Dark Mode Light Mode

E-Rezept

blickpixel (CC0), Pixabay

Seit dem Jahreswechsel soll das E-Rezept zum Standard werden, bei dem Patienten ihre verschriebenen Medikamente mithilfe ihrer Versichertenkarte in der Apotheke abholen können. Die Einführung des E-Rezepts zielt darauf ab, die Abgabe von Medikamenten sicherer und einfacher zu gestalten, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Unfälle mit Pedelecs. Ab dem 1. Januar 2024 sind Ärzte verpflichtet, E-Rezepte auszustellen.

Bereits seit Juli 2023 können gesetzlich Versicherte E-Rezepte einlösen, entweder über eine spezielle Smartphone-App oder mithilfe der Gesundheitskarte. Ab dem neuen Jahr wird es für alle Praxen verpflichtend sein, diesen Service anzubieten, was auch den meisten Privatversicherten den Einsatz des E-Rezepts ermöglicht.

Das E-Rezept ist ein digitales Rezept, das der Arzt erstellt und das es den Versicherten ermöglicht, ihre Medikamente in der Apotheke abzuholen. Es kann über die elektronische Gesundheitskarte, die E-Rezept-App oder einen Papierausdruck eingelöst werden, wodurch der bisherige rosa Zettel ersetzt wird. Dies soll Zeit, Wege und Bürokratie einsparen.

Es gibt drei Möglichkeiten, E-Rezepte einzulösen: durch die Versichertenkarte, einen Papierausdruck mit QR-Code oder die E-Rezept-App der Gematik. Die Umsetzung erfolgt nach den Datenschutzrichtlinien der Gematik, und das E-Rezept wird nicht direkt auf der Versichertenkarte gespeichert. Schutz vor unbefugtem Zugriff wird durch Verschlüsselung gewährleistet.

Privatversicherte sollen schrittweise ebenfalls das E-Rezept nutzen können, abhängig von den Voraussetzungen der jeweiligen privaten Krankenversicherungen. Die Nutzung des E-Rezepts über die Gesundheitskarte oder einen Papierausdruck erfordert keine speziellen Voraussetzungen. Für die Nutzung der E-Rezept-App ist eine NFC-fähige Gesundheitskarte und eine per Post-Ident-Verfahren angeforderte PIN erforderlich.

Die kostenlose E-Rezept-App bietet zusätzliche Funktionen wie die Übermittlung von E-Rezepten ohne Praxisbesuch bei Video-Sprechstunden, die direkte Übermittlung von Folgerezepten und eine Familienfunktion zum Abholen von Medikamenten für Angehörige oder Nachbarn. Die App wurde bereits über 100.000 Mal heruntergeladen, wobei die Bewertungen durchwachsen sind.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Keine Insolvenzen mangels Masse: TSA System Gastro GmbH

Next Post

Staatsanwaltschaft Oldenburg