Der Rostocker Windkrafthersteller und -betreiber Nordex SE hat die Zahlen für das Geschäftsjahr 2019 vorgelegt und darin einen hohen Verlust zu verzeichnen. Das Unternehmen hat erheblich unter dem Konkurrenzkampf und damit verbundenen Preisdruck zu kämpfen. Auch für dieses Jahr rechnet es nicht mit positiven Zahlen.
Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019
Bilanz zum 31. Dezember 2019
Aktiva
31.12.2019 EUR |
31.12.2018 EUR |
|
A. Anlagevermögen | ||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 1.200.090,81 | 3.037.387,61 |
2. Geleistete Anzahlungen | 5.305.896,60 | 970.989,49 |
6.505.987,41 | 4.008.377,10 | |
II. Sachanlagen | ||
1. Grundstücke und Bauten | 343.369,73 | 90.026,51 |
2. Technische Anlagen und Maschinen | 17.173,32 | 13.641,12 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 1.948.933,41 | 1.141.427,45 |
4. Anlagen im Bau | 0,00 | 1.213.372,51 |
III. Finanzanlagen | 2.309.476,46 | 2.458.467,59 |
Anteile an verbundenen Unternehmen | 846.600.643,43 | 931.600.643,43 |
855.416.107,30 | 938.067.488,12 | |
B. Umlaufvermögen | ||
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1.427.733,84 | 33.156,08 |
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 733.613.412,93 | 523.791.760,21 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 23.249.538,25 | 14.820.063,00 |
758.290.685,02 | 538.644.979,29 | |
II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 254.502.237,41 | 307.099.439,72 |
1.012.792.922,43 | 845.744.419,01 | |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 10.684.655,92 | 16.030.130,48 |
1.878.893.685,65 | 1.799.842.037,61 | |
Passiva |
||
31.12.2019 EUR |
31.12.2018 EUR |
|
A. Eigenkapital | ||
I. Gezeichnetes Kapital | 106.680.691,00 | 96.982.447,00 |
II. Kapitalrücklage | 643.423.156,38 | 633.061.938,06 |
III. Andere Gewinnrücklagen | 0,00 | 35.163.130,14 |
IV. Bilanzergebnis | 0,00 | 0,00 |
750.103.847,38 | 765.207.515,20 | |
B. Rückstellungen | ||
1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 356.538,00 | 338.124,00 |
2. Steuerrückstellungen | 1.477.663,24 | 1.187.751,17 |
3. Sonstige Rückstellungen | 11.592.541,05 | 10.050.464,40 |
13.426.742,29 | 11.576.339,57 | |
C. Verbindlichkeiten | ||
1. Anleihen | 282.447.916,67 | 282.447.916,67 |
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 248.356.055,49 | 290.379.704,72 |
3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 2.671.333,54 | 4.210.192,83 |
4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 580.982.365,37 | 445.496.145,25 |
5. Sonstige Verbindlichkeiten | 905.424,91 | 524.223,37 |
– davon aus Steuern EUR 377.336,52 | ||
(Vorjahr: EUR 194.658,29) | ||
– davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 125,64 | ||
(Vorjahr: EUR 125,64) | 1.115.363.095,98 | 1.023.058.182,84 |
1.878.893.685,65 | 1.799.842.037,61 |
Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2019
01.01.2019 -31.12.2019 EUR |
01.01.2018 – 31.12.2018 EUR |
|
1. Umsatzerlöse | 63.760.309,45 | 44.405.279,91 |
2. Andere aktivierte Eigenleistungen | 249.864,00 | 59.978,15 |
3. Sonstige betriebliche Erträge | 25.902.423,29 | 21.894.497,07 |
4. Personalaufwand | -14.592.965,61 | -16.151.659,20 |
a) Löhne und Gehälter | -13.141.479,31 | -14.678.695,62 |
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | -1.451.486,30 | -1.472.963,58 |
– davon für Altersversorgung EUR 24.496,49 (Vorjahr: EUR 35.727,73) | ||
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen | -1.706.917,48 | -2.215.291,10 |
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen | -79.067.972,83 | -60.457.798,78 |
7. Erträge aus Ergebnisabführung | 806.434,03 | 1.136.216,90 |
8. Aufwendungen aus Verlustübernahme | -13.204.884,53 | -58.667.666,60 |
9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 47.878.214,67 | 35.014.737,26 |
– davon aus verbundenen Unternehmen EUR 46.978.654,03 (Vorjahr: EUR 33.446.324,08) | ||
10. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens | -86.380.041,06 | -972.622,23 |
11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen | -53.321.044,76 | -42.370.052,25 |
– davon an verbundene Unternehmen EUR 1.463.382,60 (Vorjahr: EUR 1.466.423,15) | ||
12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Vorjahr Ertrag) | -4.007.709,52 | 572.230,28 |
13. Ergebnis nach Steuern | -113.684.290,35 | -77.752.150,59 |
14. Sonstige Steuern | -438.448,71 | -98.211,54 |
15. Jahresfehlbetrag | -114.122.739,06 | -77.850.362,13 |
16. Entnahme aus Kapitalrücklage | 78.959.608,92 | 0,00 |
17. Entnahme aus andere Gewinnrücklagen | 35.163.130,14 | 77.850.362,13 |
18. Bilanzergebnis | 0,00 | 0,00 |
Anhang zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2019
I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der Jahresabschluss der Nordex SE, Rostock (nachfolgend: Nordex SE), für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und den einschlägigen Vorschriften des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.
Die Nordex SE ist zum Stichtag 31. Dezember 2019 eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 HGB.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Rostock und ist eingetragen in das Handelsregister beim Amtsgericht Rostock (HR B 11500).
Der Jahresabschluss der Nordex SE für das Geschäftsjahr 2019 wird im elektronischen Bundesanzeiger und Unternehmensregister unter www.bundesanzeiger.de bzw. www.unternehmensregister.de veröffentlicht.
II. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich von Dritten erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten aktiviert und über die voraussichtliche Nutzungsdauer linear, im Zugangsjahr zeitanteilig, über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren abgeschrieben. Soweit die beizulegenden Werte einzelner immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens ihren Buchwert unterschreiten, werden zusätzlich außerplanmäßige Abschreibungen bei voraussichtlich dauernder Wertminderung vorgenommen.
Sachanlagen
Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten einschließlich Anschaffungsnebenkosten aktiviert. Die planmäßige Abschreibung erfolgt linear, im Zugangsjahr zeitanteilig, unter Berücksichtigung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. Dabei werden die unter dem Posten Grundstücke und Bauten geführten Mietereinbauten über die Laufzeit des jeweiligen Mietvertrages, technische Anlagen und Maschinen über einen Zeitraum von fünf Jahren sowie andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung über einen Zeitraum von drei bis zehn Jahren abgeschrieben. Soweit die beizulegenden Werte einzelner Vermögensgegenstände ihren Buchwert unterschreiten, werden zusätzlich außerplanmäßige Abschreibungen bei voraussichtlich dauernder Wertminderung vorgenommen.
Geringwertige Vermögensgegenstände des Anlagevermögens mit einem Wert von EUR 250 bis EUR 1.000 werden über einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschrieben.
Finanzanlagen
Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bzw. dem am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert bilanziert. Bei voraussichtlich dauernden Wertminderungen werden außerplanmäßige Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert vorgenommen.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert bzw. mit dem am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Erkennbare Einzelrisiken werden durch Wertberichtigungen berücksichtigt.
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel beinhalten zu Nennwerten angesetzte Kassenbestände und Bankeinlagen.
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten sind Auszahlungen vor dem Abschlussstichtag angesetzt, soweit sie Aufwendungen für einen bestimmten Zeitraum nach diesem Zeitpunkt darstellen.
Eigenkapital
Das gezeichnete Kapital wird zum Nennwert bilanziert.
Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden auf der Grundlage versicherungsmathematischer Berechnungen nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected Unit Credit Method) unter Berücksichtigung der Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Heubeck bewertet. Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen wurden pauschal mit dem von der Deutschen Bundesbank im Monat Dezember veröffentlichten durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Jahre abgezinst, der sich bei einer angenommenen Restlaufzeit von fünfzehn Jahren ergibt. Der Zinssatz beträgt 2,71 % p.a. Der Unterschiedsbetrag gemäß § 253 Abs. 6 HGB beträgt TEUR 34. Eine Ausschüttungssperre besteht nicht, da ausreichend freie Rücklagen zur Verfügung stehen. Bei der Ermittlung der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen wurden Rentensteigerungen von jährlich 2,0 % zugrunde gelegt. Die Pensionsrückstellungen enthalten ausschließlich Verpflichtungen für ausgeschiedene Mitarbeiter.
Steuer- und Sonstige Rückstellungen enthalten alle bis zur Bilanzaufstellung erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen des Geschäftsjahres und wurden in Höhe des Betrages gebildet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung für die Erfüllung der zukünftigen Zahlungsverpflichtungen notwendig ist.
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag passiviert.
Währungsumrechnung
Fremdwährungsguthaben (liquide Mittel) werden mit dem Stichtagskurs angesetzt. Die Berücksichtigung von kurzfristigen Fremdwährungsforderungen bzw. -verbindlichkeiten (bis zu einem Jahr) erfolgt mit dem historischen Kurs zum Zeitpunkt des Entstehens unter Berücksichtigung der Gewinne und Verluste aus Kursänderungen durch die Umrechnung zum Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag. Langfristige Fremdwährungsforderungen bzw. -verbindlichkeiten (über einem Jahr) werden mit dem historischen Kurs zum Zeitpunkt des Entstehens unter Berücksichtigung der Verluste aus Kursänderungen zum Bilanzstichtag berücksichtigt.
Finanzinstrumente werden nicht zu Bewertungseinheiten zusammengefasst.
Latente Steuern
Da die Nordex SE als Organträgerin alleinige Steuerschuldnerin ist, sind auch die tatsächlichen und latenten Steuern der Organgesellschaften vollständig in dem Jahresabschluss der Gesellschaft auszuweisen. Dementsprechend werden die temporären Differenzen der Organgesellschaften im Jahresabschluss der Nordex SE erfasst.
Latente Steuern werden auf die Unterschiede in den Bilanzansätzen der Handels- und Steuerbilanz der Nordex SE als Organträgerin sowie der Organgesellschaften angesetzt, sofern sich diese in späteren Geschäftsjahren voraussichtlich abbauen. Im Falle eines Aktivüberhanges der latenten Steuern zum Bilanzstichtag wird von dem Aktivierungswahlrecht des § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB kein Gebrauch gemacht.
Derivative Finanzinstrumente
Derivative Finanzinstrumente werden mit ihren Anschaffungskosten oder mit dem niedrigeren beizulegenden Zeitwert bilanziert. Für derivative Finanzinstrumente mit einem negativen Zeitwert werden Drohverlustrückstellungen gebildet.
III. Angaben zur Bilanz
(1) Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen
Die Aufgliederung und die Entwicklung des Anlagevermögens sowie der kumulierten Abschreibungen sind im Anlagenspiegel dargestellt, der diesem Anhang als Anlage beigefügt ist.
Unter den immateriellen Vermögensgegenständen sind Softwareprogramme und Lizenzen ausgewiesen.
Geleistete Anzahlungen betreffen den SAP-Rollout für Tochtergesellschaften und beinhalten im Wesentlichen externe Implementierungskosten.
Der Posten „Grundstücke und Bauten“ umfasst Mietereinbauten. Der Posten „Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung“ betrifft im Wesentlichen Büroausstattung.
(2) Anteile an verbundenen Unternehmen
Hierunter sind folgende direkt verbundene Unternehmen der Nordex SE ausgewiesen:
Buchwert 31.12.2019 TEUR |
Buchwert 31.12.2018 TEUR |
|
Corporación Nordex Energy Spain S.L., Barasoain / Spanien | 666.095 | 751.095 |
Nordex Energy B.V., Rotterdam / Niederlande | 127.584 | 127.584 |
Nordex Energy GmbH, Hamburg | 31.632 | 31.632 |
Nordex Enerji AS, Istanbul / Türkei | 20.814 | 20.814 |
Nordex Windpark Beteiligung GmbH, Hamburg | 375 | 375 |
Nordex Employee Holding GmbH, Hamburg | 44 | 44 |
Nordex Grundstücksverwaltung GmbH, Hamburg | 25 | 25 |
Nordex Windpark Verwaltung GmbH, Hamburg | 25 | 25 |
Nordex Blade Technology Centre ApS, Kirkeby / Dänemark | 7 | 7 |
Nordex Offshore GmbH, Hamburg | 0 | 0 |
846.601 | 931.601 |
Weiterführende Informationen zu den Anteilen an verbundenen Unternehmen sind in der Anteilsbesitzliste dargestellt, die diesem Anhang als Anlage beigefügt ist.
(3) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben, wie im Vorjahr, eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen betreffen im Wesentlichen Forderungen aus dem Finanzverkehr in Höhe von TEUR 651.768 (2018: TEUR 476.673) und entstehen im Zuge des konzernweiten Inhouse Banking, welches die zentrale Intercompany Finanzierung von Gruppengesellschaften darstellt. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene Unternehmen betragen TEUR 81.845 (2018: TEUR 51.878).
Die Intercompany Forderungen gegen die Konzerngesellschaft Nordex Dongying Wind Power Equipment Manufacturing Co. Ltd., Dongying / China in Höhe von TEUR 5.115 wurde bislang vollständig wertberichtigt. Im Geschäftsjahr 2019 fand ein Verkauf der Gesellschaft durch die Anteilseignerin Nordex Energy GmbH statt. Der Bankbestand der Gesellschaft wurde in diesem Zuge vollständig an die Nordex SE ausgekehrt, womit die ausstehenden Forderungen in Höhe von TEUR 5.115 beglichen wurden. Die Wertberichtigung konnte hier vollständig zurückgenommen werden.
(4) Rechnungsabgrenzungsposten
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten enthält im Wesentlichen Zahlungen für die Gewährung der konzernweiten Avalkreditlinie mit einer Laufzeit bis Dezember 2020 in Höhe von TEUR 2.712 (2018: TEUR 5.562) und für die Platzierung der Anleihe (High-Yield Bond) mit einer Laufzeit bis Januar 2023 in Höhe von TEUR 5.866 (2018: TEUR 7.768).
(5) Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital | TEUR |
Bestand am 01. Januar 2019 | 96.982 |
Bestand am 31. Dezember 2019 | 106.681 |
Kapitalrücklage | |
Bestand am 01. Januar 2019 | 633.062 |
Bestand am 31. Dezember 2019 | 643.423 |
Andere Gewinnrücklagen | |
Bestand am 01. Januar 2019 | 35.163 |
Einstellung in andere Gewinnrücklagen | 0 |
Entnahme aus andere Gewinnrücklagen | -35.163 |
Bestand am 31. Dezember 2019 | 0 |
Bilanzgewinn | |
Jahresfehlbetrag | 114.123 |
Entnahme aus Kapitalrücklage | -78.960 |
Entnahme aus andere Gewinnrücklagen | -35.163 |
Bestand am 31. Dezember 2019 | 0 |
Eigenkapital zum 31. Dezember 2019 | 750.104 |
Das Gezeichnete Kapital beträgt EUR 106.680.691 (2018: EUR 96.982.447) und teilt sich auf in 106.680.691 (2018: 96.982.447) nennwertlose Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von je EUR 1, die voll eingezahlt sind. Die Nordex SE hat am 8. Oktober 2019 ihr gezeichnetes Kapital um EUR 9.698.244 durch die Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Stückaktien gegen die Einbringung von Bareinlagen an den Ankeraktionär Acciona S.A., Madrid, Spanien, im Wege der teilweisen Ausübung des satzungsmäßigen genehmigten Kapitals unter Bezugsrechtsauschluss erhöht. Das Agio in Höhe von TEUR 89.321 aus dem Ausgabepreis von EUR 10,21 je Aktie, was dem volumengewichteten Durchschnittskurs der bestehenden Aktien der Nordex SE an den letzten drei Börsenhandelstagen im Xetra-Handel der Frankfurter Wertpapierbörse vor dem Kapitalerhöhungsbeschluss entspricht, ist in die Kapitalrücklage der Gesellschaft eingestellt worden.
Die Kapitalrücklage in Höhe von TEUR 643.423 (2018: TEUR 633.062) umfasst Agien aus Kapitalerhöhungen über TEUR 201.725 (2018: TEUR 112.404).
Der handelsrechtliche Jahresfehlbetrag des Geschäftsjahres 2019 in Höhe von EUR 114.122.739,06 (2018: EUR 77.850.362,13) ist durch eine Entnahme aus der Kapitalrücklage in Höhe von EUR 78.959.608,92 und aus den anderen Gewinnrücklagen in Höhe von EUR 35.163.130,14 ausgeglichen worden.
Die Gesellschaft hat zum 31. Dezember 2019 ein Genehmigtes Kapital I von EUR 9.678.245 mit entsprechend 9.678.245 Aktien, ein Genehmigtes Kapital II von EUR 2.900.000 mit entsprechend 2.900.000 Aktien, ein Bedingtes Kapital I von unverändert EUR 19.376.489 mit entsprechend 19.376.489 Aktien und ein Bedingtes Kapital II von EUR 2.900.000 mit entsprechend 2.900.000 Aktien. Die Aktien haben jeweils einen rechnerischen Anteil am Grundkapital von je EUR 1.
Durch Hauptversammlungsbeschluss vom 10. Mai 2016 ist der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats im Rahmen des Genehmigten Kapitals I das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 9. Mai 2021 einmalig oder mehrmals zu erhöhen. Der Vorstand ist dabei ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen. Der Vorstand hat von dieser Ermächtigung mit Zustimmung des Aufsichtsrats mit Beschluss vom 8. Oktober 2019 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre satzungsgemäß in einem Umfang von EUR 9.698.244 Gebrauch gemacht, was 9.698.244 Aktien entspricht. Es verbleibt ein Genehmigtes Kapital I mit einem Umfang von EUR 9.678.245 mit entsprechend 9.678.245 Aktien.
Durch Hauptversammlungsbeschluss vom 4. Juni 2019 ist der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats im Rahmen des Genehmigten Kapitals II das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 31. Mai 2024 einmalig oder mehrmalig insgesamt um bis zu EUR 2.900.000 gegen Bar- und/oder Sacheinlagen durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Stückaktien zu erhöhen. Vom Genehmigten Kapital II ist bislang kein Gebrauch gemacht worden.
Das Bedingte Kapital I dient der Gewährung von Wandlungsrechten und/oder zur Begründung von Wandlungspflichten an bzw. für die Inhaber der von der Gesellschaft gemäß dem Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 10. Mai 2016 bis zum 9. Mai 2021 ausgegebenen Wandelanleihen nach Maßgabe der jeweiligen Wandelanleihebedingungen sowie zur Gewährung von Optionsrechten an die Inhaber der von der Gesellschaft gemäß dem Beschluss der Hauptversammlung vom 10. Mai 2016 bis zum 9. Mai 2021 ausgegebenen Optionsanleihen nach Maßgabe der jeweiligen Optionsanleihebedingungen. Wandlungs- und Optionsrechte sind bislang nicht ausgegeben worden.
Das Bedingte Kapital II dient der Bedienung von gewährten Bezugsrechten aus Aktienoptionen von Führungskräften der Gesellschaft und den Unternehmen der Nordex-Gruppe im In- und Ausland sowie von Mitgliedern von Geschäftsführungen von Unternehmen der Nordex-Gruppe, die aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 4. Juni 2019 in der Zeit bis zum 31. Mai 2024 gewährt werden. Bezugsrechte sind bislang nicht gewährt worden.
Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 4. Juni 2019 ist der Vorstand bis zum 31. Mai 2024 ermächtigt worden, mit Zustimmung des Aufsichtsrats eigene Aktien im Umfang von bis zu 10 % des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung der Hauptversammlung bestehenden Grundkapitals zu erwerben und zu allen gesetzlich zulässigen Zwecken zu verwenden. Die Aktien können unter anderem im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen und Unternehmenserwerben verwendet werden, als Belegschaftsaktien Führungskräften und Mitarbeitern der Gesellschaft bzw. verbundener Unternehmen angeboten werden, zur Bedienung von Umtauschrechten bzw. Umtauschpflichten aus Wandelschuldverschreibungen oder von Arbeitnehmeroptionsrechten verwendet werden. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist in diesen Fällen jeweils ausgeschlossen. Die eigenen Aktien können auch eingezogen werden oder gegen Barzahlung an Aktionäre oder Dritte unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu einem Preis veräußert werden, der den Börsenpreis zum Zeitpunkt der Veräußerung nicht wesentlich unterschreitet.
Von der Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien ist bislang kein Gebrauch gemacht.
(6) Angaben nach § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG
Entsprechend § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG werden nachfolgend die nach § 33 Abs. 1 oder Abs. 2 des WpHG mitgeteilten, bestehenden Beteiligungen aufgeführt:
Bekanntmachungen gem. § 40 Abs. 1 WpHG
Mitteilungspflichtiger und ggf. vollständige Kette der Tochterunternehmen | Mitteilung vom | Datum Schwellenberührung | Gesamtstimmrechtsanteile neu | Gesamtstimmrechtsanteile alt |
(Stimmrechte in %, wenn 3% oder höher) | ||||
Acciona S.A. | 10.10.2019 | 09.10.2019 | 36,27 % * (38.695.996 Stimmrechte, davon direkt nach § 33 WpHG: 38.695.996) | 29,90 % ** |
Jan Klatten Jan Klatten – momentum Beteiligungsgesellschaft mbH – Ventus Venture Fund GmbH & Co. Beteiligungs KG (5,29 % **) Jan Klatten – momentum -capital Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH | 12.04.2016 | 07.04.2016 | 5,71 % ** (5.534.248 Stimmrechte, davon lt. Stimmrechtsmitteilung zugerechnet nach § 22 WpHG a.F.: 5.534.248) | 19,01 % ** |
DWS Investment GmbH | 03.10.2019 | 01.10.2019 | 5,54 % ** (5.373.668 Stimmrechte, davon lt. Stimmrechtsmitteilung zugerechnet nach § 34 WpHG: 5.373.668) | 3,00 % ** |
Susanne Klatten Susanne Klatten – SKion GmbH – Ventus Fonds Verwaltungs GmbH – Ventus Venture Fund GmbH & Co. Beteiligungs KG (4,81 % *) | 10.10.2019 | 09.10.2019 | 4,81 % * (5.129.461 Stimmrechte, davon lt. Stimmrechtsmitteilung zugerechnet nach § 34 WpHG: 5.129.461) | 5,29% ** |
* bezogen auf 106.680.691 Stimmrechte (nach Kapitalerhöhung 2019)
** bezogen auf 96.982.447 Stimmrechte (vor Kapitalerhöhung 2019)
(7) Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.2019 TEUR |
31.12.2018 TEUR |
|
Rückstellung für ausstehende Rechnungen | 4.454 | 1.436 |
Rückstellungen für Personal | 3.285 | 4.901 |
– davon Tantieme | 2.878 | 3.633 |
– davon Resturlaub | 226 | 140 |
– davon Berufsgenossenschaft | 28 | 34 |
– davon sonstige Personalrückstellungen | 153 | 1.094 |
Rückstellung für Drohverluste aus der Bewertung von Devisentermingeschäften | 3.479 | 2.830 |
Rückstellung für Drohverluste aus belastenden Mietverträgen | 0 | 500 |
Sonstige Rückstellungen | 374 | 383 |
11.592 | 10.050 |
(8) Verbindlichkeiten
Die Aufgliederung der Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten ergibt sich aus der folgenden Aufstellung:
davon mit einer Restlaufzeit | ||||
31.12.2019 TEUR |
bis zu einem Jahr TEUR |
mehr als ein Jahr TEUR |
davon mehr als fünf Jahre TEUR |
|
Anleihe (High-Yield Bond) inkl. Zinsen | 282.448 | 7.448 | 275.000 | 0 |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 248.356 | 7.856 | 240.500 | 6.500 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 2.671 | 2.671 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen | 580.982 | 580.982 | 0 | 0 |
Unternehmen (davon aus Lieferungen u. Leistungen) | (158) | (158) | (0) | (0) |
Sonstige Verbindlichkeiten | 906 | 906 | 0 | 0 |
1.115.363 | 599.863 | 515.500 | 6.500 |
davon mit einer Restlaufzeit | ||||
31.12.2018 TEUR |
bis zu einem Jahr TEUR |
mehr als ein Jahr TEUR |
davon mehr als fünf Jahre TEUR |
|
Anleihe (High-Yield Bond) inkl. Zinsen | 282.448 | 7.448 | 275.000 | 0 |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 290.380 | 49.880 | 240.500 | 6.500 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 4.210 | 4.210 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen | 445.496 | 445.496 | 0 | 0 |
Unternehmen (davon aus Lieferungen u. Leistungen) | (577) | (577) | (0) | (0) |
Sonstige Verbindlichkeiten | 524 | 524 | 0 | 0 |
1.023.058 | 507.558 | 515.500 | 6.500 |
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen resultieren im Wesentlichen aus dem konzernweiten Inhouse Banking, welches die zentrale Intercompany Finanzierung von Gruppengesellschaften darstellt.
Die externe Finanzierung des Konzerns basiert im Wesentlichen auf den folgenden Fremdkapitalinstrumenten.
Anleihe (High-Yield Bond)
Am 2. Februar 2018 hat die Nordex-Gruppe erfolgreich eine „grüne“ Anleihe in Höhe von TEUR 275.000 mit einem Kupon von 6,50 % platziert, die an der International Stock Exchange zum Handel zugelassen ist. Kreditnehmer der unbesicherten, fünfjährigen Anleihe ist die Nordex SE mit gesamtschuldnerischer Haftung von wesentlichen Nordex-Konzerngesellschaften. Zum 31. Dezember 2019 beträgt die bilanzierte Verbindlichkeit nebst abgegrenzten Zinsen TEUR 282.448 (2018: TEUR 282.448).
Schuldscheindarlehen
Am 6. April 2016 hat die Nordex SE mit gesamtschuldnerischer Haftung der Nordex Energy GmbH ein Schuldscheindarlehen im Volumen von TEUR 550.000 bei nationalen und internationalen Investoren platziert. Das Schuldscheindarlehen besteht derzeit noch aus Tranchen mit ursprünglichen Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren, jeweils mit fester oder variabler Verzinsung. Je nach Tranche liegt der Zinssatz zwischen 1,8 % und 3,0 %. Nach der im Vorjahr erfolgten vorzeitigen Rückzahlung der dreijährigen und zum Teil der fünfjährigen variabel verzinsten Schuldscheintranchen über einen Gesamtbetrag von TEUR 266.000, ist im April 2019 der ausstehende Rückzahlungsbetrag der dreijährigen Tranche des Schuldscheindarlehens in Höhe von TEUR 43.500 planmäßig zurückgeführt worden. Zum 31. Dezember 2019 beträgt die Inanspruchnahme aus dem Kreditvertrag nebst abgegrenzter Zinsen TEUR 242.491 (2018: TEUR 286.475).
Forschungs- und Entwicklungsdarlehen
Zusätzlich besteht ein langfristiger Kreditrahmen in Höhe von bis zu TEUR 100.000 für Forschungs- und Entwicklungsleistungen bei der Europäischen Investitionsbank. Über dieses Darlehen möchte Nordex die Entwicklung immer effizienterer technischer Lösungen vorantreiben, um seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erhöhen. Die Laufzeit beträgt acht Jahre ab der Inanspruchnahme bei ratierlicher Tilgung. Kreditnehmer ist die Nordex Energy GmbH mit gesamtschuldnerischer Haftung von wesentlichen Nordex-Konzerngesellschaften. Zum 31. Dezember 2019 beträgt die Inanspruchnahme aus dem Kreditvertrag nebst abgegrenzten Zinsen TEUR 53.511 (2018: TEUR 66.099).
Multi-Currency-Avalkreditlinie
Die Nordex SE verfügt darüber hinaus mit gesamtschuldnerischer Haftung von wesentlichen Nordex-Konzerngesellschaften über eine am 15. Dezember 2015 für fünf Jahre bis zum 15. Dezember 2020 verlängerte und am 1. April 2016 um TEUR 260.000 erhöhte syndizierte Multi-Currency-Avalkreditlinie über TEUR 1.210.000, die noch bis zum 15. April 2021 läuft. Zum 31. Dezember 2019 ist die syndizierte Multi-Currency-Avalkreditlinie mit Avalen in Höhe von TEUR 989.654 (2018: TEUR 767.857) in Anspruch genommen worden. Weiterhin sind innerhalb der syndizierten Multi-Currency-Avalkreditlinie für die Nordex Energy Brasil – Comercio e Industria de Equipamentos Ltda. und die Nordex India Private Limited Abzweigkreditlinien herausgelegt worden, deren Barinanspruchnahmen zuzüglich abgegrenzten Zinsen sich am 31. Dezember 2019 auf TEUR 21.556 (2018: TEUR 15.529) belaufen.
Alle Finanzierungen sind gleichrangig und unbesichert.
Für das Darlehen der Europäischen Investitionsbank und die syndizierte Multi-Currency-Avalkreditlinie bestehen ferner einheitliche Financial Covenants wie Equity Ratio, Leverage und Interest Coverage, deren Einhaltung quartalsweise an die jeweiligen Banken zu berichten ist. Im Geschäftsjahr 2019 sind die Financial Covenants wie im Vorjahr eingehalten worden.
Eine Kündigung der bestehenden Finanzierungen seitens der Kreditinstitute ist nur aus außerordentlichen Gründen möglich, hierzu gehört die Verletzung der Financial Covenants.
(9) Haftungsverhältnisse aus gegebenen Konzernbürgschaften und sonstige finanzielle Verpflichtungen
In der Nordex SE bestehen Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten gegenüber Dritten zugunsten konsolidierter und nicht konsolidierter verbundener Unternehmen in Höhe von EUR 12.704 Mio. (2018: EUR 8.499 Mio.).
Die eingegangenen Haftungsverhältnisse stehen im Wesentlichen im Zusammenhang mit gegenüber Kunden abgegebenen Garantien bzw. Patronatserklärungen. Sofern eine Zahlungsverpflichtung aus den abgegebenen Garantien erwartet wird, würde eine entsprechende Rückstellung gebildet.
Nordex SE geht Haftungsverhältnisse nur nach sorgfältiger Risikoabwägung und grundsätzlich nur im Zusammenhang mit der eigenen oder der Geschäftstätigkeit verbundener Unternehmen ein. Auf Basis einer kontinuierlichen Evaluierung der Risikosituation der eingegangenen Haftungsverhältnisse und unter Berücksichtigung der bis zum Aufstellungszeitpunkt gewonnenen Erkenntnisse geht die Nordex SE derzeit davon aus, dass die den Haftungsverhältnissen zugrundeliegenden Verpflichtungen von den jeweiligen Hauptschuldnern erfüllt werden können. Nordex SE schätzt daher bei allen aufgeführten Haftungsverhältnissen das Risiko einer Inanspruchnahme als nicht wahrscheinlich ein.
Der Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen beläuft sich zum Bilanzstichtag auf TEUR 42.275 (2018: TEUR 51.729) und verteilt sich auf die Folgejahre wie folgt:
< 1 Jahr TEUR |
1 bis 5 Jahre TEUR |
>5 Jahre TEUR |
Summe TEUR |
|
Restlaufzeit sonstige finanzielle Verpflichtungen zum 31.12.2019 | 3.390 | 15.969 | 22.916 | 42.275 |
< 1 Jahr TEUR |
1 bis 5 Jahre TEUR |
>5 Jahre TEUR |
Summe TEUR |
|
Restlaufzeit sonstige finanzielle Verpflichtungen zum 31.12.2018 | 4.561 | 25.818 | 21.350 | 51.729 |
Die Miet- und Leasingverpflichtungen betreffen im Wesentlichen Mietzahlungen für die beiden Hauptverwaltungsgebäude in Hamburg. Für das im Dezember 2010 bezogene Gebäude Nordex Forum I wurde eine Festlaufzeit von 15 Jahren vereinbart, während die Laufzeit für das seit 1. Juni 2018 gemietete Verwaltungsgebäude Nordex Forum II 20 Jahre beträgt.
IV. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
(1) Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse unterteilen sich wie folgt:
2019 TEUR |
2018 TEUR |
|
Konzernumlagen für Dienstleistungen | 46.737 | 23.879 |
Provisionen für ausgestellte Vertragserfüllungsbürgschaften für Konzerngesellschaften | 16.584 | 20.526 |
Umsatzerlöse mit Fremden | 439 | 0 |
63.760 | 44.405 |
Die Umsatzerlöse mit Fremden betreffen Mieterlöse aus der Untervermietung der nicht genutzten Büroflächen und Stellplätze des seit 1. Juni 2018 gemieteten Verwaltungsgebäudes Nordex Forum II.
(2) Aktivierte Eigenleistungen
Die aktivierten Eigenleistungen betreffen vollumfänglich den SAP-Rollout auf weitere Unternehmen der Nordex Gruppe und betragen TEUR 250 (2018: TEUR 60).
(3) Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge (TEUR 25.902; 2018: TEUR 21.894) resultieren im Wesentlichen aus Erträgen aus Währungsumrechnung (TEUR 17.459; 2018: TEUR 17.445), der Auflösung einer Wertberichtigung auf Intercompany Forderungen (TEUR 5.115; 2018 TEUR 4.679) und der Auflösung von Rückstellungen (TEUR 1.858; 2018: TEUR 3.409).
(4) Personalaufwand
In der Nordex SE waren folgende Mitarbeiter (ohne Vorstände) beschäftigt:
Geschäftsjahr | Durchschnitt | Stichtag |
2019 | 122 | 131 |
2018 | 124 | 118 |
Bei den Mitarbeitern der Nordex SE handelt es sich ausschließlich um Angestellte.
(5) Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
2019 TEUR |
2018 TEUR |
|
Aufwendungen aus Währungsumrechnung | 38.399 | 30.933 |
Rechts- und Beratungskosten | 7.623 | 3.976 |
Wertberichtigungen auf Forderungen | 7.603 | 882 |
EDV Kosten | 4.883 | 5.774 |
Mieten, Pachten und Leasing | 4.850 | 4.549 |
Instandhaltungskosten | 3.372 | 1.413 |
Werbekosten | 2.712 | 2.478 |
Fremdpersonalaufwendungen | 2.704 | 1.461 |
Versicherungskosten | 2.177 | 2.282 |
Patentaufwand | 1.986 | 1.849 |
Sonstiges | 2.758 | 4.861 |
79.067 | 60.458 |
Von den Aufwendungen aus Währungsumrechnung sind TEUR 2.661 noch nicht realisiert (2018: TEUR 5.936).
(6) Erträge aus Ergebnisabführung und Aufwendungen aus Verlustübernahme
Die Erträge aus Ergebnisabführung und Aufwendungen aus Verlustübernahme verteilen sich in der Berichtsperiode wie folgt:
2019 TEUR |
2018 TEUR |
|
Nordex Energy GmbH, Hamburg | -13.205 | -58.664 |
Nordex Windpark Beteiligung GmbH, Hamburg | 793 | 1.136 |
Nordex Grundstücksverwaltung GmbH, Hamburg | 14 | -3 |
-12.398 | -57.531 |
(7) Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Im Geschäftsjahr beinhalten die sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge (TEUR 47.878; 2018: TEUR 35.015) mit TEUR 46.979 im Wesentlichen Zinserträge aus verbundenen Unternehmen (2018: TEUR 33.446) sowie TEUR 900 Zinserträge aus Bankguthaben (2018: TEUR 1.320).
(8) Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens
Aufgrund dauerhafter Wertminderungen wurden die Beteiligung an der Corporación Nordex Energy Spain S.L., Barasoain / Spanien um TEUR 85.000 sowie die Ausleihung an die Nordex Offshore GmbH in Höhe von TEUR 1.380 abgeschrieben.
(9) Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Die Zinsaufwendungen für das Geschäftsjahr gliedern sich wie folgt:
2019 TEUR |
2018 TEUR |
|
Zinsen auf Bankverbindlichkeiten | 27.858 | 15.159 |
Auf Anleihe (High-Yield Bond) angefallene Zinsen | 17.875 | 16.336 |
Auf Schuldscheindarlehen angefallene Zinsen | 4.723 | 6.353 |
Zinsaufwendungen an verbundene Unternehmen | 1.463 | 1.466 |
Zinsaufwendungen aus der Aufzinsung von Rückstellungen | 7 | 11 |
Sonstige Zins- und Finanzierungsaufwendungen | 1.395 | 3.045 |
53.321 | 42.370 |
V. Sonstige Angaben
(1) Angaben zum Anteilsbesitz gemäß § 285 S.1 Nr.11 HGB
Die vollständige Anteilsbesitzliste ist dem Anhang als Anlage beigefügt.
(2) Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG
Vorstand und Aufsichtsrat haben am 10. Dezember 2019 die nach § 161 AktG vorgeschriebene Erklärung für das Geschäftsjahr 2020 abgegeben und den Aktionären im Internet unter http://ir.nordex-online.com/websites/Nordex/German/6100/entsprechenserklaerung.html zugänglich gemacht.
(3) Inanspruchnahme von Erleichterungsvorschriften
Die Nordex Energy GmbH, die Nordex Grundstücksverwaltung GmbH und die Nordex Windpark Beteiligung GmbH sind von der Offenlegungspflicht gemäß § 325 HGB unter Bezugnahme auf die Regelungen des § 264 (3) HGB befreit.
(4) Angaben zu den Unternehmensorganen der Nordex SE
Vorstand
José Luis Blanco, Hamburg
Chief Executive Officer (Vorsitzender des Vorstands)
Christoph Burkhard, Hamburg
Chief Financial Officer
Patxi Landa, Pamplona/Spanien
Chief Sales Officer
Aufsichtsrat
Prof. Dr. Wolfgang Ziebart, Starnberg
Vorsitzender des Aufsichtsrats, Vorsitzender des Präsidiums und Mitglied des Strategie- und Technikausschusses
― |
Selbstständiger Unternehmensberater |
― |
Mitglied des Aufsichtsrats der ASML Holding N.V. (börsennotiert) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Veoneer Inc. (börsennotiert) |
― |
Mitglied des Aufsichtsrats der Webasto SE |
Juan Muro-Lara, Madrid/Spanien
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, Mitglied des Präsidiums und Mitglied des Prüfungsausschusses
― |
Chief Strategy & Corporate Development Officer der Acciona S.A. (Acciona-Konzern, börsennotiert) |
― |
Vorsitzender des Board of Directors der Bestinver Pensiones EGFP S.A. |
― |
Vorsitzender des Board of Directors der Fidentiis Equities Sociedad de Valores S.A. |
― |
Stellvertretender Vorsitzender des Board of Directors der Bestinver Gestion S.A. SGIIC |
― |
Stellvertretender Vorsitzender des Board of Directors der Bestinver S.A. |
― |
Stellvertretender Vorsitzender des Board of Directors der Fidentiis Gestion S.A. SGIIC |
― |
Mitglied des Board of Directors der Acciona Energia Internacional S.A. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Acciona Global Renewables S.A. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Bestinver Sociedad de Valores S.A. |
― |
Mitglied des Board of Directors der Grupo Bodegas Palacio 1984 S.A. |
Jan Klatten, München
Mitglied des Präsidiums und Vorsitzender des Strategie- und Technikausschusses
― |
Geschäftsführender Gesellschafter der momentum Beteiligungsgesellschaft mbH |
Connie Hedegaard, Kopenhagen/Dänemark
Mitglied des Prüfungsausschusses
― |
Vorsitzende des Board der Berlingske Media A/S |
― |
Vorsitzende des Board der KR Foundation |
― |
Vorsitzende des Board der Universität von Arhus |
― |
Vorsitzende des dänischen grünen Think Tank CONCITO |
― |
Vorsitzende des OECD Round Table für nachhaltige Entwicklung |
― |
Mitglied des Board of Directors der Danfoss A/S |
Rafael Mateo, Teruel/Spanien
Mitglied des Strategie- und Technikausschusses
― |
Vorsitzender des Vorstands der Acciona Energia S.A.U. (Acciona-Konzern) |
― |
Vorsitzender des Board of Directors der Acciona Energia Internacional S.A. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Acciona Energy Australia Global Ltd. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Acciona Energy Oceania Construction Pty. Ltd. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Acciona Energy Oceania Pty. Ltd. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Acciona Global Renewables S.A. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Aleph Solar Fields Mexico S.A.P.I. de C.V. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Aleph Solar Fields S.A.P.I. de C.V. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Aleph Solar Fields I S.A.P.I. de C.V. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Aleph Solar Fields II S.A.P.I. de C.V. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Bioetanol Energetico S.A. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Corporacion Acciona Energia Renovables S.L. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Desarrollo Energia Renovables de Navarra S.A. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Energias Renovables Mediterraneas S.A. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Eolicas Mare Nostrum S.L. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Iniciativas Energeticas Renovables S.L. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Operador del Mercado Iberico Espanol S.A. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Tuto Energy I S.A.P.I. de C.V. (Acciona-Konzern) |
― |
Mitglied des Board of Directors der Tuto Energy II S.A.P.I. de C.V. (Acciona-Konzern) |
Martin Rey, Traunstein
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
― |
Rechtsanwalt und geschäftsführender Gesellschafter der Maroban GmbH |
― |
Geschäftsführender Gesellschafter der Babcock & Brown GmbH |
― |
Mitglied des Board of Directors der BayWa r.e. LLC |
― |
Mitglied des Aufsichtsrats der ABO Invest AB (börsennotiert) |
― |
Mitglied des Aufsichtsrats der Kommunalkredit Austria AG |
― |
Mitglied des Advisory Board der Groenleven B.V. |
(5) Angaben zu Vergütungen der Gesellschaftsorgane gem. § 285 Abs. 9 HGB
In der folgenden Tabelle ist die Vergütung nach DRS 17 dargestellt. Die erfolgsabhängige Komponente mit langfristiger Anreizwirkung ist den jeweiligen Geschäftsjahren zeitanteilig zugeordnet worden:
Erfolgsunabhängige Komponente | Erfolgsabhängige Komponente in Form einer Tantieme | Erfolgsabhängige Komponente mit langfristiger Anreizwirkung | ||||
2019 EUR |
2018 EUR |
2019 EUR |
2018 EUR |
2019 EUR |
2018 EUR |
|
José Luis Blanco | 564.583 | 564.582 | 258.930 | 529.025 | 513.820 | 165.835 |
Christoph Burkhard | 358.372 | 358.370 | 140.460 | 362.300 | 298.114 | 123.614 |
Patxi Landa | 310.607 | 313.267 | 170.000 | 330.300 | 294.179 | 95.587 |
Bernard Schäferbarthold | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -450 |
Gesamt | ||
2019 EUR |
2018 EUR |
|
José Luis Blanco | 1.337.333 | 1.259.442 |
Christoph Burkhard | 796.946 | 844.284 |
Patxi Landa | 774.786 | 739.154 |
Bernard Schäferbarthold | 0 | -450 |
Die Gesellschaft vereinbart zugunsten der Mitglieder des Vorstandes eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (D&O Versicherung). Die Höhe der Versicherung wird vom Aufsichtsrat festgelegt. Entsprechend des Aktiengesetzbuches und den Empfehlungen des DCGK sieht die Police einen Selbstbehalt vor.
Den Mitgliedern des Vorstandes wird keine Zusage im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung gewährt.
Die Gesellschaft hat gegenüber den Mitgliedern des Vorstands weder Darlehen gewährt noch Bürgschaften oder Gewährleistungen übernommen.
Die Vergütung des Aufsichtsrats setzt sich nach DRS 17 wie folgt zusammen:
Erfolgsunabhängige Komponente | Gesamt | |||
2019 EUR |
2018 EUR |
2019 EUR |
2018 EUR |
|
Prof. Dr. Wolfgang Ziebart | 69.000 | 69.000 | 69.000 | 69.000 |
Juan Muro-Lara | 51.000 | 51.000 | 51.000 | 51.000 |
Jan Klatten | 39.000 | 39.000 | 39.000 | 39.000 |
Connie Hedegaard | 33.000 | 33.000 | 33.000 | 33.000 |
Rafael Mateo | 33.000 | 33.000 | 33.000 | 33.000 |
Martin Rey | 36.000 | 36.000 | 36.000 | 36.000 |
261.000 | 261.000 | 261.000 | 261.000 |
Gemäß § 18 Abs. 1 bis 4 der Satzung erhält jedes Mitglied des Aufsichtsrats für jedes volle Geschäftsjahr seiner Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat eine feste Vergütung in Höhe von EUR 30.000 (2018: EUR 30.000). Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält das Doppelte und sein Stellvertreter das Eineinhalbfache der festen Vergütung eines regulären Mitglieds.
Für die Mitgliedschaft in einem Aufsichtsratsausschuss erhält jedes Mitglied des Aufsichtsrats zusätzlich eine feste Vergütung. Diese beträgt EUR 3.000 (2018: EUR 3.000) für jedes volle Geschäftsjahr, in dem das Mitglied dem Ausschuss angehört hat. Der Vorsitzende eines Ausschusses erhält das Doppelte dieser Vergütung.
Mitglieder des Aufsichtsrats, die nur während eines Teils des Geschäftsjahres dem Aufsichtsrat bzw. einem Ausschuss angehört haben, erhalten für jeden angefangenen Monat ihrer Tätigkeit ein Zwölftel der Vergütung, die ihnen für die jeweilige Mitgliedschaft zusteht.
Gemäß § 18 Abs. 5 der Satzung werden den Mitgliedern des Aufsichtsrats die Auslagen ersetzt, die bei der Ausübung der Amtstätigkeit entstehen. Zusätzlich werden anfallende Umsatzsteuern erstattet. Die Gesellschaft zahlt zudem die Prämie für die D&O-Versicherung der Mitglieder des Aufsichtsrats
Zum Berichtsstichtag am 31. Dezember 2019 sind noch keine Aufsichtsratsvergütungen ausgezahlt worden.
Bezüge/Pensionsrückstellung ehemaliger Vorstände
Für zwei ausgeschiedene Vorstandsmitglieder mit einer unverfallbaren Anwartschaft sind zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2019 Pensionsrückstellungen in Höhe von TEUR 357 (2018: TEUR 338) gebildet worden.
(6) Honorare des Abschlussprüfers
Hinsichtlich der Angabe des Abschlussprüferhonorars wird gem. § 285 Nr. 17 HGB auf die Angabe im Anhang des Konzernabschlusses der Gesellschaft verwiesen. Die Abschlussprüfungsleistungen beinhalten die Honorare für die Konzernabschlussprüfung und die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung der Nordex SE und deren Tochterunternehmen. In den Steuerberatungsleistungen sind vorrangig Honorare für die Revision steuerlicher Prozesse und der Verrechnungspreisgestaltung enthalten. Die anderen Bestätigungsleistungen umfassen im Wesentlichen die Honorare für gesetzlich vorgeschriebene oder vertraglich vereinbarte Bestätigungsleistungen, während die sonstigen Leistungen überwiegend auf Honorare für projektbezogene Beratungsleistungen entfallen.
(7) Finanzinstrumente
Als derivative Finanzinstrumente verwendet die Gesellschaft ausschließlich Devisentermingeschäfte zur Sicherung von Fremdwährungspositionen. Externe Devisentermin- oder Devisenkassageschäfte werden weitestgehend zentral über die Nordex SE abgewickelt.
Die abgeschlossenen Kontrakte haben zum Bilanzstichtag einen Umfang von TEUR 369.946 (2018: TEUR 175.821) und einen beizulegenden Zeitwert von TEUR 4.076 (2018: TEUR -4.048).
Die derivativen Finanzinstrumente sind mit einem Buchwert von TEUR 3.479 (2018: TEUR 2.830) in den Sonstigen Rückstellungen enthalten.
Der Marktwert der Devisentermin- oder Devisenkassageschäften errechnet sich auf Basis der am Bilanzstichtag geltenden Devisen-Kassa-Mittelkurse unter Berücksichtigung der Terminauf- und -abschläge für die jeweilige Restlaufzeit des Kontraktes im Vergleich zum kontrahierten Devisenterminkurs.
(8) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Sofern Ereignisse nach dem Bilanzstichtag aufgetreten sind, die wirtschaftlich bis zum 31. Dezember 2019 verursacht gewesen sind, sind diese im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 berücksichtigt.
Rostock, den 20. März 2020