HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
D&R Aktien Strategie
Tätigkeitsbericht D&R Aktien Strategie
Tätigkeitsbericht für das Sondervermögen D&R Aktien Strategie für den Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023
Organisation
Die mit der Verwaltung des Sondervermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg. Das Portfoliomanagement des Sondervermögens übernimmt DONNER & REUSCHEL Luxemburg S.A., Luxemburg.
Anlageziele
Ziel des Fonds ist eine Outperformance gegenüber der angegebenen Benchmark. Aktives Risikomanagement durch Reduzierung der Aktienquote gehört zum Investmentansatz.
Das Sondervermögen investiert schwerpunktmäßig in deutsche Aktien, europäische Aktien und amerikanische Aktien sowie Aktienfonds. Daneben können für das Sondervermögen andere Wertpapiere (z.B. festverzinsliche Wertpapiere, Schuldverschreibungen, Zertifikate), Bankguthaben, Geldmarktinstrumente, Anteile an anderen Investmentvermögen und Derivate zu Investitions- und Absicherungszwecken sowie sonstige Anlageinstrumente erworben werden. Es ist vorgesehen, dass Rentenfonds und Fonds, die überwiegend in Geldmarktinstrumente investieren, für das Sondervermögen nicht erworben werden. Zur Selektion der Aktien wird die technische Analyse angewendet. Die traditionelle Fundamentalanalyse steht nicht im Vordergrund. Vielmehr werden das Geschäftsmodell und die Zukunftsaussichten des Unternehmens bewertet.
Die maximalen Anlagegrenzen, für die für die jeweiligen Vermögensgegenstände sind entsprechend der Besonderen Anlagebedingungen wie folgt ausgestaltet:
Aktien und Aktien gleichwertigen Wertpapiere vollständig
Verzinsliche Wertpapiere maximal 20%
Geldmarktinstrumente maximal 49%
Bankguthaben maximal 49%
Aktien und Aktienfonds (kumuliert) mindestens 51%
Das Sondervermögen kann gem. §15 der Allgemeinen Anlagebedingungen kurzfristig Kredite zu Investitionszwecken von bis zu 10% seines Wertes aufnehmen. Eine vollständige Investition in eine Anlageklasse bedeutet daher, dass in diese kurzfristig mehr als 100% des Sondervermögens, nämlich bis maximal 110% des Sondervermögens investiert werden kann.
Derivate dürfen zu Absicherungs- und zu Spekulationszwecken erworben werden.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur sowie wesentliche Änderungen im Berichtszeitraum
Die Investitionsquote – ohne Derivate – schwankte im Geschäftsjahr im Monatsmittel zwischen 73% und 94%.
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/sbT9kyMqFqZeuIfeBbN/content/imageFact1351b448-755d-471a-8965-74457dd592c0.jpg)
Zusammensetzung der Assetstruktur per 31.12.2023*:
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/sbT9kyMqFqZeuIfeBbN/content/imageFact659acf3e-8e24-4e62-83c2-d8a5c7f4d069.jpg)
Zusammensetzung der Assetstruktur per 31.12.2022*:
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/sbT9kyMqFqZeuIfeBbN/content/imageFact105b2d09-76ee-4241-b8c7-bce52e8a22d6.jpg)
* Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Darstellung der Branchenstruktur (STOXX Industries) – ohne Investmentfonds – per 31.12.2023*
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/sbT9kyMqFqZeuIfeBbN/content/imageFact8ddf9667-ff5e-4a57-983e-f265d4418b04.jpg)
Darstellung der Branchenstruktur (STOXX Industries) – ohne Investmentfonds – per 31.12.2022*
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/sbT9kyMqFqZeuIfeBbN/content/imageFact1998cef1-52a5-47ab-a9b9-6b1dc5860e15.jpg)
* Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Anlagepolitik
Im laufenden Geschäftsjahr haben sich die Aktienmärkte nach einem turbulenten Jahr 2022 erholt. Die Aktienquote wurde zum Anfang des Jahres erhöht, zum Ende des Jahres betrug die Aktienquote nahezu 100%. Die Aktienquote wurde im März kurzzeitig wieder reduziert aufgrund der Bankenkrise in den USA. Diese hatte sich dann im Laufe der nächsten Monate wieder relativiert. Die Aktienmärkte waren bis Ende Juli stabil. Danach kam es zu einer Korrektur aufgrund eines starken Zinsanstieg. Dies wurde dann mit einer Jahresendrallye wieder revidiert. Für das Jahr 2023 waren wir positiv, dies spiegelt sich auch in der abgelaufenen Performance wider.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiken
Der D&R Aktien Strategie investierte im Berichtszeitraum in Investmentfondsanteile und Aktien. Somit ergaben sich Adressenausfallrisiken. Liquidität wurde auf Konten bei zwei Banken sowie der Verwahrstelle gehalten, bei denen sich ebenfalls entsprechende Ausfallrisiken ergaben. Aufgrund der täglichen Verfügbarkeit sowie der Streuung über mehrere Adressen erscheinen diese überschaubar.
Liquiditätsrisiken
Der Fonds investiert mehrheitlich in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte. Das Risiko soll durch eine breite Streuung an Zielfonds sowie eine angemessene Gewichtung eingegrenzt werden.
Ferner ist das Sondervermögen in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Währungs- und sonstige Marktpreisrisiken
Der Fonds war direkt und indirekt Währungsrisiken ausgesetzt. Insbesondere die Investitionen in Investmentfonds mit Anlageschwerpunkt außerhalb Europas wie in dem iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Dist ), SPDR S&P 500 UCITS ETF Registered Shares USD o.N. und Vanguard S&P 500 UCITS ETF Registered Shares USD Dis.oN führten zu Fremdwährungsrisiken überwiegend in Abhängigkeit vom US-Dollar. Aus dem Bereich der Einzeltitel resultierten direkte Währungsrisiken in Britischen Pfund, US-Dollar sowie Schweizer Franken.
Ohne Berücksichtigung der Fremdwährungsrisiken aus in Euro denominierter ETFs, ergibt sich folgendes Bild der Währungsallokation per 31.12.2023:
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/sbT9kyMqFqZeuIfeBbN/content/imageFacta478ddb3-9600-4f8a-a31e-5c2ad15b87c0.jpg)
Besondere Marktpreisrisiken, über die normalen Marktbewegungen hinausgehen, waren im Berichtszeitraum nicht zu verzeichnen.
Operationelle Risiken
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die interne Revision überwacht.
Risikodarstellung der Zielfonds
Adressenausfallrisiko Zielfonds:
Der Fonds legt den überwiegenden Teil seines Vermögens in Zielfonds an, welche ihrerseits in Anleihen investieren. Dadurch ist der Fonds mittelbar von dem Risiko betroffen, dass es zu einem Ausfall der Zins- und Tilgungszahlungen der im Bestand der Zielfonds befindlichen Anleihen kommen kann. In dessen Folge kann es bei den Anleihen zu Kursverlusten kommen. Das Adressenausfallrisiko soll durch die diversifizierte Anlage in mehrere Zielfonds reduziert werden.
Zinsänderungsrisiko Zielfonds:
Das Sondervermögen ist Zinsänderungsrisiken über Zielfonds-Investments in Rentenpapiere ausgesetzt. Sofern die Zielfonds in festverzinsliche Wertpapiere investieren könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Liquiditätsrisiko Zielfonds:
Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt sein, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.
Währungsrisiko Zielfonds:
Die Zielfonds können in Fremdwährung aufgelegt worden sein bzw. in entsprechenden Fremdwährungen investieren. Ferner legen in Euro notierte Zielfonds ganz oder teilweise in Ländern außerhalb des Euroraums an. Das Währungsrisiko soll durch eine Diversifizierung gesteuert und begrenzt werden.
Sonstige Risiken
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Wesentliche Angaben über die Herkunft des Veräußerungsergebnisses
Die realisierten Gewinne i.H.v. 2.844.154,01 EUR resultieren im Wesentlichen durch die Veräußerung von Aktien. Die realisierten Verluste i.H.v. -2.799.488,23 EUR resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Indexfutures.
Wertentwicklung des D&R Aktien Strategie im abgelaufenen Geschäftsjahr
Im Berichtszeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 ergaben sich nachfolgende Wertentwicklungen:
D&R Aktien Strategie I: 14,68%
Sonstige für den Anleger wesentliche Ereignisse
Das Portfoliomanagement ist an die DONNER & REUSCHEL Luxemburg S.A., Luxemburg ausgelagert. Die Verwaltungsgesellschaft und der Portfoliomanager gehören der Signal Iduna Gruppe an.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse hat es nicht gegeben.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 33.644.001,30 | 100,15 | |
1. | Aktien | 7.730.478,99 | 23,01 | |
2. | Sonstige Beteiligungswertpapiere | 501.884,36 | 1,49 | |
3. | Investmentanteile | 23.243.508,47 | 69,19 | |
4. | Derivate | 81.750,25 | 0,24 | |
5. | Bankguthaben | 2.071.903,09 | 6,17 | |
6. | Sonstige Vermögensgegenstände | 14.476,14 | 0,04 | |
II. | Verbindlichkeiten | -49.803,14 | -0,15 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -49.803,14 | -0,15 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 33.594.198,16 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 7.973.163,35 | 23,73 | |||||||||||
Aktien | EUR | 7.471.278,99 | 22,24 | |||||||||||
CH0030170408 | Geberit AG | STK | 1.017 | 1.017 | 0 | CHF | 535,2000 | 586.054,80 | 1,74 | |||||
CH0038863350 | Nestlé S.A. | STK | 1.591 | 1.591 | 0 | CHF | 96,7900 | 165.806,61 | 0,49 | |||||
CH0418792922 | Sika AG | STK | 2.013 | 2.013 | 0 | CHF | 271,7000 | 588.890,55 | 1,75 | |||||
CH0012549785 | Sonova Holding AG | STK | 583 | 583 | 0 | CHF | 273,1000 | 171.431,82 | 0,51 | |||||
CH1175448666 | Straumann Holding AG Namens-Aktien SF 0,10 | STK | 4.139 | 4.139 | 0 | CHF | 135,6000 | 604.305,14 | 1,80 | |||||
CH0311864901 | VAT Group AG Namens-Aktien SF -,10 | STK | 1.272 | 1.272 | 716 | CHF | 421,0000 | 576.594,35 | 1,72 | |||||
IT0001233417 | A2A S.p.A. | STK | 259.046 | 259.046 | 0 | EUR | 1,8535 | 480.141,76 | 1,43 | |||||
DE0005810055 | Deutsche Börse AG | STK | 2.802 | 2.802 | 0 | EUR | 184,7000 | 517.529,40 | 1,54 | |||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 3.453 | 9.083 | 5.630 | EUR | 139,6400 | 482.176,92 | 1,44 | |||||
GB00B0SWJX34 | London Stock Exchange GroupPLC | STK | 4.879 | 1.503 | 0 | GBP | 92,9400 | 521.331,64 | 1,55 | |||||
US00724F1012 | Adobe Systems Inc. | STK | 911 | 911 | 0 | USD | 595,5200 | 488.447,57 | 1,45 | |||||
US0231351067 | Amazon.com Inc. | STK | 3.740 | 5.539 | 1.799 | USD | 153,3800 | 516.468,17 | 1,54 | |||||
US11135F1012 | Broadcom Inc | STK | 399 | 681 | 282 | USD | 1.122,4100 | 403.206,62 | 1,20 | |||||
US79466L3024 | Salesforce Inc. | STK | 2.187 | 2.187 | 0 | USD | 265,5800 | 522.934,60 | 1,56 | |||||
US88160R1014 | Tesla Inc. | STK | 2.300 | 2.300 | 0 | USD | 253,1800 | 524.276,58 | 1,56 | |||||
US92532F1003 | Vertex Pharmaceuticals Inc. | STK | 873 | 873 | 0 | USD | 409,2700 | 321.682,46 | 0,96 | |||||
Sonstige Beteiligungswertpapiere | EUR | 501.884,36 | 1,49 | |||||||||||
CH0012032048 | Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N. | STK | 1.919 | 1.444 | 0 | CHF | 242,9000 | 501.884,36 | 1,49 | |||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 259.200,00 | 0,77 | |||||||||||
Aktien | EUR | 259.200,00 | 0,77 | |||||||||||
DE000A0MSN11 | Nynomic AG | STK | 8.000 | 15.625 | 7.625 | EUR | 32,4000 | 259.200,00 | 0,77 | |||||
Investmentanteile | EUR | 23.243.508,47 | 69,19 | |||||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 23.243.508,47 | 69,19 | |||||||||||
LU2611732046 | Amu.Idx Sol.Amu.DAX Act.Nom. U.ETF EUR Dis. oN | ANT | 14.595 | 14.595 | 0 | EUR | 131,6259 | 1.921.080,01 | 5,72 | |||||
IE0008471009 | iShares Euro STOXX 50 | ANT | 56.437 | 0 | 15.893 | EUR | 45,8550 | 2.587.918,64 | 7,70 | |||||
IE0031442068 | iShares S&P 500 | ANT | 68.600 | 0 | 0 | EUR | 43,0273 | 2.951.672,78 | 8,79 | |||||
IE00B6YX5C33 | SPDR S&P 500 UCITS ETF Registered Shares USD o.N. | ANT | 6.004 | 5.269 | 950 | EUR | 431,4090 | 2.590.179,64 | 7,71 | |||||
IE00BG143G97 | Vanguard DAX U.ETF Reg. EUR Dis. o.N. | ANT | 117.463 | 0 | 19.275 | EUR | 25,8100 | 3.031.720,03 | 9,02 | |||||
IE00B945VV12 | Vanguard FTSE Dev.Europe U.ETF Registered Shares EUR Dis.oN | ANT | 78.176 | 33.576 | 0 | EUR | 36,8670 | 2.882.114,59 | 8,58 | |||||
IE00B3XXRP09 | Vanguard S&P 500 UCITS ETF USD Dis. | ANT | 36.159 | 2.423 | 1.464 | EUR | 81,8940 | 2.961.205,15 | 8,81 | |||||
LU0274211480 | Xtrackers DAX 1C | ANT | 9.503 | 2.256 | 0 | EUR | 157,9600 | 1.501.093,88 | 4,47 | |||||
LU0274211217 | Xtrackers Euro Stoxx 50 | ANT | 60.150 | 0 | 7.846 | EUR | 46,8250 | 2.816.523,75 | 8,38 | |||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 31.475.871,82 | 93,69 | |||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | 81.750,25 | 0,24 | |||||||||||
Aktienindex-Derivate (Forderungen/Verbindlichkeiten) | EUR | 81.750,25 | 0,24 | |||||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | 81.750,25 | 0,24 | |||||||||||
Mini MSCI Emerging Markets 15.03.2024 | IFUS | USD | Anzahl 40 | 81.750,25 | 0,24 | |||||||||
Bankguthaben | EUR | 2.071.903,09 | 6,17 | |||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 1.428.567,92 | 4,25 | |||||||||||
Bank: National-Bank AG | EUR | 342,20 | 342,20 | 0,00 | ||||||||||
Bank: UniCredit Bank AG | EUR | 174,33 | 174,33 | 0,00 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 1.428.051,39 | 1.428.051,39 | 4,25 | ||||||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 269.176,58 | 0,80 | |||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | DKK | 2.006.361,48 | 269.176,58 | 0,80 | ||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 374.158,59 | 1,11 | |||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CAD | 4.145,28 | 2.830,61 | 0,01 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CHF | 26.190,40 | 28.199,62 | 0,08 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | GBP | 184.650,11 | 212.290,31 | 0,63 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 145.321,82 | 130.838,05 | 0,39 | ||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 14.476,14 | 0,04 | |||||||||||
Ansprüche auf Ausschüttung | USD | 10.139,08 | 9.128,55 | 0,03 | ||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 1.320,19 | 1.320,19 | 0,00 | ||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 4.027,40 | 4.027,40 | 0,01 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -49.803,14 | -0,15 | |||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -49.803,14 | -49.803,14 | -0,15 | ||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 33.594.198,16 | 100,00 | |||||||||||
Anteilwert D&R Aktien Strategie I | EUR | 143,96 | ||||||||||||
Umlaufende Anteile D&R Aktien Strategie I | STK | 233.354,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 29.12.2023 | ||||
Britisches Pfund | (GBP) | 0,869800 | = | 1 Euro (EUR) |
Dänische Krone | (DKK) | 7,453700 | = | 1 Euro (EUR) |
Kanadischer Dollar | (CAD) | 1,464450 | = | 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,928750 | = | 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,110700 | = | 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörse | |
IFUS | Intercontinental Exchange Futures U.S. Inc. |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
DE0008404005 | Allianz SE | STK | 1.657 | 2.500 |
US02079K3059 | Alphabet Inc. Cl. A | STK | 5.082 | 5.082 |
US0378331005 | Apple Inc. | STK | 1.065 | 1.065 |
US0404131064 | Arista Networks Inc. | STK | 1.135 | 1.135 |
NL0010273215 | ASML Holding N.V. | STK | 0 | 350 |
FR0000120628 | AXA S.A. | STK | 0 | 9.000 |
FR0000131104 | BNP Paribas S.A. | STK | 6.000 | 10.798 |
VGG1890L1076 | Capri Holdings Ltd. | STK | 0 | 4.965 |
US19260Q1076 | Coinbase Global Inc. Cl.A | STK | 2.000 | 2.000 |
DE000A288904 | CompuGroup Medical SE &Co.KGaA | STK | 0 | 5.000 |
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 0 | 6.000 |
AT0000785407 | Fabasoft AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 0 | 4.250 |
GB0005405286 | HSBC | STK | 0 | 47.634 |
DE0006231004 | Infineon Technologies AG | STK | 0 | 5.241 |
NL0011821202 | ING Groep | STK | 5.000 | 30.000 |
US4612021034 | Intuit Inc. | STK | 432 | 432 |
US4781601046 | Johnson & Johnson | STK | 1.164 | 1.164 |
DE0006450000 | LPKF Laser & Electronics | STK | 5.000 | 14.000 |
US5949181045 | Microsoft Corp. | STK | 774 | 774 |
DE0008430026 | Münchener Rückversicherung AG | STK | 0 | 562 |
CH0012005267 | Novartis AG | STK | 4.228 | 4.228 |
US67066G1040 | NVIDIA Corp. | STK | 364 | 1.370 |
DK0060094928 | Orsted A/S | STK | 3.080 | 3.080 |
US7475251036 | QUALCOMM Inc. | STK | 1.057 | 2.057 |
DE000ENER6Y0 | Siemens Energy AG | STK | 0 | 14.000 |
US8334451098 | Snowflake Inc. Reg. Shares Cl.A DL-,0001 | STK | 2.846 | 2.846 |
US8522341036 | Square Inc. Registered Shs Class A | STK | 3.000 | 9.000 |
NL0000226223 | STMicroelectronics N.V. | STK | 3.549 | 3.549 |
US87918A1051 | Teladoc Health Inc. | STK | 5.000 | 5.000 |
US90138F1021 | Twilio Inc. | STK | 2.000 | 2.000 |
US90353T1007 | Uber Technologies Inc. | STK | 0 | 15.000 |
US91332U1016 | Unity Software Inc. Registered Shares DL -,000005 | STK | 2.000 | 2.000 |
FR0000125486 | VINCI | STK | 0 | 1.704 |
DE000A1ML7J1 | Vonovia SE | STK | 15.297 | 15.297 |
US2546871060 | Walt Disney Co., The | STK | 4.708 | 4.708 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
CH0334081137 | CRISPR Therapeutics AG | STK | 0 | 1.700 |
US22788C1053 | Crowdstrike Holdings Inc | STK | 1.000 | 1.000 |
US69608A1088 | Palantir Technologies Inc. Registered Shares o.N. | STK | 25.000 | 25.000 |
US77543R1023 | Roku Inc. Reg. Shares Cl. A DL-,0001 | STK | 2.000 | 2.000 |
US90364P1057 | UiPath Inc. Reg.Shares Cl.A DL-,00001 | STK | 11.000 | 11.000 |
Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
DE000ETFL441 | Deka MDAX UCITS ETF Inhaber-Anteile | ANT | 4.578 | 4.578 |
LU0378438732 | Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF I | ANT | 0 | 24.390 |
IE00B9F5YL18 | Vanguard FTSE D.A.P.x.J.U.ETF Registered Shares o.N. | ANT | 46.323 | 46.323 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 11.005 | ||
MSCI Emerging Markets Index | ||||
Russell 2000 Index) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 96.257 | ||
DAX Index | ||||
ESTX 50 Index (Price) (EUR) | ||||
S&P 500 Index) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) D&R Aktien Strategie I für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 1.924,67 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 36.418,02 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 150.713,50 | ||
davon negative Habenzinsen | -0,19 | |||
4. | Erträge aus Investmentanteilen | 481.543,27 | ||
5. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -10.576,71 | ||
6. | Sonstige Erträge | 373,61 | ||
Summe der Erträge | 660.396,36 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -247,80 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -311.729,57 | ||
a) fix | -311.729,57 | |||
b) performanceabhängig | 0,00 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -17.321,68 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -9.368,19 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -2.323,16 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 28.747,04 | ||
Summe der Aufwendungen | -312.243,36 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 348.153,00 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 2.844.154,01 | ||
2. | Realisierte Verluste | -2.799.488,23 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 44.665,78 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 392.818,78 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 3.339.472,40 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 910.615,24 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.250.087,64 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.642.906,42 |
Entwicklung des Sondervermögens D&R Aktien Strategie I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 32.546.857,17 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -864.879,82 | |
2. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -2.757.362,39 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.981.517,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -6.738.879,39 | ||
3. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 26.676,78 | |
4. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.642.906,42 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 3.339.472,40 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 910.615,24 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 33.594.198,16 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens D&R Aktien Strategie I1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 7.701.468,91 | 33,00 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 4.509.161,90 | 19,32 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 392.818,78 | 1,68 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 2.799.488,23 | 12,00 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -6.861.394,51 | -29,40 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | -1.822.264,79 | -7,81 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -5.039.129,72 | -21,59 |
III. | Gesamtausschüttung | 840.074,40 | 3,60 |
1. | Endausschüttung | 840.074,40 | 3,60 |
a) Barausschüttung | 840.074,40 | 3,60 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre D&R Aktien Strategie I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 33.594.198,16 | 143,96 |
2022 | 32.546.857,17 | 128,82 |
2021 | 28.630.871,85 | 147,04 |
2020 | 20.798.496,70 | 133,29 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 1.859.548,03 | ||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | ||||||||
Donner & Reuschel AG | ||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | ||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | ||||||||
EURO STOXX 50 Index In EUR | 35,00% | |||||||
Dax Performance Index | 35,00% | |||||||
S&P – S&P 500 Index | 30,00% | |||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | ||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 1,15% | |||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 2,36% | |||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,62% | |||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Full-Monte-Carlo | |||||||
Parameter (§11 DerivateV) | ||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | |||||||
Haltedauer | 1 Tage | |||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr | |||||||
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 0,91 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert D&R Aktien Strategie I | EUR | 143,96 |
Umlaufende Anteile D&R Aktien Strategie I | STK | 233.354,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote D&R Aktien Strategie I
Performanceabhängige Vergütung | 0,00 % |
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,04 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 248.950.505,31 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 248.950.505,31 |
Relativ in % | 100,00 % |
Transaktionskosten: 33.670,63 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
LU2611732046 | Amu.Idx Sol.Amu.DAX Act.Nom. U.ETF EUR Dis. oN 1) | 0,03 | |
DE000ETFL441 | Deka MDAX UCITS ETF Inhaber-Anteile 1) | 0,30 | |
IE0008471009 | iShares Euro STOXX 50 1) | 0,10 | |
IE0031442068 | iShares S&P 500 1) | 0,35 | |
LU0378438732 | Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF I 1) | 0,08 | |
IE00B6YX5C33 | SPDR S&P 500 UCITS ETF Registered Shares USD o.N. 1) | 0,03 | |
IE00BG143G97 | Vanguard DAX U.ETF Reg. EUR Dis. o.N. 1) | 0,10 | |
IE00B9F5YL18 | Vanguard FTSE D.A.P.x.J.U.ETF Registered Shares o.N. 1) | 0,15 | |
IE00B945VV12 | Vanguard FTSE Dev.Europe U.ETF Registered Shares EUR Dis.oN 1) | 0,12 | |
IE00B3XXRP09 | Vanguard S&P 500 UCITS ETF USD Dis. 1) | 0,07 | |
LU0274211480 | Xtrackers DAX 1C 1) | 0,01 | |
LU0274211217 | Xtrackers Euro Stoxx 50 1) | 0,01 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
D&R Aktien Strategie I | |||
Sonstige Erträge | |||
Erträge aus Quellensteuererstattungen | EUR | 373,61 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Kosten für Marktrisiko- und Liquiditätsmessungen | EUR | 1.570,41 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||||
Die Vergütungsdaten der Donner & Reuschel Luxemburg S.A. für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||||
Donner & Reuschel Luxemburg S.A. | |||||||
Portfoliomanager | |||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 3.544.829,00 | |||||
davon feste Vergütung | EUR | 3.312.778,00 | |||||
davon variable Vergütung | EUR | 232.051,00 | |||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 32 | ||||||
Das Auslagerungsunternehmen hat die Informationen selbst veröffentlicht |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 18. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens D&R Aktien Strategie – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 19.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |