Leipzig
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017
Bilanz zum 31. Dezember 2017
Aktiva
31.12.2017 EUR |
Vorjahr EUR |
|
A. Anlagevermögen | ||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 63.130,13 | 106.071,00 |
II. Sachanlagen | ||
1. Bauten auf fremden Grundstücken | 271.831,00 | 345.410,00 |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 3.428.917,76 | 3.512.280,29 |
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 623,95 | 2.389,80 |
3.701.372,71 | 3.860.080,09 | |
3.764.502,84 | 3.966.151,09 | |
B. Umlaufvermögen | ||
I. Vorräte | ||
1. Hilfs- und Betriebsstoffe | 37.609,23 | 37.659,23 |
2. Waren | 7.115,00 | 8.114,00 |
44.724,23 | 45.773,23 | |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||
1. Forderungen aus dem Spielgeschäft | 19.170,21 | 57.233,14 |
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 595,97 | 0,00 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 6.868,64 | 21.147,70 |
26.634,82 | 78.380,84 | |
III. Wertpapiere | ||
Sonstige Wertpapiere | 1.996.559,86 | 3.999.959,78 |
IV. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 10.267.478,55 | 15.799.423,77 |
12.335.397,46 | 19.923.537,62 | |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 25.762,98 | 16.588,40 |
16.125.663,28 | 23.906.277,11 | |
Passiva |
||
31.12.2017 EUR |
Vorjahr EUR |
|
A. Eigenkapital | ||
I. Kapitalanteil des Kommanditisten | 3.579.043,17 | 3.579.043,17 |
II. Rücklage | 8.000.000,00 | 15.500.000,00 |
III. Bilanzgewinn | 3.661.739,14 | 3.832.760,17 |
15.240.782,31 | 22.911.803,34 | |
B. Rückstellungen | ||
Sonstige Rückstellungen | 229.843,05 | 253.101,63 |
C. Verbindlichkeiten | ||
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 185.109,22 | 229.049,76 |
2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 7.185,77 | 0,00 |
3. Verbindlichkeiten aus dem Spielgeschäft | 81.870,62 | 103.391,94 |
4. Sonstige Verbindlichkeiten | 380.872,31 | 408.930,44 |
davon aus Steuern: EUR 259.322,39 (Vorjahr: EUR 286.660,14) | ||
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 989,78 (Vorjahr: EUR 304,11) | ||
655.037,92 | 741.372,14 | |
16.125.663,28 | 23.906.277,11 |
Amtsgericht Leipzig, HRA 11988
Anhang für das Geschäftsjahr 2017
A. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der Jahresabschluss der Sächsischen Spielbanken-GmbH & Co. KG umfasst den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017. Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB gewählt.
Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Personenhandelsgesellschaft auf. Nach den Vorschriften des Gesellschaftsvertrages ist der Jahresabschluss nach den gesetzlichen Vorschriften für große Kapitalgesellschaften aufzustellen.
Den Besonderheiten des Spielgeschäftes wurde bei der Bezeichnung einzelner Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß § 265 Abs. 6 HGB Rechnung getragen.
B. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften wurden unter der Voraussetzung der Unternehmensfortführung angewandt.
1. Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind mit ihren Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige monatsbezogene lineare Abschreibungen, angesetzt. Der Abschreibungszeitraum beträgt drei bis sieben Jahre, entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- und Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen nach den steuerlichen Abschreibungsregeln bzw. der betriebsbedingten Nutzungsdauer, angesetzt.
Für die geringwertigen Vermögensgegenstände wurde ab dem Geschäftsjahr 2008 vereinfachend gemäß § 6 Absatz 2a EStG ein Sammelposten gebildet und linear mit 20 % pro Kalenderjahr aufwandswirksam aufgelöst.
2. Umlaufvermögen
Die Vorräte werden mit den Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet.
Die Forderungen aus dem Spielgeschäft und die sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nominalwert angesetzt. Bei den sonstigen Vermögensgegenständen wurden erkennbare Einzelrisiken durch Einzelwertberichtigungen ausreichend berücksichtigt.
Die Sonstigen Wertpapiere werden mit Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren Wert gemäß § 253 Abs. 4 HGB bewertet.
Liquide Mittel und Rechnungsabgrenzungsposten sind zum Nennwert angesetzt.
3. Eigenkapital
Die im Handelsregister eingetragene Haftsumme beläuft sich auf DM 5.000.000,00 (EUR 2.556.459,41).
4. Rückstellungen
Die Rückstellungen wurden auf der Grundlage des § 253 HGB ermittelt. Anzusetzen ist hierbei der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendige Erfüllungsbetrag gemäß § 253 Abs. 1 HGB.
Allen Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurden künftige Preis-, Gehalts- und Kostenänderungen eingerechnet und mit dem von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten durchschnittlichen Marktzinssatz abgezinst (§ 253 Abs. 2 HGB).
Für die Abzinsungen zum 31. Dezember 2017 wurden die im Januar 2018 veröffentlichten Zinssätze herangezogen.
5. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
C. Erläuterungen zum Jahresabschluss
I. Erläuterungen zur Bilanz
1. Anlagevermögen
Die einzelnen Anlagepositionen sind im Anlagenspiegel in der Anlage zum Anhang dargestellt.
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen aus dem Spielgeschäft betreffen ausschließlich Vermögensgegenstände und enthalten im Berichtsjahr im Wesentlichen Forderungen gegen das Finanzamt für die Standorte Leipzig, Dresden und Chemnitz in Höhe von insgesamt TEUR 19.
Alle Forderungen haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.
3. Wertpapiere
Im Geschäftsjahr 2017 wurden Anteile an einem geldmarktnahen Fonds unter den sonstigen Wertpapieren im Umlaufvermögen in Höhe von TEUR 1.997 ausgewiesen und stehen als Liquiditätsreserve zur Verfügung.
4. Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten werden Ausgaben vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
5. Eigenkapital
Der Kapitalanteil des Kommanditisten wurde in voller Höhe ausgewiesen (EUR 3.579.043,17). Das eingetragene Haftkapital der Kommanditisten beträgt EUR 2.556.459,41.
Gemäß Gesellschafterbeschluss vom 21. Juli 2017 wurde von dem Bilanzgewinn in Höhe von EUR 3.832.760,17 ein Betrag von EUR 2.000.000,00 entnommen.
Der verbleibende Betrag von EUR 1.832.760,17 wurde auf neue Rechnung vorgetragen.
Die Entwicklung des Gewinnvortrages stellt sich wie folgt dar:
EUR | |
Stand zum 1. Januar 2017 | 3.832.760,17 |
Entnahme des Gesellschafters | 2.000.000,00 |
Jahresüberschuss | 1.828.978,97 |
Stand zum 31. Dezember 2017 | 3.661.739,14 |
Gemäß Gesellschafterbeschluss vom 23. Oktober 2017 wurde zudem ein Betrag von EUR 7.500.000,00 aus der Rücklage entnommen.
6. Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen enthalten vorwiegend Verpflichtungen aus Personal kosten von TEUR 127 (Vorjahr: TEUR 117). Außerdem sind in den sonstigen Rückstellungen Rückbauverpflichtungen aus Mietverträgen von TEUR 42 (Vorjahr: TEUR 52) sowie aus ausstehenden Rechnungen von TEUR 39 (Vorjahr: TEUR 62) enthalten.
Die in den Rückstellungen für Personalkosten enthaltenen Jubiläumsrückstellungen in Höhe von TEUR 42 (Vorjahr: TEUR 38) wurden auf der Basis der vertraglich zugesagten – noch erreichbaren – Jublläumsentgelte je Arbeitsnehmer abgezinst auf den Bilanzstichtag angesetzt. Es wurde unterstellt, dass künftig keine Fluktuation stattfindet.
Die Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen wurden unter Berücksichtigung von Kostensteigerungen und Abzinsungen angesammelt. Die erwarteten Kostensteigerungen von 2 % p. a. wurden für alle zukünftigen Jahre geschätzt.
7. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten haben – wie im Vorjahr – eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.
Die Verbindlichkeiten aus dem Spielgeschäft in Höhe von TEUR 82 (Vorjahr: TEUR 103) betreffen im Wesentlichen die zum Bilanzstichtag bestehende Verbindlichkeit aus Jackpotbeständen der einzelnen Spielbanken in Höhe von TEUR 59 (Vorjahr: TEUR 92).
II. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse
Auf die Umsatzerlöse entfallen der Bruttospielertrag, die Zuwendungen (Tronc), die sonstigen Umsatzerlöse (Einnahme Geldautomatengebühren sowie Mieten und Pachten), abzüglich Umsatzschmälerungen durch direkt mit dem Umsatz verbundene Steuern u. ä. (Aufwendungen aus dem Spielgeschäft = Spielbankabgabe, korrigiert). Im Geschäftsjahr 2017 wurden Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 7.004 (Vorjahr: TEUR 6.187) vereinnahmt.
2. Sonstige betriebliche Erträge
Als sonstige betriebliche Erträge werden im Wesentlichen Auflösungen von Rückstellungen in Höhe von TEUR 12 (Vorjahr: TEUR 12) sowie übrige Erträge in Höhe von TEUR 22 (Vorjahr: TEUR 16) ausgewiesen. In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Erträge in Höhe von TEUR 5 (Vorjahr: TEUR 1) enthalten.
3. Abschreibungen
Die linearen Abschreibungen des Geschäftsjahres 2017 betragen TEUR 1.206 (Vorjahr: TEUR 966).
4. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten mit TEUR 2 (Vorjahr: TEUR 5) periodenfremde Aufwendungen.
5. Abschlussprüferhonorare
Das von unserem Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 zu berechnende Gesamthonorar beträgt TEUR 12 und entfällt vollständig auf Abschlussprüfungsleistungen.
III. Sonstige Angaben
1. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen beruhen auf Mietverträgen inkl. Nebenkosten in Höhe von TEUR 4.260 (Vorjahr: TEUR 2.688) und sonstigen Verträgen (einschl. Bestellobligo) in Höhe von TEUR 929 (Vorjahr: TEUR 743), davon bestehen TEUR 268 gegenüber verbundenen Unternehmen.
Die finanziellen Verpflichtungen aus diesen Verträgen belaufen sich
• |
für das Folgejahr auf TEUR 1.187 |
• |
zwischen einem und fünf Geschäftsjahren auf TEUR 2.369 |
• |
für spätere Geschäftsjahre auf TEUR 1.633. |
Die Bewertung unbefristeter finanzieller Verpflichtungen erfolgt für die Laufzeit bis zur frühestmöglichen Kündigung.
2. Arbeitnehmer
Die Gesellschaft beschäftigte im Durchschnitt des Geschäftsjahres 29 (Vorjahr: 29) Mitarbeiter.
3. Kommanditist
Kommanditist der Sächsischen Spielbanken-GmbH & Co. KG, Leipzig, ist der Freistaat Sachsen, der über die gesellschaftsvertragliche Regelung mit 100 % am Vermögen und Ergebnis der Gesellschaft beteiligt ist.
4. Geschäftsführung
Die Geschäftsführung wird durch die Komplementärin, die Sächsische Spielbankenbeteiligungs- GmbH, Leipzig, diese vertreten durch Herrn Siegfried Schenek, ausgeübt.
Die Angabe der Geschäftsführerbezüge erfolgt in Anwendung von § 286 Abs. 4 HGB nicht.
Das gezeichnete Kapital der Komplementärin beträgt DM 50.000,00 (EUR 25.564,59).
5. Aufsichtsrat
Vorsitzender
• |
Herr Dr. Wolfgang Voß, Minister a. D., Moritzburg |
Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates
• |
Herr Jürgen Stenwedel, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Hamburg |
Weitere Mitglieder
• |
Frau Ministerialdirigentin Barbara Meyer, Abteilungsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden |
• |
Herr Andreas Koch, Vorstandsmitglied der Sparkasse Leipzig |
• |
Frau Kerstin Schultheiß, Rechtsanwältin, Leipzig |
Im Geschäftsjahr 2017 belief sich die Vergütung des Aufsichtsrates auf TEUR 3.
6. Nachtragsbericht
Nach dem Ende des Geschäftsjahres zum 31. Dezember 2017 sind bei der Sächsischen Spielbanken-GmbH & Co. KG keine Vorgänge von besonderer Bedeutung aufgetreten, die für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft relevant sind.
7. Ergebnisverwendungsvorschlag
Es wird vorgeschlagen, von dem Bilanzgewinn in Höhe von EUR 3.661.739,14 einen Betrag von EUR 2.000.000,00 an den Gesellschafter auszuschütten und den verbleibenden Betrag von EUR 1.661.739,14 auf neue Rechnung vorzutragen.
Leipzig, den 6. April 2018
Sächsische Spielbanken-GmbH & Co. KG
Sächsische Spielbankenbeteillgungs-GmbH, Leipzig
vertreten durch den Geschäftsführer
Siegfried Schenek
Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2017
Anschaffungs- und Herstellungskosten | |||||
Stand am 01.01.2017 EUR |
Zugänge EUR |
Abgänge EUR |
Umbuchungen EUR |
Stand am 31.12.2017 EUR |
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 412.962,85 | 16.587,13 | 30.144,35 | 0,00 | 399.405,63 |
2. Geschäftswert | 968.655,76 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 968.655,76 |
1.381.618,61 | 16.587,13 | 30.144,35 | 0,00 | 1.368.061,39 | |
II. Sachanlagen | |||||
1. Bauten auf fremden Grundstücken | 1.301.461,35 | 0,00 | 7.110,99 | 0,00 | 1.294.350,36 |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 8.527.065,97 | 995.873,67 | 844.445,22 | 2.389,80 | 8.680.884,22 |
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 2.389,80 | 623,95 | 0,00 | -2.389,80 | 623,95 |
9.830.917,12 | 996.497,62 | 851.556,21 | 0,00 | 9.975.858,53 | |
11.212.535,73 | 1.013.084,75 | 881.700,56 | 0,00 | 11.343.919,92 |
kumulierte Abschreibungen | |||||
Stand am 01.01.2017 EUR |
Zugänge EUR |
Abgänge EUR |
Umbuchungen EUR |
Stand am 31.12.2017 EUR |
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 306.891,85 | 59.528,00 | 30.144,35 | 0,00 | 336.275,50 |
2. Geschäftswert | 968.655,76 | 0,00 | 0,00 | 968.655,76 | |
1.275.547,61 | 59.528,00 | 30.144,35 | 0,00 | 1.304.931,26 | |
II. Sachanlagen | |||||
1. Bauten auf fremden Grundstücken | 956.051,35 | 70.973,92 | 4.505,91 | 0,00 | 1.022.519,36 |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 5.014.785,68 | 1.075.883,03 | 838.702,25 | 0,00 | 5.251.966,46 |
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
5.970.837,03 | 1.146.856,95 | 843.208,16 | 0,00 | 6.274.485,82 | |
7.246.384,64 | 1.206.384,95 | 873.352,51 | 0,00 | 7.579.417,08 |
Buchwerte | ||
Stand am 31.12.2017 EUR |
Stand am 31.12.2016 EUR |
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 63.130,13 | 106.071,00 |
2. Geschäftswert | 0,00 | 0,00 |
63.130,13 | 106.071,00 | |
II. Sachanlagen | ||
1. Bauten auf fremden Grundstücken | 271.831,00 | 345.410,00 |
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 3.428.917,76 | 3.512.280,29 |
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 623,95 | 2.389,80 |
3.701.372,71 | 3.860.080,09 | |
3.764.502,84 | 3.966.151,09 |
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
An die Sächsische Spielbanken-GmbH & Co. KG, Leipzig
Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Sächsische Spielbanken- GmbH & Co. KG, Leipzig, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.
Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss der Sächsische Spielbanken-GmbH & Co. KG, Leipzig, den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
Leipzig, den 6. April 2018
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Drüppel, Wirtschaftsprüfer
Schrader, Wirtschaftsprüfer