27 | EUR | 100.000 | 0 | 0 | % | 100,085 | 100.085,00 | 0,23 | |
XS2079716853 | 0,0000 % Apple Inc. Notes 19/25 | EUR | 200.000 | 0 | 0 | % | 94,861 | 189.722,00 | 0,44 | |
DE000A30VPZ3 | 2,5000 % Emissionskons.Landesfoerderins. IHS 22/29 | EUR | 200.000 | 0 | 0 | % | 98,527 | 197.053,00 | 0,45 | |
XS2649707846 | 9,3750 % HT Troplast GmbH Anl. 23/28 Reg.S | EUR | 200.000 | 350.000 | 150.000 | % | 104,750 | 209.500,00 | 0,48 | |
XS2790333707 | 3,7900 % Morgan Stanley FLR MTN 24/30 | EUR | 125.000 | 125.000 | 0 | % | 100,768 | 125.959,38 | 0,29 | |
XS2755535577 | 5,7522 % Telefónica Europe B.V. FLR Bonds 24/Und. | EUR | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 101,250 | 101.250,00 | 0,23 | |
USD | 446.912,47 | 1,02 | ||||||||
US594918AR51 | 3,5000 % Microsoft Corp. Notes 12/42 | USD | 350.000 | 350.000 | 0 | % | 84,789 | 275.009,96 | 0,63 | |
US168863EB04 | 4,8500 % Republik Chile Notes 24/29 | USD | 100.000 | 100.000 | 0 | % | 99,500 | 92.206,47 | 0,21 | |
US92857WBW91 | 4,1250 % Vodafone Group PLC FLR Notes 21/81 | USD | 100.000 | 0 | 0 | % | 86,000 | 79.696,04 | 0,18 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | 0,00 | 0,00 | ||||||||
Aktien | 0,00 | 0,00 | ||||||||
USD | 0,00 | 0,00 | ||||||||
US003CVR0169 | Abiomed Inc. Reg.Shares | STK | 100 | 0 | 0 | USD | 0,000 | 0,00 | 0,00 | |
Wertpapier-Investmentanteile | 9.570.617,44 | 21,97 | ||||||||
Gruppenfremde Wertpapier-Investmentanteile | 9.570.617,44 | 21,97 | ||||||||
EUR | 4.182.886,00 | 9,60 | ||||||||
AT0000A1PY56 | ERSTE RESPONSIBLE BD EMERG.CO. Inh.-Ant. I A ANT | ANT | 15.100 | 0 | 0 | EUR | 85,960 | 1.297.996,00 | 2,98 | |
IE00BJK55C48 | iShs II-E.H.Yd Co.Bd ESG U.ETF Reg.Shs Acc. | ANT | 555.000 | 540.000 | 500.000 | EUR | 5,198 | 2.884.890,00 | 6,62 | |
USD | 5.387.731,44 | 12,37 | ||||||||
LU1806495575 | AIS-Amun.Idx US Corp. SRI A.N.UCIT.ETF USD A.N | ANT | 81.000 | 58.000 | 51.250 | USD | 56,621 | 4.250.116,76 | 9,76 | |
IE00B4613386 | SPDR Bl.Em.Mkts Loc.Bd UETF Reg.Shares (Dist) | ANT | 22.000 | 15.000 | 0 | USD | 55,800 | 1.137.614,68 | 2,61 | |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 41.214.353,54 | 94,72 | |||||||
Derivate | ||||||||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||||||||
Aktienindex-Derivate | ||||||||||
Forderungen/ Verbindlichkeiten | ||||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | 77.187,29 | 0,18 | ||||||||
DJ Euro Stoxx 50 Future (STXE) Juni 24 | XEUR | EUR | Anzahl 20 | 21.000,00 | 0,05 | |||||
MSCI World Index Future (FMWN) Juni 24 | XEUR | EUR | Anzahl 60 | 56.187,29 | 0,13 | |||||
Optionsrechte | 15.309,05 | 0,04 | ||||||||
Optionsrechte auf Aktienindices | 15.309,05 | 0,04 | ||||||||
S & P 500 Index (S500) Put Juni 24 4990 | XCBO | Anzahl 4 | USD | 41,300 | 15.309,05 | 0,04 | ||||
Summe Aktienindex-Derivate | EUR | 92.496,34 | 0,22 | |||||||
Zins-Derivate | ||||||||||
Forderungen/ Verbindlichkeiten | ||||||||||
Zinsterminkontrakte | -50.543,10 | -0,12 | ||||||||
10 Year Japanese Gov. Bond Future (JGB) Juni 24 | XOSE | JPY | -100.000.000 | -3.122,23 | -0,01 | |||||
Ultra Ten-Year US Treas.Note Future (UXY) Juni 24 | XCBT | USD | -6.000.000 | -47.420,87 | -0,11 | |||||
Summe Zins-Derivate | EUR | -50.543,10 | -0,12 | |||||||
Devisen-Derivate | ||||||||||
Forderungen/ Verbindlichkeiten | ||||||||||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | 3.763,14 | 0,01 | ||||||||
Offene Positionen | ||||||||||
DKK/EUR 1.150.000,00 | OTC | -0,48 | 0,00 | |||||||
JPY/EUR 178.000.000,00 | OTC | -5.442,18 | -0,01 | |||||||
JPY/USD 376.972.250,00 | OTC | 557,87 | 0,00 | |||||||
USD/EUR 1.800.000,00 | OTC | 8.647,93 | 0,02 | |||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | 36.920,13 | 0,07 | ||||||||
Offene Positionen | ||||||||||
CHF/EUR 1.690.893,20 | OTC | 39.732,79 | 0,09 | |||||||
CNH/USD 2.896.560,00 | OTC | 546,09 | 0,00 | |||||||
DKK/EUR 2.450.000,00 | OTC | 359,34 | 0,00 | |||||||
GBP/EUR 1.510.301,41 | OTC | -274,97 | 0,00 | |||||||
JPY/EUR 316.000.000,00 | OTC | 53.445,08 | 0,12 | |||||||
JPY/USD 112.946.528,00 | OTC | 721,12 | 0,00 | |||||||
USD/EUR 14.325.000,00 | OTC | -57.609,32 | -0,14 | |||||||
Summe Devisen-Derivate | EUR | 40.683,27 | 0,08 | |||||||
Swaps | ||||||||||
Forderungen/ Verbindlichkeiten | ||||||||||
Zinsswaps | -854.743,34 | -1,96 | ||||||||
(Erhalten/Zahlen) | ||||||||||
IRS 1.21% USD / SOFR + 0,26161 USD / DGZ_FRA 22.10.2026 | OTC | USD | 600.000 | -48.517,77 | -0,11 | |||||
IRS 1.435% USD / SOFR + 0,26161 USD / DGZ_FRA 22.10.2028 | OTC | USD | 300.000 | -33.937,99 | -0,08 | |||||
IRS 1.59% USD / SOFR USD / BNP_PAR 01.02.2032 | OTC | USD | 1.400.000 | -205.252,18 | -0,47 | |||||
IRS 1.628% USD / SOFR + 0,26161 USD / DGZ_FRA 22.10.2031 | OTC | USD | 250.000 | -38.497,03 | -0,09 | |||||
IRS 1.6531% USD / SOFR USD / BNP_PAR 01.02.2052 | OTC | USD | 700.000 | -222.969,98 | -0,51 | |||||
IRS 1.847% USD / SOFR + 0,26161 USD / DGZ_FRA 22.10.2051 | OTC | USD | 550.000 | -179.152,99 | -0,41 | |||||
IRS 2.2295% USD / SOFR USD / JPMORGAN_FRA 04.04.2024 | OTC | USD | 2.100.000 | -61.703,20 | -0,14 | |||||
IRS 2.5275% USD / SOFR USD / BNP_PAR 27.04.2024 | OTC | USD | 2.400.000 | -64.712,20 | -0,15 | |||||
Credit Default Swaps (CDS) | 149.696,80 | 0,34 | ||||||||
Protection Seller | 149.696,80 | 0,34 | ||||||||
CDS ITRAXX EUROPE CROSSOVER S41 V1 5Y / BOFASECEUR 20.06.2029 | OTC | EUR | -1.700.000 | 149.696,80 | 0,34 | |||||
Summe Swaps | EUR | -705.046,54 | -1,62 | |||||||
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds | ||||||||||
Bankguthaben | ||||||||||
EUR-Guthaben bei der Verwahrstelle | ||||||||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | EUR | 1.509.667,40 | % | 100,000 | 1.509.667,40 | 3,46 | ||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | ||||||||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | CZK | 3.664,61 | % | 100,000 | 144,62 | 0,00 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | DKK | 2.902,38 | % | 100,000 | 389,19 | 0,00 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | NOK | 1.945,48 | % | 100,000 | 166,29 | 0,00 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | PLN | 10,11 | % | 100,000 | 2,34 | 0,00 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | SEK | 1.641,53 | % | 100,000 | 142,27 | 0,00 | ||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | AUD | 3.796,05 | % | 100,000 | 2.284,45 | 0,01 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | CAD | 10.284,82 | % | 100,000 | 7.006,18 | 0,02 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | CHF | 11.657,87 | % | 100,000 | 11.922,92 | 0,03 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | CNH | 1.050,30 | % | 100,000 | 134,08 | 0,00 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | GBP | 781,50 | % | 100,000 | 913,02 | 0,00 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | HKD | 2.417,40 | % | 100,000 | 286,33 | 0,00 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | JPY | 2.069.726,00 | % | 100,000 | 12.670,89 | 0,03 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | MXN | 576,62 | % | 100,000 | 32,20 | 0,00 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | NZD | 24.280,86 | % | 100,000 | 13.421,88 | 0,03 | ||||
DekaBank Deutsche Girozentrale | USD | 65.581,56 | % | 100,000 | 60.774,31 | 0,14 | ||||
Summe Bankguthaben2) | EUR | 1.619.958,37 | 3,72 | |||||||
Summe der Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds | EUR | 1.619.958,37 | 3,72 | |||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 103.976,84 | 103.976,84 | 0,24 | ||||||
Dividendenansprüche | EUR | 26.588,43 | 26.588,43 | 0,06 | ||||||
Einschüsse (Initial Margins) | EUR | 402.797,35 | 402.797,35 | 0,93 | ||||||
Forderungen aus Wertpapier-Darlehen | EUR | 18,27 | 18,27 | 0,00 | ||||||
Forderungen aus Anteilscheingeschäften | EUR | 4.817,00 | 4.817,00 | 0,01 | ||||||
Forderungen aus Quellensteuerrückerstattung | EUR | 6.529,83 | 6.529,83 | 0,02 | ||||||
Forderungen aus Cash Collateral | EUR | 810.000,00 | 810.000,00 | 1,86 | ||||||
Summe Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 1.354.727,72 | 3,12 | |||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | ||||||||||
Verbindlichkeiten aus Wertpapier-Darlehen | EUR | -6,04 | -6,04 | 0,00 | ||||||
Allgemeine Fondsverwaltungsverbindlichkeiten | EUR | -51.736,02 | -51.736,02 | -0,12 | ||||||
Summe Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -51.742,06 | -0,12 | |||||||
Fondsvermögen | EUR | 43.514.887,54 | 100,00 | |||||||
Umlaufende Anteile | STK | 449.820,000 | ||||||||
Anteilwert | EUR | 96,74 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. | Wertpapier-Darlehen | |||
---|---|---|---|---|---|
Nominal | in EUR | ||||
in Währung | befristet | unbefristet | gesamt | ||
Erläuterungen zu den Wertpapier-Darlehen (besichert) | |||||
Folgende Wertpapiere sind zum Berichtsstichtag als Wertpapier-Darlehen übertragen: | |||||
0,2500 % Bundesrep.Deutschland Anl. 18/28 | EUR | 395.711 | 361.727,34 | ||
4,0000 % Republik Kroatien Notes 23/35 | EUR | 175.000 | 183.837,50 | ||
Gesamtbetrag der Rückerstattungsansprüche aus Wertpapier-Darlehen: | EUR | 545.564,84 | 545.564,84 |
Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 28.03.2024 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Königreich, Pfund | (GBP) | 0,85596 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Dänemark, Kronen | (DKK) | 7,45740 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Norwegen, Kronen | (NOK) | 11,69920 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Schweden, Kronen | (SEK) | 11,53830 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Schweiz, Franken | (CHF) | 0,97777 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Polen, Zloty | (PLN) | 4,31810 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Tschechische Republik, Kronen | (CZK) | 25,33950 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Vereinigte Staaten, Dollar | (USD) | 1,07910 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Kanada, Dollar | (CAD) | 1,46797 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Mexiko, Peso | (MXN) | 17,90600 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Japan, Yen | (JPY) | 163,34500 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Hongkong, Dollar | (HKD) | 8,44270 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Australien, Dollar | (AUD) | 1,66169 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Neuseeland, Dollar | (NZD) | 1,80905 | = 1 Euro (EUR) | |||||
Offshore Renminbi | (CNH) | 7,83350 | = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel | |
Terminbörsen | |
XEUR | Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) |
XOSE | Osaka – Osaka Exchange – Futures and Options |
XCBO | Chicago – Chicago Board Options Exchange (CBOE) |
XCBT | Chicago – Chicago Board of Trade (CBOT) |
OTC | Over-the-Counter |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen: |
---|
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag): |
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. | Käufe/ | Verkäufe/ |
---|---|---|---|---|
Anteile bzw. | Zugänge | Abgänge | ||
Nominal in Whg. | ||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
CHF | ||||
CH0010645932 | Givaudan SA Namens-Aktien | STK | 0 | 29 |
CH0102484968 | Julius Baer Gruppe AG Namens-Aktien | STK | 800 | 800 |
CH0025238863 | Kuehne + Nagel Internat. AG Namens-Aktien | STK | 0 | 171 |
CH0025751329 | Logitech International S.A. Namens-Aktien | STK | 950 | 950 |
CH0013841017 | Lonza Group AG Namens-Aktien | STK | 0 | 235 |
CH1256740924 | SGS S.A. Namen-Aktien | STK | 475 | 475 |
CH0435377954 | SIG Group AG Namens-Aktien | STK | 1.500 | 1.500 |
CH0012549785 | Sonova Holding AG Namens-Aktien | STK | 0 | 170 |
CH0014852781 | Swiss Life Holding AG Namens-Aktien | STK | 0 | 100 |
CH0126881561 | Swiss Re AG Namens-Aktien | STK | 0 | 960 |
CH0311864901 | VAT Group AG Namens-Aktien | STK | 110 | 110 |
CH0011075394 | Zurich Insurance Group AG Nam.-Aktien | STK | 490 | 490 |
DKK | ||||
DK0010244508 | A.P.Møller-Mærsk A/S Navne-Aktier B | STK | 0 | 29 |
DK0060448595 | Coloplast AS Navne-Aktier B | STK | 0 | 379 |
DK0060079531 | DSV A/S Indehaver Bonus-Aktier | STK | 600 | 600 |
DK0010272202 | GENMAB AS Navne-Aktier | STK | 0 | 211 |
DK0060336014 | Novonesis A/S Navne-Aktier B | STK | 0 | 640 |
DK0060094928 | Orsted A/S Indehaver Aktier | STK | 0 | 610 |
DK0060252690 | Pandora A/S Navne-Aktier | STK | 0 | 260 |
DK0061539921 | Vestas Wind Systems A/S Navne-Aktier | STK | 0 | 3.184 |
EUR | ||||
DE000A1EWWW0 | adidas AG Namens-Aktien | STK | 0 | 600 |
NL0011794037 | Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aand. aan toonder | STK | 0 | 3.324 |
NL0013267909 | Akzo Nobel N.V. Aandelen aan toonder | STK | 0 | 604 |
DE0008404005 | Allianz SE vink.Namens-Aktien | STK | 0 | 1.304 |
ES0109067019 | Amadeus IT Group S.A. Acciones Port. | STK | 1.500 | 1.500 |
IT0000062072 | Assicurazioni Generali S.p.A. Azioni nom. | STK | 3.300 | 3.300 |
FR0000120628 | AXA S.A. Actions au Porteur | STK | 0 | 6.170 |
ES0113211835 | Banco Bilbao Vizcaya Argent. Acciones Nom. | STK | 0 | 20.851 |
DE0005200000 | Beiersdorf AG Inhaber-Aktien | STK | 0 | 323 |
FR0006174348 | Bureau Veritas SA Actions au Porteur | STK | 0 | 960 |
DE0005313704 | Carl Zeiss Meditec AG Inhaber-Aktien | STK | 0 | 150 |
FR0000120172 | Carrefour S.A. Actions Port. | STK | 2.400 | 2.400 |
FR001400AJ45 | Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. | STK | 0 | 2.144 |
NL0010545661 | CNH Industrial N.V. Aandelen op naam | STK | 0 | 3.198 |
FR0000045072 | Crédit Agricole S.A. Actions Port. | STK | 4.000 | 4.000 |
IE0001827041 | CRH PLC Reg.Shares | STK | 0 | 2.472 |
FR0000120644 | Danone S.A. Actions Port. | STK | 0 | 2.048 |
FR0014003TT8 | Dassault Systemes SE Actions Port. | STK | 2.200 | 2.200 |
DE0005810055 | Deutsche Börse AG Namens-Aktien | STK | 0 | 600 |
CH1216478797 | DSM-Firmenich AG Namens-Aktien | STK | 561 | 561 |
ES0127797019 | EDP Renováveis S.A. Acciones Port. | STK | 13 | 1.013 |
FI0009007884 | Elisa Oyj Reg.Shares Cl.A | STK | 0 | 200 |
IT0000072170 | Finecobank Banca Fineco S.p.A. Azioni nom. | STK | 3.100 | 3.100 |
DE0006602006 | GEA Group AG Inhaber-Aktien | STK | 0 | 520 |
DE0006048408 | Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Stammaktien | STK | 0 | 150 |
DE0006048432 | Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien | STK | 0 | 556 |
NL0010801007 | IMCD N.V. Aandelen op naam | STK | 0 | 200 |
ES0148396007 | Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. | STK | 0 | 3.322 |
IT0000072618 | Intesa Sanpaolo S.p.A. Azioni nom. | STK | 0 | 52.553 |
BE0003565737 | KBC Groep N.V. Parts Sociales au Port. | STK | 0 | 781 |
IE0004906560 | Kerry Group PLC Reg.Shares A | STK | 0 | 506 |
FI0009000202 | Kesko Oyj Reg.Shares Cl.B | STK | 0 | 400 |
FR0000120321 | L’Oréal S.A. Actions Port. | STK | 0 | 799 |
DE0006599905 | Merck KGaA Inhaber-Aktien | STK | 0 | 409 |
IT0004965148 | Moncler S.p.A. Azioni nom. | STK | 700 | 700 |
DE0008430026 | Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien | STK | 460 | 460 |
FI0009013296 | Neste Oyj Reg.Shs | STK | 0 | 1.350 |
FI0009000681 | Nokia Oyj Reg.Shares | STK | 17.000 | 17.000 |
NL0013654783 | Prosus N.V. Reg.Shares | STK | 2.700 | 5.500 |
IT0004176001 | Prysmian S.p.A. Azioni nom. | STK | 0 | 860 |
FR0000130577 | Publicis Groupe S.A. Actions Port. | STK | 0 | 770 |
DE0006969603 | PUMA SE Inhaber-Aktien | STK | 0 | 242 |
ES0173093024 | Redeia Corporacion S.A. Acciones Port. | STK | 0 | 1.250 |
GB00B2B0DG97 | Relx PLC Reg.Shares | STK | 0 | 6.081 |
NL0000226223 | STMicroelectronics N.V. Aandelen aan toonder | STK | 2.200 | 2.200 |
FI0009005961 | Stora Enso Oyj Reg.Shares Cl.R | STK | 0 | 1.860 |
IT0003242622 | Terna Rete Elettrica Nazio.SpA Azioni nom. | STK | 0 | 4.528 |
BE0974320526 | Umicore S.A. Actions Nom. | STK | 0 | 618 |
NL0015000IY2 | Universal Music Group N.V. Aandelen op naam | STK | 2.593 | 2.593 |
FR0013176526 | Valéo S.E. Actions Port. | STK | 0 | 500 |
AT0000746409 | Verbund AG Inhaber-Aktien | STK | 0 | 250 |
FR0000127771 | Vivendi SE Actions Porteur | STK | 0 | 1.625 |
DE000A1ML7J1 | Vonovia SE Namens-Aktien | STK | 2.271 | 2.271 |
NL0000395903 | Wolters Kluwer N.V. Aandelen op naam | STK | 0 | 845 |
DE000ZAL1111 | Zalando SE Inhaber-Aktien | STK | 0 | 760 |
GBP | ||||
GB00BF8Q6K64 | Abrdn PLC Reg.Shares | STK | 0 | 3.500 |
GB0006731235 | Associated British Foods PLC Reg.Shares | STK | 0 | 600 |
GB0000811801 | Barratt Developments PLC Reg.Shares | STK | 0 | 1.500 |
GB00BLJNXL82 | Berkeley Group Holdings PLC Reg.Ordinary Shares | STK | 0 | 277 |
GB0030913577 | BT Group PLC Reg.Shares | STK | 0 | 27.055 |
GB00B0744B38 | Bunzl PLC Reg.Shares | STK | 0 | 1.134 |
GB0031743007 | Burberry Group PLC Reg.Shares | STK | 0 | 1.270 |
CH0198251305 | Coca-Cola HBC AG Nam.-Aktien | STK | 0 | 400 |
IE0001827041 | CRH PLC Reg.Shares | STK | 2.472 | 2.472 |
GB00BJFFLV09 | Croda International PLC Reg.Shares | STK | 0 | 443 |
IE0002424939 | DCC PLC Reg.Shares | STK | 0 | 150 |
JE00BJVNSS43 | Ferguson PLC Reg.Shares | STK | 290 | 290 |
GB00BMJ6DW54 | Informa PLC Reg.Shares | STK | 0 | 3.447 |
GB00BHJYC057 | InterContinental Hotels Group Reg.Shares | STK | 0 | 420 |
GB0031638363 | Intertek Group PLC Reg.Shares | STK | 0 | 550 |
GB00BZ4BQC70 | Johnson, Matthey PLC Reg.Shares | STK | 0 | 300 |
GB0033195214 | Kingfisher PLC Reg.Shares | STK | 0 | 6.600 |
GB0005603997 | Legal & General Group PLC Reg.Shares | STK | 0 | 20.069 |
GB00BMWC6P49 | Mondi PLC Reg.Shares | STK | 1.014 | 1.014 |
GB0006776081 | Pearson PLC Reg.Shares | STK | 0 | 2.300 |
GB00B24CGK77 | Reckitt Benckiser Group Reg.Shares | STK | 0 | 2.400 |
GB00B5ZN1N88 | Segro PLC Reg.Shares | STK | 0 | 3.777 |
GB00B1FH8J72 | Severn Trent PLC Reg.Shares | STK | 0 | 817 |
GB0007669376 | St. James’s Place PLC Reg.Shares | STK | 0 | 1.700 |
GB00B8C3BL03 | The Sage Group PLC Reg.Shares | STK | 4.000 | 4.000 |
GB00B39J2M42 | United Utilities Group PLC Reg.Shares | STK | 0 | 2.213 |
GB00B1KJJ408 | Whitbread PLC Reg.Shares | STK | 0 | 700 |
JPY | ||||
JP3388200002 | Aeon Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 1.800 |
JP3119600009 | Ajinomoto Co. Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 1.300 |
JP3111200006 | Asahi Kasei Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 3.400 |
JP3937200008 | Azbil Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 300 |
JP3497400006 | Daifuku Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 900 |
JP3476480003 | Dai-Ichi Life Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 2.700 |
JP3475350009 | Daiichi Sankyo Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 3.000 |
JP3481800005 | Daikin Industries Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 500 |
JP3505000004 | Daiwa House Industry Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 1.800 | 1.800 |
JP3802400006 | Fanuc Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 2.500 |
JP3818000006 | Fujitsu Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 600 |
JP3774200004 | Hankyu Hanshin Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 400 |
JP3837800006 | Hoya Corp. Reg.Shares | STK | 900 | 900 |
JP3148800000 | Ibiden Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 300 |
JP3027680002 | Japan Real Estate Inv. Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 4 |
JP3205800000 | Kao Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 1.300 |
JP3496400007 | KDDI Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 2.900 |
JP3240400006 | Kikkoman Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 400 |
JP3304200003 | Komatsu Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 2.400 |
JP3266400005 | Kubota Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 2.700 |
JP3270000007 | Kurita Water Industries Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 300 |
JP3933800009 | LY Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 6.900 |
JP3869010003 | MatsukiyoCocokara & Co. Reg.Shares | STK | 1.500 | 1.500 |
JP3897700005 | Mitsubishi Chemical Group Corp Reg.Shares | STK | 0 | 3.400 |
JP3899600005 | Mitsubishi Estate Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 3.100 |
JP3893200000 | Mitsui Fudosan Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 2.900 | 2.900 |
JP3890310000 | MS&AD Insurance Grp Hldgs Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 1.200 |
JP3733000008 | NEC Corp. Reg.Shares | STK | 800 | 800 |
JP3688370000 | Nippon Express Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
JP3047550003 | Nippon Prologis REIT Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 6 |
JP3684000007 | Nitto Denko Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 400 |
JP3762800005 | Nomura Research Institute Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 900 |
JP3197800000 | Omron Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 600 |
JP3197600004 | Ono Pharmaceutical Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 1.600 | 1.600 |
JP3198900007 | Oriental Land Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 2.800 | 2.800 |
JP3866800000 | Panasonic Holdings Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 5.600 |
JP3970300004 | Recruit Holdings Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 2.500 |
JP3164720009 | Renesas Electronics Corp. Reg.Shares | STK | 4.100 | 4.100 |
JP3500610005 | Resona Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 5.000 |
JP3421800008 | Secom Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 700 | 700 |
JP3420600003 | Sekisui House Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 1.600 |
JP3162770006 | SG Holdings Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 1.000 |
JP3732000009 | SoftBank Corp. Reg.Shares | STK | 1.900 | 9.200 |
JP3165000005 | Sompo Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 900 |
JP3401400001 | Sumitomo Chemical Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 3.000 |
JP3402600005 | Sumitomo Metal Mining Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 900 | 900 |
JP3892100003 | Sumitomo Mitsui Trust Hldg.Inc Reg.Shares | STK | 0 | 1.000 |
JP3409000001 | Sumitomo Realty & Dev. Co.Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 800 |
JP3336560002 | Suntory Beverage & Food Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 500 |
JP3351100007 | Sysmex Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 400 |
JP3538800008 | TDK Corp. Reg.Shares | STK | 1.300 | 1.300 |
JP3546800008 | Terumo Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 1.700 |
JP3104890003 | TIS Inc. Reg.Shares | STK | 1.000 | 1.000 |
JP3910660004 | Tokio Marine Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 5.200 | 5.200 |
JP3571400005 | Tokyo Electron Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 900 |
JP3574200006 | Tokyu Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 1.500 |
JP3621000003 | Toray Industries Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 3.000 |
JP3596200000 | Toto Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 300 |
JP3951600000 | Unicharm Corp. Reg.Shares | STK | 1.300 | 1.300 |
JP3942600002 | Yamaha Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 500 |
JP3942800008 | Yamaha Motor Co. Ltd. Reg.Shares | STK | 3.200 | 3.600 |
JP3932000007 | Yaskawa Electric Corp. Reg.Shares | STK | 800 | 800 |
NOK | ||||
NO0010161896 | DNB Bank ASA Navne-Aksjer | STK | 0 | 2.897 |
NO0003054108 | Mowi ASA Navne-Aksjer | STK | 0 | 1.409 |
NO0003733800 | Orkla ASA Navne-Aksjer | STK | 0 | 2.000 |
NO0010063308 | Telenor ASA Navne-Aksjer | STK | 0 | 2.183 |
SEK | ||||
SE0020050417 | Boliden AB Namn-Aktier | STK | 893 | 893 |
SE0009922164 | Essity AB Namn-Aktier B | STK | 0 | 1.919 |
SE0000112724 | Svenska Cellulosa AB Namn-Aktier B (fria) | STK | 0 | 1.872 |
SE0007100599 | Svenska Handelsbanken AB Namn-Aktier A | STK | 5.100 | 5.100 |
SE0005190238 | Tele2 AB Namn-Aktier B | STK | 0 | 1.500 |
SE0000667925 | Telia Company AB Namn-Aktier | STK | 0 | 8.285 |
USD | ||||
US00846U1016 | Agilent Technologies Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 233 |
IE00BFRT3W74 | Allegion PLC Reg.Shares | STK | 0 | 150 |
US02005N1000 | Ally Financial Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 300 |
US03027X1000 | American Tower Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 463 |
US0304201033 | American Water Works Co. Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 220 |
JE00B783TY65 | Aptiv PLC Reg.Shares | STK | 0 | 398 |
US0495601058 | Atmos Energy Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 160 |
US0527691069 | Autodesk Inc. Reg.Shares | STK | 207 | 207 |
US0584981064 | Ball Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 400 |
US0758871091 | Becton, Dickinson & Co. Reg.Shares | STK | 0 | 300 |
US0865161014 | Best Buy Co. Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 370 |
US09062X1037 | Biogen Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 214 |
CH1300646267 | Bunge Global S.A. Namens-Aktien | STK | 150 | 150 |
US12541W2098 | C.H. Robinson Worldwide Inc. Reg.Shs (new) | STK | 0 | 120 |
US14149Y1082 | Cardinal Health Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
US14448C1045 | Carrier Global Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 861 |
US12504L1098 | CBRE Group Inc. Reg.Shares Cl.A | STK | 0 | 400 |
US03073E1055 | Cencora Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
US15135B1017 | Centene Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 584 |
CH0044328745 | Chubb Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 442 |
US1713401024 | Church & Dwight Co. Inc. Reg.Shares | STK | 450 | 450 |
US12572Q1058 | CME Group Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 363 |
GB00BDCPN049 | Coca-Cola Europacific Pa. PLC Reg.Shares | STK | 0 | 629 |
US1941621039 | Colgate-Palmolive Co. Reg.Shares | STK | 0 | 813 |
US2058871029 | ConAgra Brands Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 500 |
US2091151041 | Consolidated Edison Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 370 |
US2310211063 | Cummins Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 160 |
US23918K1088 | DaVita Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 150 |
US24906P1093 | Dentsply Sirona Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
US2788651006 | Ecolab Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 316 |
US28176E1082 | Edwards Lifesciences Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 651 |
US2855121099 | Electronic Arts Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 388 |
US0367521038 | Elevance Health Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 243 |
US29444U7000 | Equinix Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 92 |
US29670G1022 | Essential Utilities Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 270 |
US30040W1080 | Eversource Energy Reg.Shares | STK | 0 | 380 |
US3021301094 | Expeditors Intl of Wash. Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 100 |
US3030751057 | FactSet Research Systems Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 50 |
US3119001044 | Fastenal Co. Reg.Shares | STK | 0 | 600 |
US31620M1062 | Fidelity Natl Inform.Svcs Inc. Reg.Shares | STK | 608 | 608 |
US3377381088 | Fiserv Inc. Reg.Shares | STK | 600 | 600 |
US34959J1088 | Fortive Corp. Reg.Shares | STK | 600 | 600 |
US34965K1079 | Fortrea Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 120 | 120 |
US34964C1062 | Fortune Brands Innovations Inc Reg.Shares | STK | 0 | 120 |
US3755581036 | Gilead Sciences Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 1.289 |
US4180561072 | Hasbro Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 150 |
US40412C1018 | HCA Healthcare Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 286 |
US42250P1030 | Healthpeak Properties Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 570 |
US8064071025 | Henry Schein Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 150 |
US4364401012 | Hologic Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
US4404521001 | Hormel Foods Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
US4448591028 | Humana Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 133 |
US4456581077 | Hunt (J.B.) Transport Svcs Inc Reg.Shares | STK | 0 | 100 |
US4461501045 | Huntington Bancshares Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 1.550 |
US45167R1041 | IDEX Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 50 |
US45168D1046 | IDEXX Laboratories Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 65 |
US4523081093 | Illinois Tool Works Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 351 |
US4523271090 | Illumina Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 112 |
US45687V1061 | Ingersoll-Rand Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 420 |
US45784P1012 | Insulet Corporation Reg.Shares | STK | 0 | 50 |
US4601461035 | International Paper Co. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
US4606901001 | Interpublic Group of Comp.Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 450 |
US4595061015 | Intl Flavors & Fragrances Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 266 |
IE00B4Q5ZN47 | Jazz Pharmaceuticals PLC Reg.Shares | STK | 0 | 80 |
IE00BY7QL619 | Johnson Controls Internat. PLC Reg.Shares | STK | 0 | 877 |
US4878361082 | Kellanova Co. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
US49271V1008 | Keurig Dr Pepper Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 800 |
US4943681035 | Kimberly-Clark Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 339 |
US50540R4092 | Laboratory Corp.of Amer. Hldgs Reg.Shares | STK | 0 | 120 |
US5018892084 | LKQ Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 280 |
US5797802064 | McCormick & Co. Inc. Reg.Shares (non voting) | STK | 0 | 260 |
US5926881054 | Mettler-Toledo Intl Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 26 |
US6153691059 | Moody’s Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 195 |
US6658591044 | Northern Trust Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 300 |
NL0009538784 | NXP Semiconductors NV Aandelen aan toonder | STK | 244 | 244 |
US6795801009 | Old Dominion Freight Line Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 100 |
US73278L1052 | Pool Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 30 |
US7433151039 | Progressive Corp. Reg.Shares | STK | 594 | 594 |
US7443201022 | Prudential Financial Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 378 |
US74762E1029 | Quanta Services Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 138 |
US74834L1008 | Quest Diagnostics Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 100 |
US7591EP1005 | Regions Financial Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 1.000 |
US7607591002 | Republic Services Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 229 |
US7611521078 | ResMed Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 146 |
US7739031091 | Rockwell Automation Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 100 |
US8574771031 | State Street Corp. Reg.Shares | STK | 600 | 600 |
US8581191009 | Steel Dynamics Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 190 |
IE00BFY8C754 | Steris PLC Reg.Shares | STK | 0 | 190 |
US74144T1088 | T. Rowe Price Group Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 250 |
US8740541094 | Take-Two Interactive Softw.Inc Reg.Shares | STK | 0 | 190 |
US87612E1064 | Target Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 507 |
US8825081040 | Texas Instruments Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 918 |
US0640581007 | The Bk of New York MellonCorp. Reg.Shares | STK | 0 | 632 |
US1890541097 | The Clorox Co. Reg.Shares | STK | 0 | 100 |
US4165151048 | The Hartford Finl SvcsGrp Inc. Reg.Shares | STK | 600 | 600 |
US89417E1091 | The Travelers Companies Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 247 |
US8923561067 | Tractor Supply Co. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
IE00BK9ZQ967 | Trane Technologies PLC Reg.Shares | STK | 0 | 245 |
US89832Q1094 | Truist Financial Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 1.429 |
US9113631090 | United Rentals Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 67 |
US9182041080 | V.F. Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 200 |
US91879Q1094 | Vail Resorts Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 50 |
US92338C1036 | Veralto Corp. Reg.Shares | STK | 230 | 230 |
US92532F1003 | Vertex Pharmaceuticals Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 258 |
US3848021040 | W.W. Grainger Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 50 |
US9418481035 | Waters Corp. Reg.Shares | STK | 0 | 100 |
US95040Q1040 | Welltower Inc. Reg.Shares | STK | 0 | 457 |
US9553061055 | West Pharmaceutic.Services Inc Reg.Shares | STK | 0 | 110 |
US98138H1014 | Workday Inc. Reg.Shares A | STK | 198 | 198 |
US98956P1021 | Zimmer Biomet Holdings Inc. Reg.Shares | STK | 300 | 300 |
US98978V1035 | Zoetis Inc. Reg.Shares Cl.A | STK | 0 | 479 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
CZK | ||||
CZ0001004600 | 0,4500 % Tschechien Bonds S.97 15/23 | CZK | 17.000.000 | 17.000.000 |
EUR | ||||
XS2756387499 | 3,5000 % American Honda Finance Corp. MTN 24/26 | EUR | 200.000 | 200.000 |
XS2711801287 | 7,1250 % APA Infrastructure Ltd. FLR Bonds 23/83 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2590758400 | 3,5500 % AT & T Inc. Notes 23/25 | EUR | 175.000 | 175.000 |
XS2745719000 | 4,0000 % Banco de Sabadell S.A. FLR Pref. MTN 24/30 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2751667150 | 5,0000 % Banco Santander S.A. FLR MTN 24/34 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2662538425 | 4,9180 % Barclays PLC FLR MTN 23/30 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2625968776 | 3,6250 % BMW Finance N.V. MTN 23/35 | EUR | 175.000 | 175.000 |
DE000A3LT423 | 3,3750 % BMW US Capital LLC MTN 24/34 | EUR | 175.000 | 175.000 |
FR0013465358 | 0,5000 % BNP Paribas S.A. FLR Non-Pref. MTN 19/26 | EUR | 0 | 200.000 |
FR001400O671 | 4,8750 % BPCE S.A. FLR MTN 24/36 | EUR | 100.000 | 100.000 |
FR001400HMF8 | 4,3750 % Bque Fédérative du Cr. Mutuel Non-Pref. MTN 23/30 | EUR | 300.000 | 300.000 |
DE0001104867 | 0,0000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. 21/23 | EUR | 0 | 700.000 |
FR001400HU68 | 3,7500 % Carrefour S.A. MTN 23/30 | EUR | 200.000 | 200.000 |
PTEDPUOM0008 | 3,8750 % EDP – Energias de Portugal SA MTN 23/28 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2747766090 | 3,5000 % EDP Servicios Financ.Espana SA MTN 24/30 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2777383840 | 4,1250 % Ellevio AB MTN 24/34 | EUR | 150.000 | 150.000 |
XS2589260996 | 4,5000 % ENEL Finance Intl N.V. MTN 23/43 | EUR | 0 | 100.000 |
FR001400OJC7 | 3,8750 % Engie S.A. MTN 24/36 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2773789065 | 3,6250 % Epiroc AB MTN 24/31 | EUR | 100.000 | 100.000 |
FR001400HZE3 | 7,0000 % Eramet S.A. Obl. 23/28 | EUR | 200.000 | 200.000 |
XS2627121259 | 4,1250 % Ferrovie dello Stato Ital.SpA MTN 23/29 | EUR | 100.000 | 100.000 |
GR0124037715 | 0,7500 % Griechenland Notes 21/31 | EUR | 0 | 200.000 |
XS2704918478 | 4,8750 % H&M Finance B.V. MTN 23/31 | EUR | 200.000 | 200.000 |
DE000HCB0B28 | 3,6250 % Hamburg Commer. Bank AG Schiffs-Pfe. S.2765 24/26 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2748213290 | 4,8710 % Iberdrola Finanzas S.A. FLR MTN 24/Und. | EUR | 100.000 | 100.000 |
FR001400M998 | 4,7500 % IMERYS S.A. Obl. 23/29 | EUR | 300.000 | 300.000 |
XS2767979052 | 3,3750 % Infineon Technologies AG MTN 24/27 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2678939427 | 9,1250 % Intesa Sanpaolo S.p.A. FLR Cap.Notes 29/Und. | EUR | 200.000 | 200.000 |
XS2626007939 | 4,2500 % John.Cont.Intl/Tyco F.+Sec.F. Notes 23/35 | EUR | 100.000 | 100.000 |
BE0002935162 | 4,3750 % KBC Groep N.V. FLR MTN 23/30 | EUR | 100.000 | 100.000 |
FR001400KHZ0 | 3,6250 % Kering S.A. MTN 23/27 | EUR | 200.000 | 200.000 |
FR001400NDQ2 | 3,8750 % Klépierre S.A. MTN 24/33 | EUR | 100.000 | 100.000 |
ES0000012J07 | 1,0000 % Koenigreich Spanien Bonos 21/42 | EUR | 0 | 200.000 |
ES0000012K20 | 0,7000 % Koenigreich Spanien Bonos 22/32 | EUR | 0 | 600.000 |
ES0000012F43 | 0,6000 % Königreich Spanien Bonos 19/29 | EUR | 0 | 100.000 |
FR00140044X1 | 0,7500 % La Banque Postale Non-Pref. MTN 21/31 | EUR | 0 | 100.000 |
FR001400I5S6 | 3,5000 % Legrand S.A.Obl. 23/29 | EUR | 100.000 | 100.000 |
BE6343825251 | 3,8750 % Lonza Finance International NV Notes 23/33 | EUR | 100.000 | 100.000 |
DE000A3LH6U5 | 3,7000 % Mercedes-Benz Int.Fin. B.V. MTN 23/31 | EUR | 125.000 | 125.000 |
XS2745115837 | 3,6250 % NatWest Markets PLC MTN 24/29 | EUR | 200.000 | 200.000 |
XS2717310945 | 3,7500 % Nestlé Finance Intl Ltd. MTN 23/35 | EUR | 175.000 | 175.000 |
FR001400H0F5 | 5,5000 % Nexans S.A. Obl. 23/28 | EUR | 0 | 100.000 |
XS2778385240 | 5,1250 % Orsted A/S FLR MTN 24/Und. | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2563353361 | 5,2500 % Orsted A/S FLR Notes 22/Und. | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2611221032 | 6,6250 % Permanent TSB Group Hldgs PLC FLR MTN 23/28 | EUR | 175.000 | 175.000 |
IT0005542359 | 4,0000 % Republik Italien B.T.P. 23/31 | EUR | 275.000 | 275.000 |
XS2309428113 | 1,1250 % Republik Kroatien Notes 21/33 | EUR | 0 | 100.000 |
XS2770921315 | 5,6250 % Republik Rumaenien MTN 24/36 Reg.S | EUR | 250.000 | 250.000 |
XS2297209293 | 0,0000 % Republik Zypern MTN 21/26 | EUR | 0 | 100.000 |
FR001400N285 | 3,2500 % Schneider Electric SE MTN 24/35 | EUR | 200.000 | 200.000 |
DE000A3827R4 | 3,7500 % Sixt SE MTN 24/29 | EUR | 150.000 | 150.000 |
XS2671251127 | 4,8750 % Sparebank 1 SR-Bank ASA Non-Pref. MTN 23/28 | EUR | 300.000 | 300.000 |
XS2618731256 | 4,8740 % Standard Chartered PLC FLR MTN 23/31 | EUR | 175.000 | 175.000 |
XS2613209670 | 4,3750 % Sydney Airport Fin.Co.Pty Ltd. MTN 23/33 | EUR | 125.000 | 125.000 |
XS2753429047 | 4,0000 % Ungarn Bonds 24/29 | EUR | 125.000 | 125.000 |
XS2767489391 | 3,5000 % Unilever Fin. Netherlands B.V. MTN 24/37 | EUR | 125.000 | 125.000 |
XS2535725159 | 4,6250 % Vier Gas Transport GmbH MTN 22/32 | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2671621402 | 3,8750 % Volvo Treasury AB MTN 23/26 | EUR | 175.000 | 175.000 |
XS2626343375 | 3,6250 % Volvo Treasury AB MTN 23/27 | EUR | 100.000 | 100.000 |
DE000A3MQS56 | 1,3750 % Vonovia SE MTN 22/26 | EUR | 0 | 100.000 |
XS2778864210 | 3,2500 % Wolters Kluwer N.V. Notes 24/29 | EUR | 150.000 | 150.000 |
USD | ||||
XS2756521212 | 5,8750 % Republik Rumaenien MTN 24/29 Reg.S | USD | 150.000 | 150.000 |
Andere Wertpapiere | ||||
EUR | ||||
ES0627797907 | EDP Renováveis S.A. Anrechte | STK | 1.000 | 1.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
USD | ||||
US78486Q1013 | SVB Financial Group Reg.Shares | STK | 0 | 60 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
EUR | ||||
XS2769426623 | 7,0000 % Avis Budget Finance PLC Notes 24/29 Reg.S | EUR | 300.000 | 300.000 |
XS2623668634 | 3,7420 % Caterpillar Fin.Services Corp. MTN 23/26 | EUR | 200.000 | 200.000 |
XS2673437484 | 4,3890 % East Japan Railway Co. MTN 23/43 | EUR | 100.000 | 100.000 |
BE6343437255 | 6,7500 % Ethias Vie Notes 23/33 | EUR | 200.000 | 200.000 |
XS2728560959 | 4,5000 % JDE Peet’s N.V. MTN 23/34 | EUR | 200.000 | 200.000 |
XS2776793965 | 3,5000 % Kraft Heinz Foods Co. Notes 24/29 | EUR | 125.000 | 125.000 |
XS2624554320 | 6,2500 % OI European Group B.V. Notes 23/28 Reg.S | EUR | 100.000 | 100.000 |
XS2619991883 | 6,5000 % Republik San Marino Obbl. 23/27 | EUR | 250.000 | 250.000 |
XS2646608401 | 6,7500 % Telefónica Europe B.V. FLR Bonds 23/Und. | EUR | 200.000 | 200.000 |
Nichtnotierte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
CHF | ||||
CH0002497458 | SGS S.A. Namens-Aktien | STK | 0 | 19 |
DKK | ||||
DK0060534915 | Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B | STK | 0 | 2.290 |
EUR | ||||
NL0000009827 | Koninklijke DSM N.V. Aandelen aan toonder | STK | 0 | 561 |
GBP | ||||
GB00B1CRLC47 | Mondi PLC Reg.Shares | STK | 0 | 1.115 |
SEK | ||||
SE0017768716 | Boliden AB Namn-Aktier | STK | 0 | 893 |
SE0020050425 | Boliden AB Reg.Redemption Shares | STK | 893 | 893 |
USD | ||||
BMG169621056 | Bunge Ltd. Reg.Shares | STK | 0 | 150 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
EUR | ||||
DE000A351S50 | 1,3750 % Vonovia SE z.Umt.eing.Tend.onl. 22/26 | EUR | 100.000 | 100.000 |
Wertpapier-Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Wertpapier-Investmentanteile | ||||
EUR | ||||
IE00BYX8XC17 | iShs IV-iShs MSCI Japan SRI Reg.Shares | ANT | 0 | 11.000 |
IE00BYVJRP78 | iShs IV-Sust.MSCI Em.Mkts SRI Reg.Shares | ANT | 60.000 | 260.000 |
IE00BYZTVT56 | iShsII-EO Corp Bd ESG U.ETF Reg.Shares | ANT | 850.000 | 1.425.000 |
IE00B52VJ196 | iShsII-MSCI Europe SRI U.ETF Reg.Shs (Acc) | ANT | 0 | 100 |
IE00BZ173T46 | iShsIV-MSCI USA SRI UCITS ETF Reg.Shs Dis. | ANT | 0 | 24.000 |
LU0446734369 | UBSLFS-MSCI EMU Val.UCITS ETF Inhaber-Ant. A-dis | ANT | 0 | 20.350 |
LU0514695690 | xtrackers MSCI China 1C | ANT | 40.000 | 64.900 |
USD | ||||
IE00BFZPF322 | In.M.I Invesco AT1 Cap Bd ETF Reg.Shs Acc. | ANT | 0 | 100 |
IE00BKF09C98 | iShs II-$ H.Yd Co.Bd ESG U.ETF Reg.Shares Dis. | ANT | 0 | 440.000 |
IE00BYVJRP78 | iShs IV-Sust.MSCI Em.Mkts SRI Reg.Shares | ANT | 0 | 143.000 |
Geldmarktfonds | ||||
Gruppeneigene Geldmarktfonds | ||||
LU0052863874 | DekaLux-Geldmarkt: Euro | ANT | 107.000 | 107.000 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. | Volumen | |
---|---|---|---|
Anteile bzw. Whg. | in 1.000 | ||
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.) | |||
Terminkontrakte | |||
Aktienindex-Terminkontrakte | |||
Gekaufte Kontrakte: | EUR | 64.982 | |
(Basiswert(e): Dow Jones Industrial Average Index (Price) (USD), EURO STOXX 50 Index (Price) (EUR), Hang Seng China Enterprises Index, Hang Seng Index, MSCI Emerging Markets Index (Total Return) (USD), MSCI Emerging Markets Index (USD), Nasdaq-100 Index, Russell 2000 Index, S&P 500 Index, STXE 600 Utilities Index (Price) (EUR)) | |||
Verkaufte Kontrakte: | EUR | 17.004 | |
(Basiswert(e): DAX Performance-Index, EURO STOXX 50 Index (Price) (EUR), MSCI Emerging Markets Index (USD), Nasdaq-100 Index, S&P 500 Index) | |||
Zinsterminkontrakte | |||
Gekaufte Kontrakte: | EUR | 24.673 | |
(Basiswert(e): EURO Bund Future (FGBL), EURO Buxl Future (FGBX)) | |||
Verkaufte Kontrakte: | EUR | 74.391 | |
(Basiswert(e): 10 Year Japanese Gov. Bond Future (JGB), EURO Bund Future (FGBL), EURO Buxl Future (FGBX), Two-Year US Treasury Note Future (TU), Ultra Ten-Year US Treas.Note Future (UXY), US Treasury Long Bond Future (US)) | |||
Optionsrechte | |||
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate | |||
Optionsrechte auf Aktienindices | |||
Gekaufte Kaufoptionen (Call): | EUR | 3.582 | |
(Basiswert(e): Hang Seng Index, Nasdaq-100 Index) | |||
Gekaufte Verkaufoptionen (Put): | EUR | 5.821 | |
(Basiswert(e): EURO STOXX 50 Index (Price) (EUR), S&P 500 Index) | |||
Verkaufte Verkaufoptionen (Put): | EUR | 2.204 | |
(Basiswert(e): EURO STOXX 50 Index (Price) (EUR)) | |||
Optionsrechte auf Zins-Derivate | |||
Optionsrechte auf Zinsterminkontrakte | |||
Verkaufte Kaufoptionen (Call): | EUR | 3.740 | |
(Basiswert(e): EURO Bund Future (FGBL)) | |||
Verkaufte Verkaufoptionen (Put): | EUR | 5.602 | |
(Basiswert(e): EURO Bund Future (FGBL)) | |||
Devisentermingeschäfte | |||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | |||
Verkauf von Devisen auf Termin: | |||
AUD/USD | EUR | 1.092 | |
CHF/EUR | EUR | 5.557 | |
CNH/USD | EUR | 1.342 | |
CZK/EUR | EUR | 1.936 | |
DKK/EUR | EUR | 2.597 | |
GBP/EUR | EUR | 4.417 | |
JPY/EUR | EUR | 15.046 | |
JPY/USD | EUR | 8.563 | |
MXN/EUR | EUR | 150 | |
MXN/USD | EUR | 137 | |
NOK/EUR | EUR | 2.059 | |
SEK/EUR | EUR | 408 | |
USD/EUR | EUR | 61.240 | |
Devisenterminkontrakte (Kauf) | |||
Kauf von Devisen auf Termin: | |||
AUD/USD | EUR | 789 | |
CHF/EUR | EUR | 4.868 | |
CNH/USD | EUR | 3.133 | |
CZK/EUR | EUR | 1.248 | |
DKK/EUR | EUR | 2.919 | |
GBP/EUR | EUR | 3.718 | |
JPY/EUR | EUR | 14.872 | |
JPY/USD | EUR | 8.615 | |
MXN/USD | EUR | 138 | |
NOK/EUR | EUR | 1.461 | |
SEK/EUR | EUR | 565 | |
USD/EUR | EUR | 52.976 | |
Swaps (In Opening-Transaktionen umgesetzte Volumen) | |||
Credit Default Swaps (CDS) | |||
Protection Buyer: | EUR | 11.700 | |
(Basiswert(e): CDS ITRAXX EUROPE CROSSOVER S39 V1 5Y, CDS ITRAXX EUROPE CROSSOVER S40 V1 5Y, CDS ITRAXX EUROPE S40 V1 5Y) | |||
Protection Seller: | EUR | 3.760 | |
(Basiswert(e): CDS CDX.NA.HY. S40 V1 5Y, CDS CDX.NA.HY. S41 V2 5Y, CDS ITRAXX EUROPE CROSSOVER S39 V1 5Y) | |||
Wertpapierdarlehen (Geschäftsvolumen, bewertet auf Basis des bei Abschluss des Darlehensgeschäftes vereinbarten Wertes): | |||
unbefristet | EUR | 12.017 |
(Basiswert(e): 0,0000 % Bundesrep.Deutschland Anl. 20/30, 0,0000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. 21/23, 0,2500 % Bundesrep.Deutschland Anl. 18/28, 0,7000 % Koenigreich Spanien Bonos 22/32, 2,6250 % Alliander N.V. MTN 22/27, 3,4500 % Amprion GmbH MTN 22/27, 3,5000 % Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Notes 23/28, 3,8750 % Klépierre S.A. MTN 24/33, 4,0000 % Republik Kroatien Notes 23/35, 4,1250 % Republik Zypern MTN 23/33, 4,2500 % John.Cont.Intl/Tyco F.+Sec.F. Notes 23/35, 4,3750 % Nokia Oyj MTN 23/31, 6,5000 % Vodafone Group PLC FLR MTN 23/84, 6,7500 % Telefónica Europe B.V. FLR Bonds 23/Und., Banco Bilbao Vizcaya Argent. Acciones Nom., Deutsche Börse AG Namens-Aktien, EDP Renováveis S.A. Acciones Port., EDP Renováveis S.A. Anrechte, IMCD N.V. Aandelen op naam)
Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 10,38 Prozent. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 11.051.208 Euro. |
Entwicklung des Sondervermögens | ||||
EUR | ||||
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 37.531.796,66 | ||
1 | Ausschüttung bzw. Steuerabschlag für das Vorjahr | -673.190,91 | ||
2 | Zwischenausschüttung(en) | -.– | ||
3 | Mittelzufluss (netto) | 3.602.659,64 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 6.633.874,87 | ||
davon aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 6.633.874,87 | ||
davon aus Verschmelzung | EUR | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -3.031.215,23 | ||
4 | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 2.340,07 | ||
5 | Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.051.282,08 | ||
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 730.545,14 | |||
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 2.483.642,36 | |||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 43.514.887,54 | ||
Vergleichende Übersicht der letzten drei Geschäftsjahre | |||
Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert | ||
EUR | EUR | ||
31.03.2021 | 0,00 | 0,00 | |
31.03.2022 | 38.022.661,25 | 99,36 | |
31.03.2023 | 37.531.796,66 | 91,34 | |
31.03.2024 | 43.514.887,54 | 96,74 |
*) Rundungsbedingte Differenzen bei den je Anteil-Werten sind möglich | |||||
Ertrags- und Aufwandsrechnung | |||||
für den Zeitraum vom 01.04.2023 – 31.03.2024 | |||||
(einschließlich Ertragsausgleich) | |||||
EUR | EUR | ||||
I. | Erträge | insgesamt | je Anteil *) | ||
1. | Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 22.096,60 | 0,05 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 407.440,06 | 0,91 | ||
3. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 30.757,09 | 0,07 | ||
4. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 135.736,02 | 0,30 | ||
5. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 96.709,41 | 0,21 | ||
davon Negative Einlagezinsen | -82,68 | -0,00 | |||
davon Positive Einlagezinsen | 96.792,09 | 0,22 | |||
6. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 | 0,00 | ||
7. | Erträge aus Investmentanteilen | 163.073,04 | 0,36 | ||
8. | Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 578,11 | 0,00 | ||
davon Erträge aus Wertpapier-Darlehen | 578,11 | 0,00 | |||
9a. | Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -3.314,39 | -0,01 | ||
davon inländische Körperschaftsteuer auf inländische Dividendenerträge | -3.314,39 | -0,01 | |||
9b. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -57.392,04 | -0,13 | ||
davon aus Dividenden ausländischer Aussteller | -56.266,87 | -0,13 | |||
davon aus Zinsen aus ausländischen Wertpapieren/Liquiditätsanlagen | -1.125,17 | -0,00 | |||
10. | Sonstige Erträge | 2.733,29 | 0,01 | ||
davon Kick-Back-Zahlungen | 294,12 | 0,00 | |||
davon Kompensationszahlungen | 1.206,58 | 0,00 | |||
davon Quellensteuerrückvergütung Dividenden | 1.033,94 | 0,00 | |||
davon Rückvergütung aus Zielfonds | 198,65 | 0,00 | |||
Summe der Erträge | 798.417,19 | 1,77 | |||
II. | Aufwendungen | ||||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -3.517,04 | -0,01 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -573.761,95 | -1,28 | ||
3. | Verwahrstellenvergütung | 0,00 | 0,00 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 0,00 | 0,00 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -84.508,40 | -0,19 | ||
davon Aufwendungen aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | -190,73 | -0,00 | |||
davon EMIR-Kosten | -12.639,79 | -0,03 | |||
davon Kosten für die Bereitstellung von Analysematerial oder -dienstleistungen durch Dritte | -6.105,10 | -0,01 | |||
davon Kostenpauschale | -65.572,78 | -0,15 | |||
Summe der Aufwendungen | -661.787,39 | -1,47 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 136.629,80 | 0,30 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. | Realisierte Gewinne | 5.307.966,91 | 11,80 | ||
2. | Realisierte Verluste | -5.607.502,13 | -12,47 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -299.535,22 | -0,67 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -162.905,42 | -0,36 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 730.545,14 | 1,62 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 2.483.642,36 | 5,52 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.214.187,50 | 7,15 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.051.282,08 | 6,78 |
*) Rundungsbedingte Differenzen bei den je Anteil-Werten sind möglich. | |||
1) Betrag, um den die Ausschüttung das realisierte Ergebnis des Geschäftsjahres übersteigt. | |||
2) Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt gemäß § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete. | |||
3) Ausschüttung am 17. Mai 2024 mit Beschlussfassung vom 7. Mai 2024. | |||
Verwendung der Erträge des Sondervermögens | |||
Berechnung der Ausschüttung | |||
EUR | EUR | ||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | insgesamt | je Anteil*) |
1 | Vortrag aus dem Vorjahr | 0,00 | 0,00 |
2 | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -162.905,42 | -0,36 |
3 | Zuführung aus dem Sondervermögen1) | 846.631,82 | 1,88 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||
1 | Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,00 |
2 | Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,00 |
III. | Gesamtausschüttung2) | 683.726,40 | 1,52 |
1 | Zwischenausschüttung | 0,00 | 0,00 |
2 | Endausschüttung3) | 683.726,40 | 1,52 |
Umlaufende Anteile: Stück 449.820 |
Anhang.
Zusätzliche Angaben zu den Derivaten | |
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure in EUR | 48.849.517,91 |
Vertragspartner der derivativen Geschäfte | |
BNP Paribas S.A. | |
BofA Securities Europe S.A. | |
Commerzbank AG | |
DekaBank Deutsche Girozentrale | |
Goldman Sachs Bank Europe SE | |
HSBC Continental Europe S.A. | |
J.P. Morgan SE | |
Morgan Stanley Europe SE |
Gesamtbetrag der Kurswerte der Bankguthaben, die Dritten als Sicherheit dienen: | EUR | 810.000,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der DerivateV nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt (relativer Value-at-Risk gem. § 8 DerivateV).
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§ 37 Abs. 5 DerivateV i. V. m. § 9 DerivateV)
13% Bloomberg Barclays Global Aggregate Corporate in EUR, 5% ICE BofA BB & Lower Sovereign External Debt Index in EUR, 30% ICE BofA Global Government Index in EUR, 7% ICE BofA Global High Yield Index in EUR, 40% MSCI AC World NR in EUR, 5% Zinsbenchmark mit tgl. EURIBOR 1M mit monatlichem Zinseszins (30/360)
Dem Sondervermögen wird ein derivatefreies Vergleichsvermögen gegenübergestellt. Es handelt sich dabei um eine Art virtuelles Sondervermögen, dem keine realen Positionen oder Geschäfte zugrunde liegen. Die Grundidee besteht darin, eine plausible Vorstellung zu entwickeln, wie das Sondervermögen ohne Derivate oder derivative Komponenten zusammengesetzt wäre. Das Vergleichsvermögen muss den Anlagebedingungen, den Angaben im Verkaufsprospekt und Basisinformationsblatt des Sondervermögens im Wesentlichen entsprechen, ein derivatefreier Vergleichsmaßstab wird möglichst genau nachgebildet. In Ausnahmefällen kann von der Forderung des derivatefreien Vergleichsvermögens abgewichen werden, sofern das Sondervermögen Long/Short-Strategien nutzt oder zur Abbildung von z.B. Rohstoffexposure oder Währungsabsicherungen.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (§ 37 Abs. 4 Satz 1 und 2 DerivateV i. V. m. § 10 DerivateV)
kleinster potenzieller Risikobetrag 1,70%
größter potenzieller Risikobetrag 5,20%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 3,79%
Der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens wird über die Risikokennzahl Value-at-Risk (VaR) dargestellt. Zum Ausdruck gebracht wird durch diese Kennzahl der potenzielle Verlust des Sondervermögens, der unter normalen Marktbedingungen mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau von 99% (Konfidenzniveau) bei einer angenommenen Haltedauer von 10 Arbeitstagen auf Basis eines effektiven historischen Betrachtungszeitraumes von einem Jahr nicht überschritten wird. Wenn zum Beispiel ein Sondervermögen einen VaR-Wert von 2,5% aufwiese, dann würde unter normalen Marktbedingungen der potenzielle Verlust des Sondervermögens mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% nicht mehr als 2,5% des Wertes des Sondervermögens innerhalb von 10 Arbeitstagen betragen. Im Bericht wird die maximale, minimale und durchschnittliche Ausprägung dieser Kennzahl auf Basis einer Beobachtungszeitreihe von maximal einem Jahr oder ab Umstellungsdatum veröffentlicht. Der VaR-Wert des Sondervermögens darf das Zweifache des VaR-Werts des derivatefreien Vergleichsvermögens nicht übersteigen. Hierdurch wird das Marktrisiko des Sondervermögens klar limitiert.
Risikomodell (§ 37 Abs. 4 Satz 3 DerivateV i. V. m. § 10 DerivateV)
historische Simulation
Im Berichtszeitraum genutzter Umfang des Leverage gemäß der Brutto-Methode (§ 37 Abs. 4 Satz 4 DerivateV i. V. m. § 5 Abs. 2 DerivateV)
180,33%
Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben (§ 37 Abs. 6 DerivateV):
Im Berichtszeitraum wiesen keine Sicherheiten eine erhöhte Emittentenkonzentration nach § 27 Abs. 7 Satz 4 DerivateV auf.
Zusätzliche Angaben zu den Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften (besichert)
Instrumentenart | Kontrahent | Exposure in EUR |
---|---|---|
(Angabe nach Marktwerten) | ||
Wertpapier-Darlehen | DekaBank Deutsche Girozentrale | 545.564,84 |
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 1.144.442,52 |
davon: | ||
Schuldverschreibungen | EUR | 603.062,52 |
Aktien | EUR | 541.380,00 |
Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 578,11 |
Aufwendungen aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 190,73 |
Umlaufende Anteile | STK | 449.820 |
Anteilwert | EUR | 96,74 |
Angaben zu Bewertungsverfahren
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im Kapitalanlagegesetzbuch (§ 168) und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung (KARBV).
Aktien / aktienähnliche Genussscheine / Beteiligungen
Aktien und aktienähnliche Genussscheine werden grundsätzlich mit dem zuletzt verfügbaren Kurs ihrer Heimatbörse bewertet, sofern die Umsatzvolumina an einer anderen Börse mit gleicher Kursnotierungswährung nicht höher sind. Für Aktien, aktienähnliche Genussscheine und Unternehmensbeteiligungen, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Renten / rentenähnliche Genussscheine / Zertifikate / Schuldscheindarlehen
Für die Bewertung von Renten, rentenähnlichen Genussscheinen und Zertifikaten, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen sind, wird grundsätzlich der letzte verfügbare handelbare Kurs zugrunde gelegt. Renten, rentenähnliche Genussscheine und Zertifikate, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden mit marktnahen Kursstellungen (in der Regel Brokerquotes, alternativ mit sonstigen Preisquellen) bewertet, welche auf Basis geeigneter Verfahren validiert werden. Die Bewertung von Schuldscheindarlehen erfolgt in der Regel mit Modellbewertungen, die von externen Dienstleistern bezogen und auf Basis geeigneter Verfahren validiert werden.
Investmentanteile
Investmentanteile werden zum letzten von der Investmentgesellschaft festgestellten Rücknahmepreis bewertet, sofern dieser aktuell und verlässlich ist. Exchange-traded funds (ETFs) werden mit dem zuletzt verfügbaren Börsenkurs bewertet.
Derivate
Die Bewertung von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, erfolgt grundsätzlich anhand des letzten verfügbaren handelbaren Kurses. Futures und Optionen, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden mit Verkehrswerten bewertet, welche mittels marktgängiger Verfahren (z.B. Black-Scholes-Merton) ermittelt werden. Die Bewertung von Swaps erfolgt anhand von Fair Values, welche mittels marktgängiger Verfahren (z.B. Discounted-Cash-Flow-Verfahren) ermittelt werden. Devisentermingeschäfte werden nach der Forward Point Methode bewertet.
Bankguthaben
Bankguthaben wird zum Nennwert bewertet.
Sonstiges
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds geführt werden, wird in diese Währung zu den jeweiligen Devisenkursen (i.d.R. Reuters-Fixing) umgerechnet.
Gesamtkostenquote (laufende Kosten) | 1,66% | |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Die anteiligen laufenden Kosten für die Zielfondsbestände sind auf Basis der zum Geschäftsjahresende des Dachfonds verfügbaren Daten ermittelt.
Für das Sondervermögen ist gemäß den Anlagebedingungen eine an die Kapitalverwaltungsgesellschaft abzuführende Kostenpauschale von insgesamt 0,16% p.a. vereinbart. Davon entfallen bis zu 0,10% p.a. auf die Verwahrstelle und bis zu 0,10% p.a. auf Dritte. Die Kostenpauschale deckt die in den Besonderen Anlagebedingungen und im Verkaufsprospekt aufgeführten Vergütungen und Kosten ab, die dem Sondervermögen nicht separat belastet werden. Die Verwaltungsvergütung ist nicht Bestandteil der Kostenpauschale und wird dem Sondervermögen gesondert belastet.
Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Fonds an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.
Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, wiederkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als so genannte „Vermittlungsprovisionen“ bzw. „Vermittlungsfolgeprovisionen“.
Für den Erwerb und die Veräußerung der Investmentanteile sind keine Ausgabeaufschläge und keine Rücknahmeabschläge berechnet worden.
Für die Investmentanteile wurden von der verwaltenden Gesellschaft auf Basis des Zielfonds folgende Verwaltungsvergütungen in % p.a. erhoben:
AIS-Amun.Idx US Corp. SRI A.N.UCIT.ETF USD A.N | 0,14 | |
DekaLux-Geldmarkt: Euro | 0,20 | |
ERSTE RESPONSIBLE BD EMERG.CO. Inh.-Ant. I A ANT | 0,50 | |
In.M.I Invesco AT1 Cap Bd ETF Reg.Shs Acc. | 0,39 | |
iShs II-$ H.Yd Co.Bd ESG U.ETF Reg.Shares Dis. | 0,25 | |
iShs II-E.H.Yd Co.Bd ESG U.ETF Reg.Shs Acc. | 0,25 | |
iShsII-EO Corp Bd ESG U.ETF Reg.Shares | 0,15 | |
iShsII-MSCI Europe SRI U.ETF Reg.Shs (Acc) | 0,20 | |
iShs IV-iShs MSCI Japan SRI Reg.Shares | 0,20 | |
iShsIV-MSCI USA SRI UCITS ETF Reg.Shs Dis. | 0,20 | |
iShs IV-Sust.MSCI Em.Mkts SRI Reg.Shares | 0,25 | |
iShs IV-Sust.MSCI Em.Mkts SRI Reg.Shares | 0,25 | |
SPDR Bl.Em.Mkts Loc.Bd UETF Reg.Shares (Dist) | 0,55 | |
UBSLFS-MSCI EMU Val.UCITS ETF Inhaber-Ant. A-dis | 0,25 | |
xtrackers MSCI China 1C | 0,40 | |
Wesentliche sonstige Erträge | ||
Kick-Back-Zahlungen | EUR | 294,12 |
Kompensationszahlungen | EUR | 1.206,58 |
Quellensteuerrückvergütung Dividenden | EUR | 1.033,94 |
Rückvergütung aus Zielfonds | EUR | 198,65 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen | ||
Aufwendungen aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 190,73 |
EMIR-Kosten | EUR | 12.639,79 |
Kosten für die Bereitstellung von Analysematerial oder -dienstleistungen durch Dritte | EUR | 6.105,10 |
Kostenpauschale | EUR | 65.572,78 |
Transaktionskosten im Geschäftsjahr gesamt | EUR | 104.467,09 |
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Deka Investment GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihrer Vergütungssysteme. Zudem gilt die für alle Unternehmen der Deka-Gruppe verbindliche Vergütungsrichtlinie, die gruppenweite Standards für die Ausgestaltung der Vergütungssysteme definiert. Sie enthält die Grundsätze zur Vergütung und die maßgeblichen Vergütungsparameter.
Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch einen unabhängigen Vergütungsausschuss, das „Managementkomitee Vergütung“ (MKV) der Deka-Gruppe, auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Vergütung überprüft.
Vergütungskomponenten
Das Vergütungssystem der Deka Investment GmbH umfasst fixe und variable Vergütungselemente sowie Nebenleistungen.
Für die Mitarbeitenden und Geschäftsführung der Deka Investment GmbH findet eine maximale Obergrenze für den Gesamtbetrag der variablen Vergütung in Höhe von 200 Prozent der fixen Vergütung Anwendung.
Weitere sonstige Zuwendungen im Sinne von Vergütung, wie z.B. Anlageerfolgsprämien, werden bei der Deka Investment GmbH nicht gewährt.
Bemessung des Bonuspools
Der Bonuspool leitet sich – unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Deka Investment GmbH – aus dem vom Konzernvorstand der DekaBank Deutsche Girozentrale nach Maßgabe von § 45 Abs. 2 Nr. 10 KWG festgelegten Bonuspool der Deka-Gruppe ab und kann nach pflichtgemäßem Ermessen auch reduziert oder gestrichen werden.
Bei der Bemessung der variablen Vergütung sind grundsätzlich der individuelle Erfolgsbeitrag des Mitarbeitenden, der Erfolgsbeitrag der Organisationseinheit des Mitarbeitenden, der Erfolgsbeitrag der Deka Investment GmbH bzw. die Wertentwicklung der von dieser verwalteten Investmentvermögen sowie der Gesamterfolg der Deka-Gruppe zu berücksichtigen. Zur Bemessung des individuellen Erfolgsbeitrags des Mitarbeitenden werden sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien verwendet, wie z.B. Qualifikationen, Kundenzufriedenheit. Negative Erfolgsbeiträge verringern die Höhe der variablen Vergütung. Die Erfolgsbeiträge werden anhand der Erfüllung von Zielvorgaben ermittelt.
Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeitenden erfolgt durch die Geschäftsführung. Die Vergütung der Geschäftsführung wird durch den Aufsichtsrat festgelegt.
Variable Vergütung bei risikorelevanten Mitarbeitenden
Die variable Vergütung der Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und von Mitarbeitenden, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, sowie bestimmten weiteren Mitarbeitenden (zusammen als „risikorelevante Mitarbeitende“) unterliegt folgenden Regelungen:
― |
Die variable Vergütung der risikorelevanten Mitarbeitenden ist grundsätzlich erfolgsabhängig, d.h. ihre Höhe wird nach Maßgabe von individuellen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeitenden sowie den Erfolgsbeiträgen des Geschäftsbereichs und der Deka-Gruppe ermittelt. |
― |
Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird zwingend ein Anteil von 60 Prozent der variablen Vergütung über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren aufgeschoben. Bei risikorelevanten Mitarbeitenden unterhalb der Geschäftsführungs-Ebene beträgt der aufgeschobene Anteil 40 Prozent der variablen Vergütung und wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren aufgeschoben. |
― |
Jeweils 50 Prozent der sofort zahlbaren und der aufgeschobenen Vergütung werden in Form von Instrumenten gewährt, deren Wertentwicklung von der nachhaltigen Wertentwicklung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der Unternehmenswertentwicklung der Deka-Gruppe abhängt. Diese nachhaltigen Instrumente unterliegen nach Eintritt der Unverfallbarkeit einer Sperrfrist von einem Jahr. |
― |
Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während der Wartezeit risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeitenden, der Kapitalverwaltungsgesellschaft bzw. der von dieser verwalteten Investmentvermögen oder der Deka-Gruppe gekürzt werden oder komplett entfallen. Jeweils am Ende eines Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar. Der unverfallbar gewordene Baranteil wird zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt, die unverfallbar gewordenen nachhaltigen Instrumente werden erst nach Ablauf der Sperrfrist ausgezahlt. |
― |
Risikorelevante Mitarbeitende, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 75 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. |
Überprüfung der Angemessenheit des Vergütungssystems
Die Überprüfung des Vergütungssystems gemäß den geltenden regulatorischen Vorgaben für das Geschäftsjahr 2023 fand im Rahmen der jährlichen zentralen und unabhängigen internen Angemessenheitsprüfung des MKV statt. Dabei konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass die Grundsätze der Vergütungsrichtlinie und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Vergütungssysteme von Kapitalverwaltungsgesellschaften eingehalten wurden. Das Vergütungssystem der Deka Investment GmbH war im Geschäftsjahr 2023 angemessen ausgestaltet. Es konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr der
Deka Investment GmbH* gezahlten Mitarbeitendenvergütung | EUR | 63.521.373,38 |
---|---|---|
davon feste Vergütung | EUR | 47.888.259,53 |
davon variable Vergütung | EUR | 15.633.113,85 |
Zahl der Mitarbeitenden der KVG | 489 | |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr der | ||
---|---|---|
Deka Investment GmbH* gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitendengruppen** | EUR | 8.109.790,91 |
Geschäftsführer | EUR | 2.091.060,65 |
weitere Risk Taker | EUR | 2.336.833,98 |
Mitarbeitende mit Kontrollfunktionen | EUR | 434.400,67 |
Mitarbeitende in gleicher Einkommensstufe wie Geschäftsführer und Risk Taker | EUR | 3.247.495,61 |
* Mitarbeitendenwechsel innerhalb der Deka-Gruppe werden einheitlich gemäß gruppenweitem Vergütungsbericht dargestellt.
** weitere Risk Taker: alle sonstigen Risk Taker, die nicht Geschäftsführer oder Risk Taker mit Kontrollfunktionen sind. Mitarbeitende in Kontrollfunktionen: Mitarbeitende in Kontrollfunktionen, die als Risk Taker identifiziert wurden und nicht Geschäftsführer sind. Mitarbeitende in gleicher Einkommensstufe wie Geschäftsführer und Risk Taker: Mitarbeitende, die nicht Geschäftsführer oder Risk Taker sind und sich auf derselben Einkommensstufe wie Risk Taker oder Geschäftsführer befinden.
Zusätzliche Angaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften
(Angaben pro Art des Wertpapierfinanzierungsgeschäfts/Total Return Swaps)
Verwendete Vermögensgegenstände
Wertpapier-Darlehen (besichert) | Marktwert in EUR | in % des Fondsvermögens |
---|---|---|
Verzinsliche Wertpapiere | 545.564,84 | 1,25 |
10 größte Gegenparteien | ||
---|---|---|
Wertpapier-Darlehen (besichert) | Bruttovolumen offene Geschäfte in EUR | Sitzstaat |
DekaBank Deutsche Girozentrale | 545.564,84 | Deutschland |
Art(en) von Abwicklung/Clearing (z.B. zweiseitig, dreiseitig, CCP)
Die Abwicklung von Wertpapierfinanzierungsgeschäften erfolgt über einen zentralen Kontrahenten (Organisiertes Wertpapier-Darlehenssystem), per bilateralem Geschäft (Principal-Geschäfte) oder trilateral (Agency-Geschäfte). Total Return Swaps werden als bilaterales OTC-Geschäft abgeschlossen.
Geschäfte gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
Wertpapier-Darlehen (besichert) | absolute Beträge in EUR | |
---|---|---|
unbefristet | 545.564,84 | |
Art(en) und Qualität(en) der erhaltenen Sicherheiten für bilaterale Geschäfte
Die Sicherheit, die der Fonds erhält, kann in liquiden Mitteln (u.a. Bargeld und Bankguthaben) oder durch die Übertragung oder Verpfändung von Schuldverschreibungen, insbesondere Staatsanleihen, geleistet werden. Schuldverschreibungen, die als Sicherheit begeben werden, müssen ein Mindestrating von BBB- aufweisen. Gibt es kein Anleiherating, so ist das Emittentenrating zu nutzen. Die Sicherheit kann auch in Aktien bestehen. Die Aktien, die als Sicherheit begeben werden, müssen in einem wichtigen Index enthalten sein.
Währung(en) der erhaltenen Sicherheiten
Wertpapier-Darlehen
EUR
Sicherheiten gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
Wertpapier-Darlehen | absolute Beträge in EUR | |
---|---|---|
unbefristet | 1.144.442,52 | |
Ertrags- und Kostenanteile | ||
---|---|---|
Wertpapier-Darlehen | absolute Beträge in EUR | in % der Bruttoerträge des Fonds |
Ertragsanteil des Fonds | 552,86 | 100,00 |
Kostenanteil des Fonds | 182,47 | 33,00 |
Ertragsanteil der KVG | 182,47 | 33,00 |
Der oben ausgewiesene Kostenanteil des Fonds bzw. Ertragsanteil der KVG beinhaltet sowohl den Aufwandsersatz der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) als auch zusätzliche Kosten Dritter. Damit werden der Infrastrukturaufwand der Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Kosten des externen Wertpapierdarlehen-Serviceproviders für die Anbahnung, Durchführung und Abwicklung inklusive der Sicherheitenstellung abgegolten.
Erträge für den Fonds aus Wiederanlage von Barsicherheiten, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps (absoluter Betrag)
Eine Wiederanlage von Barsicherheiten liegt nicht vor.
Verliehene Wertpapiere in % aller verleihbaren Vermögensgegenstände des Fonds
1,32% (EUR der gesamten Wertpapierleihe im Verhältnis zur „Summe Wertpapiervermögen – exklusive Geldmarktfonds“)
Zehn größte Sicherheitenaussteller, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps
Wertpapier-Darlehen | absolutes Volumen der empfangenen Sicherheiten in EUR | |
---|---|---|
Bank of Montreal | 603.062,52 | |
SAP SE | 541.380,00 | |
Wiederangelegte Sicherheiten in % der empfangenen Sicherheiten, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps
Eine Wiederanlage von Sicherheiten liegt nicht vor.
Verwahrer/Kontoführer von empfangenen Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps
Gesamtzahl Verwahrer/Kontoführer | 2 | |
J.P. Morgan AG Frankfurt | 603.062,52 EUR (absolut/verwahrter Betrag) | |
Clearstream Banking Frankfurt | 541.380,00 EUR (absolut/verwahrter Betrag) | |
Eine Zuordnung der Kontrahenten zu den erhaltenen Sicherheiten ist auf Geschäftsartenebenen durch die Globalbesicherung im Einzelnen bei Total Return Swaps nicht möglich. Der ausgewiesene Wert enthält daher ausdrücklich keine Total Return Swaps, diese sind innerhalb der Globalbesicherung jedoch ausreichend besichert.
Verwahrart begebener Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps
In % aller begebenen Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps
gesonderte Konten/Depots | 0,00% | |
Sammelkonten/Depots | 0,00% | |
andere Konten/Depots | 0,00% | |
Verwahrart bestimmt Empfänger | 0,00% | |
Da eine Zuordnung begebener Sicherheiten bei Total Return Swaps auf Geschäftsartenebene durch die Globalbesicherung im Einzelnen nicht möglich ist, erfolgt der %-Ausweis für die Verwahrarten ohne deren Berücksichtigung.
Die Summenangabe der Sicherheiten nach Instrumentenart, Restlaufzeit, Sicherheitenaussteller und Verwahrer kann rundungsbedingt von der Summe der angegebenen Einzelwerte abweichen.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Basierend auf dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) macht die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu § 134c Abs. 4 AktG folgende Angaben:
Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken
Informationen zu den wesentlichen allgemeinen mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens sind im Verkaufsprospekt unter dem Abschnitt „Risikohinweise“ aufgeführt. Für die konkreten wesentlichen Risiken im Geschäftsjahr verweisen wir auf den Tätigkeitsbericht.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Zusammensetzung des Portfolios und die Portfolioumsätze können der Vermögensaufstellung bzw. den Angaben zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäften, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten werden im Anhang des vorliegenden Jahresberichts ausgewiesen (Transaktionskosten).
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Anlageziele und Anlagepolitik des Fonds werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Bei den Anlageentscheidungen werden die mittel- bis langfristigen Entwicklungen der Portfoliogesellschaften berücksichtigt. Dabei soll ein Einklang zwischen den Anlagezielen und Risiken sichergestellt werden.
Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern informieren der Mitwirkungsbericht sowie der Stewardship Code der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Dokumente stehen auf folgender Internetseite zur Verfügung: https://www.deka.de/privatkunden/ueber-uns/deka-investment-im-profil (Corporate Governance).
Handhabung der Wertpapierleihe und Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Auf inländischen Hauptversammlungen von börsennotierten Aktiengesellschaften übt die Kapitalverwaltungsgesellschaft das Stimmrecht entweder selbst oder über Stimmrechtsvertreter aus. Verliehene Aktien werden rechtzeitig an die Kapitalverwaltungsgesellschaft zurückübertragen, sodass diese das Stimmrecht auf Hauptversammlungen wahrnehmen kann. Für die in den Sondervermögen befindlichen ausländischen Aktien erfolgt die Ausübung des Stimmrechts insbesondere bei Gesellschaften, die im EURO STOXX 50® oder STOXX Europe 50® vertreten sind, sowie für US-amerikanische und japanische Gesellschaften mit signifikantem Bestand, falls diese Aktien zum Hauptversammlungstermin nicht verliehen sind. Zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften informieren der Stewardship Code und der Mitwirkungsbericht der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die entsprechenden Dokumente stehen Ihnen auf folgender Internetseite zur Verfügung: https://www.deka.de/privatkunden/ueber-uns/deka-investment-im-profil (Corporate Governance).
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Ermittlung Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste:
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Berichtszeitraum die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der im Bestand befindlichen Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Berichtszeitraumes mit den Summenpositionen zum Anfang des Berichtszeitraumes die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Bei den unter der Kategorie „Nichtnotierte Wertpapiere“ ausgewiesenen unterjährigen Transaktionen kann es sich um börsengehandelte bzw. in den organisierten Markt einbezogene Wertpapiere handeln, deren Fälligkeit mittlerweile erreicht ist und die aus diesem Grund der Kategorie nichtnotierte Wertpapiere zugeordnet wurden.
Die Klassifizierung von Geldmarktinstrumenten erfolgt gemäß Einstufung des Informationsdienstleisters WM Datenservice und kann in Einzelfällen von der Definition in § 194 KAGB abweichen. Insofern können Vermögensgegenstände, die gemäß § 194 KAGB unter Geldmarktinstrumente fallen, in der Vermögensaufstellung außerhalb der Kategorie „Geldmarktpapiere“ ausgewiesen sein.
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: | Unternehmenskennung (LEI-Code): | |
SK Rhein Neckar Nord Nachhaltigkeit Invest | 529900JFHV3UH8JN4G11 | |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hierzu wurden im Rahmen der ESG-Strategie Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Unternehmen ausgeschlossen, die |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zudem wurden im Rahmen der ESG-Strategie Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Staaten ausgeschlossen, die • als „unfrei“ („not free“) nach dem Freedom-House-Index klassifiziert waren • einen Corruption Perceptions-Index von weniger als 40 aufwiesen • als Atommacht nach SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute) galten • die UN-Biodiversitäts-Konventionen nicht berücksichtigten • eine ESG-Bewertung von schlechter als „B“ von MSCI ESG Research LLC aufwiesen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Rahmen der ESG-Strategie wurden Zielfonds ausgeschlossen, • die eine ESG-Bewertung von schlechter als „BBB“ von MSCI ESG Research LLC erhielten • die bezüglich ihrer ESG-Bewertung zu den schlechtesten 50% ihrer Vergleichsgruppe gehörten • deren Fondsmanager oder die Kapitalverwaltungsgesellschaften, welche die Zielfonds verwalten, nicht die Principles for Responsible Investment (PRI) der Vereinten Nationen zugrunde legten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schließlich sieht die ESG-Strategie keine Investitionen in Derivate mit einem Grundnahrungsmittel als Basiswert vor. Grundnahrungsmittel im Sinne dieses Ausschlusses sind Weizen, Mais, Reis, Hafer, Soja und Vieh. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bewertung des MSCI ESG Ratings umfasst eine siebenstufige Skala mit den Kategorien AAA, AA, A, BBB, BB, B und CCC, wobei CCC die niedrigste Bewertung und AAA die höchste Bewertung darstellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Darüber hinaus tätigte das Finanzprodukt im Berichtszeitraum nachhaltige Investitionen im Sinne der Offenlegungs-Verordnung ((EU) 2019/2088). Mit den nachhaltigen Investitionen wurde angestrebt einen Beitrag zur Erreichung eines oder mehrerer der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 (UN Sustainable Development Goals, SDGs) zu leisten. Die SDGs umfassen 17 Zielsetzungen, die darauf ausgerichtet sind durch eine wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung weltweit Armut zu reduzieren und Wohlstand zu fördern. Dabei werden gleichzeitig soziale Bedürfnisse wie Bildung, Gesundheit und Beschäftigung wie auch Klimawandel und Umweltschutz berücksichtigt. Dies konnte durch direkte Investitionen in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente oder indirekte Investitionen über Zielfonds in Unternehmen erfolgen, die mit ihren (Geschäfts-) Tätigkeiten zur Erreichung eines oder mehrer der SDGs beitragen. Weitere Details zu den Zielen der nachhaltigen Investitionen sind im Abschnitt „Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?“ zu finden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit den nachhaltigen Investitionen, die das Finanzprodukt tätigte, wurden keine Umweltziele gemäß Artikel 9 der EU Taxonomie (Verordnung (EU) 2020/852) verfolgt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inwieweit die beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale des Finanzprodukts erfüllt wurden, wird anhand der Nachhaltigkeitsindikatoren gemessen. Details zur Ausprägung der Nachhaltigkeitsindikatoren im Berichtszeitraum finden sich im folgenden Abschnitt „Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?“. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• | Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Einhaltung der in der Anlagestrategie vereinbarten Ausschlusskriterien Während des Berichtszeitraums investierte das Finanzprodukt nicht in gemäß der ESG-Strategie ausgeschlossene Unternehmen, Staaten und Zielfonds. Damit hielt das Finanzprodukt die im Rahmen der ESG-Strategie festgelegten Ausschlusskriterien während des Berichtszeitraums vollumfänglich und dauerhaft ein. Durch die Einhaltung der Ausschlusskriterien wurde erreicht, dass das Sondervermögen im Berichtszeitraum nicht in Unternehmen angelegt wurde, die keine verantwortungsvollen Geschäftspraktiken anwendeten und damit gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstießen und/ oder Umsätze bzw. einen gewissen Anteil ihrer Umsätze in kontroversen Geschäftsfeldern erwirtschafteten. Zudem wurde das Sondervermögen im Berichtszeitraum nicht in Staaten angelegt, die keine Verfahrensweisen verantwortungsvoller Staatsführung anwenden, indem sie beispielsweise politische Rechte und bürgerliche Freiheiten nicht achteten. Abschließend wurde das Sondervermögen im Berichtszeitraum nicht in Zielfonds angelegt, deren ESG-Bewertung nicht den Mindeststandards des Finanzprodukts entsprachen. Eine ausführliche Auflistung der Kriterien, die zum Ausschluss der Unternehmen, Staaten und/ oder Zielfonds geführt haben, findet sich im vorherigen Abschnitt „Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?“wieder. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Ökologische Wirkung Der Indikator „ökologische Wirkung“ betrug im Berichtszeitraum 54,50 Euro pro 1.000 Euro investiertes Kapital. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Indikator berechnet sich aus der Summe der Umsätze der im Finanzprodukt enthaltenen Unternehmen in den Geschäftsfeldern alternative Energien, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft und Vermeidung von Umweltverschmutzung durch eine Minimierung der Abfallerzeugung, jeweils gewichtet mit dem Anteil der Investition am Fondsvermögen. Dabei handelt es sich um Geschäftsfelder, in denen Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden, die zur Erreichung von Umweltzielen (basierend auf den SDGs) beitragen. Es werden sowohl direkte Investitionen in Unternehmen über Aktien und Anleihen als auch indirekte Investitionen über Zielfonds berücksichtigt. Die Gesamtsumme wird mit 1.000 Euro investiertem Kapital ins Verhältnis gesetzt. Die Berechnung des Indikators basiert auf Daten von MSCI ESG Research LLC und spiegelt den Durchschnitt der Datenlage an den Quartalsstichtagen im Berichtszeitraum wider. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis: Der Indikator dient lediglich zur Veranschaulichung. Die Investitionen in die Unternehmen sind nicht zweckgebunden an die Bereitstellung von Produkten bzw. Dienstleistungen, die zur Erreichung von Umweltzielen beitragen, d.h. es besteht kein kausaler Zusammenhang zwischen einer Investition in den Fonds und den Umsätzen der investierten Unternehmen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Soziale Wirkung Der Indikator „soziale Wirkung“ betrug im Berichtszeitraum 44,07 Euro pro 1.000 Euro investiertes Kapital. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Indikator berechnet sich aus der Summe der Umsätze der im Finanzprodukt enthaltenen Unternehmen in den Geschäftsfeldern nahrhafte Nahrung, erschwingliche Immobilien, Behandlung von Krankheiten, Sanitärprodukte, Konnektivität, Finanzierung von kleineren und mittleren Unternehmen und hochwertige Bildung, jeweils gewichtet mit dem Anteil der Investition am Fondsvermögen. Dabei handelt es sich um Geschäftsfelder, in denen Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden, die zur Erreichung von sozialen Zielen (basierend auf den SDGs) beitragen. Es werden sowohl direkte Investitionen in Unternehmen über Aktien und Anleihen als auch indirekte Investitionen über Zielfonds berücksichtigt. Die Gesamtsumme wird mit 1.000 Euro investiertem Kapital ins Verhältnis gesetzt. Die Berechnung des Indikators basiert auf Daten von MSCI ESG Research LLC und spiegelt den Durchschnitt der Datenlage an den Quartalsstichtagen im Berichtszeitraum wider. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis: Der Indikator dient lediglich zur Veranschaulichung. Die Investitionen in die Unternehmen sind nicht zweckgebunden an die Bereitstellung von Produkten bzw. Dienstleistungen, die zur Erreichung von Umweltzielen beitragen, d.h. es besteht kein kausaler Zusammenhang zwischen einer Investition in den Fonds und den Umsätzen der investierten Unternehmen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Durchschnittlicher MSCI Government ESG Score Der Indikator „Government ESG Score“ betrug im Berichtszeitraum 6,72. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Indikator misst den durchschnittlichen MSCI Government ESG Score der staatlichen und staatsnahen Emittenten im Portfolio. Der MSCI Government ESG Score ist ein Indikator für Staaten, der von dem Researchanbieter MSCI ESG Research LLC bereitgestellt wird. Der Score misst die Fähigkeit von Staaten, zentrale mittel- bis langfristige Risiken und Chancen zu steuern, die mit ESG-Faktoren zusammenhängen. Er wird zum einen auf Basis von Indikatoren berechnet, die die Gefährdung der Staaten gegenüber Nachhaltigkeitsrisiken aufgrund natürlicher und institutioneller Gegebenheiten (z.B. deren Anfälligkeit für Umweltereignisse, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Strafrechtssysteme) messen. Zum anderen werden zur Ermittlung des Scores Indikatoren herangezogen, die den Umgang der Staaten mit Nachhaltigkeitsrisikofaktoren (z.B. deren Umgang mit Energie- und Wasserressourcen, deren Fähigkeit soziale Grundbedürfnisse zu decken und deren Umgang mit politischen Rechten und bürgerlichen Freiheiten) bewerten. Der Wert kann zwischen 0 (schlechtester Wert) und 10 (bester Wert) liegen. Je höher der Wert, desto besser wird die langfristige Nachhaltigkeit des jeweiligen Staates bewertet. Die Berechnung des Indikators basiert auf Daten von MSCI ESG Research LLC und spiegelt den Durchschnitt der Datenlage an den Quartalsstichtagen im Berichtszeitraum wider. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Score wurde erreicht durch den Ausschluss von Staaten, die beispielsweise politische Rechte und bürgerliche Freiheiten einschränken, und die Anlage des Fondsvermögens in nachhaltige Investitionen mit Umweltziel und sozialem Ziel. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• | …und im Vergleich zu vorangegangenen Zeiträumen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• | Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die nachhaltigen Investitionen verfolgten das Ziel, einen Beitrag zur Erreichung eines oder mehrerer der 17 SDGs zu leisten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dazu wurde im Berichtsjahr teilweise direkt und indirekt in Unternehmen investiert, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die zur Erreichung eines oder mehrerer SDGs beitragen. Dazu wurden bestimmte Geschäftsfelder mit Beitrag zu den SDGs identifiziert. Dies umfasst die Geschäftsfelder alternative Energien, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft, Vermeidung von Umweltverschmutzung durch eine Minimierung der Abfallerzeugung, nahrhafte Nahrung, erschwingliche Immobilien, Behandlung von Krankheiten, Sanitärprodukte, Konnektivität, Finanzierung von kleineren und mittleren Unternehmen und hochwertige Bildung. Der positive Beitrag der Unternehmen zu den nachhaltigen Investitionszielen wurde an den Umsätzen gemessen, die die Unternehmen in diesen Geschäftsfeldern erwirtschafteten. Dabei wurde jeweils nur der Umsatzanteil der Unternehmen als nachhaltige Investition gewertet, der in den zuvor genannten Geschäftsfeldern mit Beitrag zu den SDGs erfolgte. Die Daten zur Messung des Beitrags zu den nachhaltigen Investitionszielen basieren auf internem Research sowie dem externen Researchanbieter MSCI ESG Research LLC. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sofern darüber hinaus in Staaten investiert wurde, wurden die Staaten ausgewählt, die im Vergleich zum Rest der Welt fortschrittlicher bei der Erreichung der SDGs sind. Der positive Beitrag von Staaten wird anhand deren Nachhaltigkeitsbewertung im Vergleich zum Rest der Welt gemessen. Dazu wurde eine Kennzahl herangezogen, die den Fortschritt von Staaten bei der Erreichung der SDGs misst. Zur Berechnung der Kennzahl werden jedem SDG quantitative Indikatoren mit einem Optimalwert zugrunde gelegt, an dem die Leistung der Staaten gemessen wird. Die Kennzahl wird vom UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN) in Zusammenarbeit mit der Cambridge University Press und der Bertelsmann Stiftung bereitgestellt und basiert unter anderem auf Daten öffentlicher Institutionen wie der Weltgesundheitsorganisation oder der Weltbank. Die Messung des Beitrags der nachhaltigen Investitionen in Staaten erfolgte auf Basis der Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung eines Best-In-Class-Ansatz. Hierbei wurde nur der Anteil der Nachhaltigkeitsbewertung, der in der oberen Hälfte liegt zum Anteil nachhaltiger Investitionen angerechnet. Staaten, deren Nachhaltigkeitsbewertung in der unteren Hälfte liegt, wurden nicht als nachhaltig bewertet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zudem konnten nachhaltige Investitionen in der Form von Staats- oder Unternehmensanleihen getätigt werden, deren Mittelverwendung an die Finanzierung von ökologischen und/oder sozialen Projekten z.B. aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Gesundheitswesen, Bildung oder Sanitäreinrichtungen gebunden ist (sogenannte Green Bonds, Social Bonds oder Sustainability Bonds) und die damit zur Erreichung eines oder mehrerer der SDGs beitragen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit den nachhaltigen Investitionen, die dieses Finanzprodukt tätigte, wurden keine Umweltziele gemäß Artikel 9 der EU Taxonomie (Verordnung (EU) 2020/852) verfolgt. |
Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen handelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung. |
• | Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet? | |||
Damit die nachhaltigen Investitionen den ökologischen oder sozialen Anlagezielen trotz eines positiven Beitrags nicht gleichzeitig erheblich schaden, wurden die nachteiligen Auswirkungen der Unternehmen und Staaten, in die der Fonds investierte, auf Nachhaltigkeitsfaktoren aus den Bereichen Umwelt und Soziales berücksichtigt. Hierzu wurden die von der EU entwickelten Indikatoren für nachteilige Auswirkungen (nachfolgend auch Principal Adverse Impacts oder PAI) auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Delegierte Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1) herangezogen. Diese PAI-Indikatoren sollen dazu dienen, die negativen Effekte zu messen, die Unternehmen und Staaten auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung haben. | ||||
Die Auswahl der Emittenten erfolgte unter Berücksichtigung von definierten Schwellenwerten für die einbezogenen PAI-Indikatoren. Dadurch wurden negative Effekte in Bezug auf die nachhaltigen Anlageziele begrenzt. Eine Auflistung der PAI-Indikatoren findet sich im darauffolgenden Abschnitt „Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?“. | ||||
Darüber hinaus berücksichtigte das Finanzprodukt im Berichtszeitraum grundsätzlich bei allen Anlageentscheidungen in Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Zielfonds die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Informationen hierzu finden sich im Abschnitt „Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?“. | ||||
Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt? | ||||
Bei den nachhaltigen Investitionen wurden für ausgewählte Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI-Indikatoren) Schwellenwerte festgelegt. Investitionen des Finanzprodukts wurden nur als nachhaltig bewertet, wenn die nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren der Unternehmen, Staaten und/ oder Zielfonds bei diesen Indikatoren definierte Schwellenwerte nicht überschritten. | ||||
Folgende PAI-Indikatoren werden bei den nachhaltigen Investitionen in Unternehmen berücksichtigt: • Treibhausgasemissionsintensität (PAI 3 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Intensität des Energieverbrauchs nach klimaintensiven Sektoren (PAI 5 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen (PAI 10 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Engagement in umstrittenen Waffen (PAI 14 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Anzahl der Fälle von schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen und sonstigen Vorfällen (PAI 14, aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 3) |
||||
Folgende PAI-Indikatoren werden bei den nachhaltigen Investitionen in Staaten berücksichtigt: • Treibhausgasemissionsintensität (PAI 15 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Länder, in die investiert wird, die gegen soziale Bestimmungen verstoßen (PAI 16 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) |
||||
Folgende PAI-Indikatoren werden bei den nachhaltigen Investitionen in Zielfonds berücksichtigt: • CO2-Fußabdruck der Unternehmen (PAI 2 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen (PAI 10 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Engagement in umstrittenen Waffen (PAI 14 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Treibhausgasemissionsintensität der Staaten (PAI 15 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) |
||||
Bei allen nachhaltigen Investitionen des Finanzprodukts in Unternehmen, hielten die Unternehmen einen definierten Schwellenwert bei der CO2-Intensität (Scope 1 und Scope 2) und Energieverbrauchsintensität ein und waren nicht an der Herstellung oder dem Vertrieb von umstrittenen Waffen beteiligt. Zudem wurden keinem der Unternehmen bei den nachhaltigen Investitionen Menschenrechtsverletzungen in den letzten drei Jahren und/ oder UN Global Compact Verstöße vorgeworfen. | ||||
Bei allen nachhaltigen Investitionen des Finanzprodukts in Staaten, hielten die Staaten einen definierten Schwellenwert bei der CO2-Intensität ein. Zudem verstießen die Staaten bei den nachhaltigen Investitionen nicht gegen soziale Bestimmungen und internationale Normen und waren deshalb von der EU sanktioniert. | ||||
Bei allen nachhaltigen Investitionen in Zielfonds, überstieg der durchschnittliche CO2-Fußabdruck der Unternehmen bzw. die CO2-Intensität der Staaten im Zielfonds einen festgelegten Schwellenwert nicht. Zudem überstieg der Anteil des Sondervermögens im Zielfonds, das in Unternehmen investiert wurde, die gegen den UN Global Compact verstießen, einen definierten Schwellenwert nicht. Die nachhaltigen Investitionen in Zielfonds, enthielten zudem keine Unternehmen, die an der Herstellung oder dem Verkauf von umstrittenen Waffen beteiligt waren. | ||||
Die Bewertung erfolgte hauptsächlich auf Basis von ESG-Daten des externen Researchanbieters MSCI ESG Research LLC. Lagen bei einem Unternehmen, Staat oder Zielfonds keine Daten für mindestens einen der oben genannten PAI-Indikatoren vor, wurde die Investition nicht als nachhaltig eingestuft. | ||||
Verschlechterte sich die Bewertung für einen Emittenten oder Zielfonds im Laufe des Berichtszeitraums, sodass die definierten Schwellenwerte bzw. Ausprägungen bei mindestens einem der oben genannten Indikatoren nicht mehr eingehalten wurden, wurde die Investition nicht mehr als nachhaltig eingestuft und nicht mehr dem Anteil nachhaltiger Investitionen angerechnet. | ||||
Weitere PAI-Indikatoren wurden bei der allgemeinen PAI-Berücksichtigung bei allen Anlageentscheidungen des Finanzprodukts in Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Zielfonds berücksichtigt. Informationen hierzu finden sich im Abschnitt „Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?“. | ||||
Wie stehen die nachhaltigen Investitionen mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte in Einklang? Nähere Angaben: | ||||
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte definieren Leitlinien für die Anwendung guter Unternehmensführung in Bezug auf die Bekämpfung von Bestechung und Korruption, den Umgang mit Beschäftigten, Umweltschutz sowie die Achtung der Menschenrechte. | ||||
Die nachhaltigen Investitionen in Unternehmen standen insofern im Einklang mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte, als dass mit den nachhaltigen Investitionen nicht in Wertpapiere von Unternehmen investiert wurde, denen Menschenrechtsverletzungen in den letzten drei Jahren oder schwere UN Global Compact Verstöße vorgeworfen wurden. Investitionen in Zielfonds wurden nur als nachhaltige Investitionen bewertet, wenn höchstens 3% des Zielfonds in Unternehmen mit Verstößen gegen den UN Global Compact investiert wurden. | ||||
Der UN Global Compact umfasst 10 Prinzipien, die den Bereichen Menschenrechte, Arbeitnehmerrechte, Umwelt und Korruption zuzuordnen sind. Ist ein Unternehmen in eine oder mehrere ESG-Kontroversen verwickelt, bei denen glaubhafte Anschuldigungen bestehen, dass das Unternehmen oder dessen Geschäftsführung gegen diese Prinzipien verstoßen hat, so wird dies als „schwerer Verstoß“ gegen globale Normen wie die ILO („International Labour Organization“) Kernarbeitsnormen oder die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gewertet. Dazu gehören z.B. Unternehmen, die Kinder- bzw. Zwangsarbeit anwenden. | ||||
Die Bewertung erfolgte hauptsächlich auf Basis von ESG-Daten des externen Researchanbieters MSCI ESG Research LLC. Lagen bei einem Unternehmen, Staat oder Zielfonds keine Daten zur Überprüfung der Einhaltung der Prinzipien des UN Global Compact vor, wurde die Investition nicht als nachhaltig eingestuft. | ||||
|
||||

Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?
Das Finanzprodukt berücksichtigte im Berichtszeitraum bei Anlageentscheidungen in Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Zielfonds die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts oder PAI). PAI beschreiben die negativen Auswirkungen der (Geschäfts-)Tätigkeiten von Unternehmen und Staaten in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Im Rahmen der PAI-Berücksichtigung wurden im Berichtsjahr systematische Verfahrensweisen zur Messung und Bewertung, sowie Maßnahmen zum Umgang mit den PAI im Investitionsprozess angewendet. | |||
Die Messung und Bewertung der PAI der Unternehmen, Staaten und Zielfonds im Anlageuniversum erfolgte unter Verwendung von ESG-Daten des externen Researchanbieters MSCI ESG Research LLC. Die PAI-Informationen für Unternehmen und Staaten wurden dem Portfoliomanagement des Finanzprodukts zur Berücksichtigung im Investitionsprozess zur Verfügung gestellt. | |||
Durch die Anwendung verbindlicher, nachhaltigkeitsbezogener Ausschlusskriterien im Rahmen der ESG-Strategie wurde das Anlageuniversum des Fonds im Berichtsjahr eingeschränkt und die negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen, die mit den Investitionen des Finanzprodukts im Berichtszeitraum verbunden waren, grundsätzlich begrenzt. Es wurde nicht in Unternehmen investiert, die Verfahrensweisen guter Unternehmensführung nicht achteten indem sie gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstießen und/ oder Umsätze in kontroversen Geschäftsfeldern wie der Herstellung von geächteten Waffen erwirtschafteten bzw. bei ihren Umsätzen bestimmte Schwellenwerte in kontroversen Geschäftsfeldern wie der Rüstungsgüterindustrie überschritten. Zudem wurde nicht in Zielfonds investiert, die eine Mindest-ESG-Bewertung nicht einhielten. Eine ausführliche Beschreibung der Kriterien, die zum Ausschluss der Unternehmen, Staaten und Zielfonds geführt haben, findet sich im Abschnitt „Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt?“. Die Einhaltung der Ausschlusskriterien wurde durch interne Kontrollsysteme dauerhaft geprüft. | |||
Zudem wurden Unternehmen, die in umweltbezogene und/oder soziale Kontroversen verwickelt waren, anlassbezogen identifiziert und auch aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. | |||
Um darüber hinaus spezifische, als besonders relevant erachtete PAI gezielt zu begrenzen, wurden je nach Höhe bzw. Ausprägung der PAI weitere Emittenten und Zielfonds aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. Hierfür hat die Gesellschaft für eine Auswahl an PAI-Indikatoren Schwellenwerte definiert. | |||
Für Unternehmen waren im Berichtszeitraum für folgende PAI-Indikatoren Schwellenwerte festgelegt: • Treibhausgasemissionsintensität (PAI 3 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Intensität des Energieverbrauchs nach klimaintensiven Sektoren (PAI 6 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehment (PAI 10 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Engagement in umstrittenen Waffen (PAI 14 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Anzahl der Fälle von schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen und sonstigen Vorfällen (PAI 14, aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 3) |
|||
Für Staaten waren im Berichtszeitraum für folgende PAI-Indikatoren Schwellenwerte festgelegt: • Treibhausgasemissionsintensität der Länder (PAI 15, Tabelle 1, (EU) 2022/1288) • Länder, in die investiert wird, die gegen soziale Bestimmungen verstoßen (PAI 16, Tabelle 1, (EU) 2022/1288) |
|||
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Unternehmen und Staaten, die die festgelegten Schwellenwerte überschritten bzw. Ausprägungen nicht einhielten, wurden unter Berücksichtigung der Interessen der Anleger veräußert. | |||
Der Fonds investierte nicht in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Unternehmen, deren CO2-Intensität (Scope 1 und Scope 2) und/ oder Energieverbrauchsintensität einen festgelegten Schwellenwert überschritt. Zudem wurde nicht in Unternehmen investiert, die gegen den UN Global Compact verstießen, denen in den letzten drei Jahren Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen wurden und/oder die an der Herstellung oder am Verkauf von umstrittenen Waffen beteiligt waren. Darüber hinaus wurde nicht in Staaten investiert, deren CO2-Intensität einen festgelegten Schwellenwert überschritt und/ oder die gegen soziale Bestimmungen und internationale Normen verstießen und deshalb von der EU sanktioniert waren. | |||
Verschlechterte sich die Bewertung für ein Unternehmen oder Staat seit Einführung der jeweiligen Schwellenwerte, sodass der Schwellenwert bzw. die Ausprägung für einen oder mehrerer der zuvor genannten PAI-Indikatoren nicht mehr eingehalten wurde, wurden die Portfoliomanager auf die Änderung aufmerksam gemacht und es galten interne Verkaufsfristen für die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der betroffenen Unternehmen und Staaten. | |||
Für weitere PAI-Indikatoren erfolgte die Bewertung der Unternehmen und Staaten im Anlageuniversum auf kontinuierlicher Basis durch Nachhaltigkeitsanalysten. Auf Basis dieser Bewertung wurden gegebenenfalls weitere Unternehmen und Staaten aus dem Anlageuniversum des Finanzprodukts ausgeschlossen. Folgende PAI-Indikatoren für Unternehmen wurden im Rahmen dieser Maßnahme betrachtet: | |||
• Treibhausgasemissionen (PAI 1 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • CO2-Fußabdruck (PAI 2 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Engagement in Unternehmen, die im Bereich der fossilen Brennstoffe tätig sind (PAI 4 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Anteil des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung aus nicht erneuerbaren Energiequellen (PAI 5 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Tätigkeiten, die sich nachteilig auf Gebiete mit schutzbedürftiger Biodiversität auswirken (PAI 7 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Emissionen in Wasser (PAI 8 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Anteil gefährlicher und radioaktiver Abfälle (PAI 9 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Fehlende Prozesse und Compliance-Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung der UNGC-Grundsätze und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen (PAI 11 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Unbereinigtes geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle (PAI 12 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Geschlechtervielfalt in den Leitungs- und Kontrollorganen (PAI 13 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Engagement in Gebieten mit hohem Wasserstress (PAI 8 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 2) |
|||
Für Zielfonds waren für folgende PAI-Indikatoren Schwellenwerte festgelegt: • CO2-Fußabdruck (PAI 2 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehment (PAI 10 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Engagement in umstrittenen Waffen (PAI 14 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Treibhausgasemissionsintensität der Länder (PAI 15, Tabelle 1, (EU) 2022/1288) |
|||
Zudem wurden seit dem 01.10.2023 für folgende weitere PAI-Indikatoren für Zielfondsinvestments Schwellenwerte festgelegt: • Tätigkeiten, die sich nachteilig auf Gebiete mit schutzbedürftiger Biodiversität auswirken (PAI 7 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Emissionen in Wasser (PAI 8 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) • Anteil gefährlicher und radioaktiver Abfälle (PAI 9 aus Verordnung (EU) 2022/1288, Anhang 1, Tabelle 1) |
|||
Darüber hinaus wurde im Rahmen der Mitwirkungspolitik der Verwaltungsgesellschaft Maßnahmen ergriffen, um auf eine Reduzierung der PAI der Unternehmen im Anlageuniversum hinzuwirken. Dazu nutzte die Verwaltungsgesellschaft zum einen ihr Stimmrecht auf Hauptversammlungen. Zum anderen trat die Verwaltungsgesellschaft mit Unternehmen, die bestimmte Schwellenwerte bei PAI-Indikatoren oder anderen ESG-Kennzahlen überschritten und/ oder in ESG-Kontroversen verwickelt waren, in Dialog. In den Gesprächen wurden die Unternehmen auf Missstände aufmerksam gemacht und auf Lösungswege hingewiesen. Die Schwerpunkte sowie die Ergebnisse der Engagementaktivitäten sind im Engagement-Bericht der Verwaltungsgesellschaft des Fonds zu finden. Der aktuelle Engagement-Bericht sowie die Abstimmungsergebnisse auf Hauptversammlungen sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.deka.de/privatkunden/ueber-uns/deka-investment-im-profil/corporate-governance. |

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?
Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel: 01.04.2023 – 31.03.2024 |
In der Tabelle werden die fünfzehn Investitionen aufgeführt, auf die im Berichtszeitraum der größte Anteil aller getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel, mit Angabe der Sektoren und Länder, in die investiert wurde. Die Angaben zu den Hauptinvestitionen beziehen sich auf den Durchschnitt der Anteile am Sondervermögen zu den Quartalsstichtagen des Berichtszeitraums und beziehen sich auf das Brutto- Fondsvermögen. Abweichungen zu der Vermögensaufstellung im Hauptteil des Jahresberichts, die stichtagsbezogen zum Ende des Berichtszeitraums erfolgt, sind daher möglich. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?
Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an. |
• | Wie sah die Vermögensallokation aus? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Anteil der Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der ökologischen und sozialen Merkmale beitrugen (#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale) betrug im Berichtszeitraum 97,0%. Darunter fallen alle Investitionen, die die im Rahmen der verbindlichen Elemente der ESG-Anlagestrategie definierten Ausschlusskriterien des Fonds einhielten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachhaltige Investitionen (#1A Nachhaltig) im Sinne des Artikel 2 Nr.17 der Offenlegungsverordnung ((EU) 2019/2088) sind alle Investitionen des Finanzprodukts in eine wirtschaftliche Tätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beitragen, vorausgesetzt, dass diese Investitionen keines dieser Ziele erheblich beeinträchtigen und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden. Der Anteil nachhaltiger Investitionen betrug im Berichtszeitraum 19,1%. Dabei wurden sowohl nachhaltige Investitionen mit Umweltziel als auch nachhaltige Investitionen mit sozialem Ziel getätigt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Anteil der nachhaltigen Investitionen wurde bei Unternehmen auf Basis deren Umsatzes, der zu den SDGs beiträgt, angerechnet. Bei Staaten fand eine Anrechnung zum Anteil der nachhaltigen Investitionen auf Basis deren Nachhaltigkeitsbewertung, die den Fortschritt bei der Erreichung der SDGs misst, (zwischen 0 und 100%) statt. Bei Wertpapieren, deren Mittelverwendung an die Finanzierung von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten gebunden war (z.B. Green Bonds, Social Bonds oder Sustainability Bonds), wurde die komplette Investition in das Wertpapier als nachhaltig angerechnet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Beschreibung der Investitionen, die nicht auf die ökologischen und sozialen Merkmale des Fonds ausgerichtet waren, findet sich im Abschnitt „Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurde mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?“. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Angaben in der Grafik stellen den Durchschnitt der Vermögensallokation aus den Quartalsstichtagen des Berichtszeitraums dar und beziehen sich auf das Brutto-Fondsvermögen. Geringfügige Abweichungen in der prozentualen Gewichtung der Investitionen resultieren aus rundungsbedingten Differenzen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• | In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In welchen Wirtschaftssektoren und Teilsektoren das Finanzprodukt während des Berichtszeitraums investierte, ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Zuteilung der Investitionen zu den Sektoren und Teilsektoren erfolgte auf Basis von Daten von externen Researchanbietern sowie internem Research. Staaten und staatsnahe Emittenten wurden unter „Staatsanleihen“ sowie „Quasi- & Fremdwährungs-Staatsanleihen“ zusammengefasst. Für Investitionen in Zielfonds erfolgte keine Durchschau auf die im Zielfonds enthaltenen Emittenten, sondern ein separater Ausweis aller im Sondervermögen enthalteten Zielfonds unter „Zielfonds“. Unter „Sonstige“ fielen Bankguthaben, Derivate, Forderungen und Emittenten, für die keine Branchenzuteilung vorlag. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Darüber hinaus wurden im Berichtszeitraum 5,98% der Investitionen im Bereich fossile Brennstoffe getätigt. Zur Berechnung des Anteils der Investitionen in Sektoren und Teilsektoren der fossilen Brennstoffe wurde auf Daten des externen Researchanbieters MSCI ESG Research LLC zurückgegriffen. Der Anteil beinhaltet Unternehmen, die Umsätze im Bereich der fossilen Brennstoffe, einschließlich der Förderung, Verarbeitung, Lagerung und dem Transport von Erdölprodukten, Erdgas sowie thermischer und metallurgischer Kohle erwirtschaften. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Berechnung der Anteile basiert auf dem Durchschnitt der Datenlage zu den Quartalsstichtagen im Berichtszeitraum und bezieht sich auf das Brutto-Fondsvermögen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Finanzprodukt investierte im Berichtszeitraum nicht nachweisbar in taxonomiekonforme Wirtschaftsaktivitäten und trug damit zu keinem der in Artikel 9 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Umweltziele bei. Der Anteil der taxonomiekonformen Investitionen betrug demnach 0% (gemessen an den drei Leistungsindikatoren OpEx, CapEx und Umsatz). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein gewisser Anteil des Fondsvermögens war in Staatsanleihen investiert. Für Staatsanleihen existiert bislang allerdings keine anerkannte geeignete Methode, um den Anteil der Taxonomiekonformen Aktivitäten zu ermitteln. Der Anteil taxonomiekonformer Investitionen beträgt demnach mit und ohne Staatsanleihen 0%. |
Mit Blick auf die EU-Taxonomiekonformität umfassen die Kriterien für fossiles Gas die Begrenzung der Emissionen und die Umstellung auf voll erneuerbare Energie oder CO2-arme Kraftstoffe bis Ende 2035. Die Kriterien für Kernenergie beinhalten umfassende Sicherheits- und Abfallentsorgungsvorschriften. |
• | Wurde mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/oder Kernenergie investiert 1 ? | ||
[ ] Ja: [ ] In fossiles Gas [ ] In Kernenergie [X] Nein |
|||
________________________ 1 Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/oder Kernenergie sind nur dann EU-taxonomiekonform, wenn sie zur Eindämmung des Klimawandels („Klimaschutz“) beitragen und kein Ziel der EU-Taxonomie erheblich beeinträchtigen – siehe Erläuterung am linken Rand. Die vollständigen Kriterien für EU-taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten im Bereich fossiles Gas und Kernenergie sind in der Delegierten Verordnung (EU) 2022/1214 der Kommission festgelegt. |
Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der: |
|
||||||
Ermöglichende Tätigkeiten wirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten. Übergangstätigkeiten sind Tätigkeiten, für die es noch keine CO2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgasemissionswerte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen. |
• | Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind? | ||||||||
|
![]() sind nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel, die die Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß der Verordnung (EU) 2020/852 nicht berücksichtigen. |
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel? | ||
Es war nicht Teil der Anlagestrategie des Finanzprodukts in Wirtschaftsaktivitäten zu investieren, die taxonomiekonform sind. Vielmehr wurde mit den nachhaltigen Investitionen ein allgemeiner Beitrag zur Erreichung eines oder mehrerer der SDGs angestrebt. Demnach investierte das Finanzprodukt in Wirtschaftstätigkeiten mit Umweltzielen, die nicht taxonomiekonform sind. | |||
Der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel betrug 11,62%. | |||
Die Berechnung des Anteils basiert auf dem Durchschnitt der Datenlage zu den Quartalsstichtagen im Berichtszeitraum und bezieht sich auf das Brutto-Fondsvermögen. | |||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen | ||
Der Anteil sozial nachhaltiger Investitionen betrug 7,52%. | |||
Die Berechnung des Anteils basiert auf dem Durchschnitt der Datenlage zu den Quartalsstichtagen im Berichtszeitraum und bezieht sich auf das Brutto-Fondsvermögen. | |||
![]() |
Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurde mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz? | ||
Unter „Andere Investitionen“ fielen alle Investitionen, die nicht nach den verbindlichen Elementen der ESG-Anlagestrategie ausgewählt wurden und damit nicht ausgerichtet auf die ökologischen und sozialen Merkmale des Finanzprodukts waren. Im Berichtszeitraum gehörten hierzu Investitionen in | |||
• Derivate und andere derivative Instrumente wie zum Beispiel Optionen, Futures und Swaps. Die Investitionen dienten zur Risikoabsicherung z.B. gegen Kursschwankungen oder zu Investitionszwecken, aber nicht zur Erreichung der ökologischen und sozialen Merkmale. • Bankguthaben sowie flüssige Mittel (z.B. Sichteinlagen oder Festgelder). Diese wurden aus Liquiditätszwecken gehalten. |
|||
Bei diesen Investitionen wurde ein ökologischer und sozialer Mindestschutz angewendet, in der Form, dass auch mit diesen Investitionen nicht in Hersteller geächteter und kontroverser Waffen investiert wurde. Zudem wurde im Rahmen dieser Investitionen nicht in Produkte investiert, die die Preisentwicklung von Grundnahrungsmitteln abbilden. |

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen?
Die Überwachung der Konformität der Investitionsentscheidungen mit den ökologischen und sozialen Merkmalen erfolgte im Rahmen von standardisierten Prozessen. Es wurden nur Investitionsentscheidungen getroffen und entsprechende Kauf- oder Verkaufstransaktionen durchgeführt, welche im Rahmen der Vorabprüfung den verbindlichen Elementen der Anlagestrategie entsprachen. Eine Transaktion konnte nicht ausgeführt werden, wenn sie gegen die im Rahmen der Anlagestrategie festgelegten Ausschlusskriterien verstieß. Lagen für einen Emittenten keine Daten oder ESG-Ratings von Research- bzw. Ratingagenturen vor und waren betriebseigene Recherchen nicht möglich, wurde in die Wertpapiere dieser Unternehmen oder Staaten nicht investiert. | |||
Bei der Identifikation von schweren Kontroversen (z.B. schwere Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact) galten interne Fristen für den Verkauf der betroffenen Titel. Das Portfoliomanagement erhielt zudem regelmäßig für die Investitionsentscheidung relevante Informationen bezüglich Veränderungen im investierbaren Anlageuniversum. | |||
Um den Investitionsentscheidungsprozess zu unterstützen, wurde die hauseigene Research-Plattform um Informationen und Daten zu Nachhaltigkeitsaspekten erweitert. Zudem wurden den Entscheidungsträgern über die Handelssysteme relevante Datenpunkte für Investitionsentscheidungen zur Verfügung gestellt. Die Plattform kombiniert externe Daten und ESG-Ratings von Research- bzw. Ratingagenturen mit internen Recherchen sowie Analysen und wird um relevante Erkenntnisse aus Gesprächen mit Unternehmensvertretern ergänzt. Das Portfoliomanagement wurde im Rahmen regelmäßiger Schulungen über Neuerungen und Wissenswertes durch das ESG-Team der Verwaltungsgesellschaft informiert. | |||
Im Rahmen der Mitwirkungspolitik, nahm die Verwaltungsgesellschaft zudem ihre Rolle als aktiver Investor wahr. Bei Unternehmen mit kritischen Geschäftsaktivitäten versuchte sie ihren Einfluss als aktiver Aktionär zu nutzen, um diese Unternehmen zu einem nachhaltigeren und verantwortlicheren Wirtschaften zu bewegen. Hierzu trat die Gesellschaft in den aktiven und zielgerichteten Dialog mit ausgewählten Unternehmen zu Themen wie Umweltschutz und Klimawandel. Wurden ESG-Kontroversen bei Unternehmen identifiziert, wurden diese darauf angesprochen und zur Aufklärung bzw. Beseitigung des Missstandes aufgefordert. Die angesprochenen Themen wurden dokumentiert und die Entwicklung nachverfolgt. Zudem übte die Gesellschaft ihre Aktionärsrechte auf Hauptversammlungen aus und stimmte regelmäßig auf Hauptversammlungen ab. Details zu den Abstimmungsergebnissen und zu den Schwerpunkten sowie den Ergebnissen der Mitwirkungspolitik sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.deka.de/privatkunden/ueber-uns/deka-investment-im-profil/corporate-governance. |
Frankfurt am Main, den 25. Juni 2024
Deka Investment GmbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers.
An die Deka Investment GmbH,
Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens SK Rhein Neckar Nord Nachhaltigkeit Invest – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Die im Abschnitt „Sonstige Informationen“ unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Sonstige Informationen“ genannten Bestandteile des Jahresberichts.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Deka Investment GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die allgemeinen Angaben zum Management und zur Verwaltung des Sondervermögens, den Abschnitt „Ökologische und/oder soziale Merkmale“ des Jahresberichts sowie die übrigen Darstellungen und Ausführungen zum Sondervermögen mit Ausnahme der in § 101 KAGB aufgeführten und geprüften Bestandteile des Jahresberichts sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Abschluss erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen und dementsprechend geben wir diesbezüglich weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung ab.
Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht des Sondervermögens SK Rhein Neckar Nord Nachhaltigkeit Invest unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Deka Investment GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Deka Investment GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Deka Investment GmbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Deka Investment GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Deka Investment GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Deka Investment GmbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 27. Juni 2024
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andreas Koch Wirtschaftsprüfer |
Mathias Bunge Wirtschaftsprüfer |