Dark Mode Light Mode
Steigende Mieten
Energiepreise: Deutlich über Vorkrisenniveau – trotz sinkender Gaspreise
Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski von der Kanzlei BBR aus Düseldorf

Energiepreise: Deutlich über Vorkrisenniveau – trotz sinkender Gaspreise

ColiN00B (CC0), Pixabay

Die Preise für Heizen, Strom und Tanken in Deutschland liegen drei Jahre nach Beginn der Energiekrise deutlich über dem Vorkrisenniveau. Das ergab eine Analyse des Vergleichsportals Verivox, aus der die Funke-Medien zitieren. Demnach müssen Verbraucher für Energie 41 Prozent mehr ausgeben als im Februar 2021. Bei einem Drei-Personen-Haushalt mache das gut 1.500 Euro pro Jahr aus.

Heizkosten:

Die Heizkosten sind im Vergleich zum Februar 2021 um 54 Prozent gestiegen.
Der Preis für Heizöl liegt um 72 Prozent höher.
Für Erdgas müssen Verbraucher 48 Prozent mehr bezahlen.

Stromkosten:

Die Stromkosten sind im Vergleich zum Februar 2021 um 27 Prozent gestiegen.
Der Preis für Ökostrom liegt um 23 Prozent höher.
Für konventionellen Strom müssen Verbraucher 31 Prozent mehr bezahlen.

Kraftstoffpreise:

Die Kraftstoffpreise sind im Vergleich zum Februar 2021 um 22 Prozent gestiegen.
Der Preis für Diesel liegt um 25 Prozent höher.
Für Super E10 müssen Verbraucher 19 Prozent mehr bezahlen.

Entwicklung der Gaspreise:

Die Gaspreise sind seit dem Höchststand im Dezember 2022 deutlich gesunken.
Der Großhandelspreis für Gas liegt aktuell 70 Prozent unter dem Dezember-Höchststand.
Die Preise an den Tankstellen haben sich jedoch noch nicht vollständig an die gesunkenen Großhandelspreise angepasst.

Ausblick:

Es ist unklar, ob und wann die Energiepreise wieder auf das Vorkrisenniveau sinken werden.
Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Verbraucher vor hohen Energiepreisen zu schützen.
Dazu gehören u.a. die Senkung der EEG-Umlage und die Einführung eines Heizkostenzuschusses.

Diskussion:

Wie stark belasten Sie die hohen Energiepreise?
Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Energie zu sparen?
Was halten Sie von den Maßnahmen der Bundesregierung?

Die Energiekrise ist eine große Herausforderung für die Verbraucher und die Politik. Es ist wichtig, dass alle Akteure zusammenarbeiten, um die Folgen der Krise zu bewältigen.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Steigende Mieten

Next Post

Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski von der Kanzlei BBR aus Düseldorf