Wenn wir aufmerksam auf ein Unternehmen werden, schauen wir sozusagen reflexartig als erstes in das Unternehmensregister. Nach dem – zugegebenermaßen zu erwartenden – Erfolg der Kanzlei Röhlke gegen die CASHeMOTION AG taten wir daher das Übliche und waren doch recht erstaunt über das Ergebnis. Seit drei Jahren veröffentlichte das Unternehmen keine Bilanzen mehr, weder im kostenfrei öffentlich zugänglichen noch im Bezahlbereich. So etwas nährt natürlich Spekulationen über den Zustand, wenn man derart intransparent handelt. Daher sollten Sie schleunigst die Bilanzen seit 2015 hinterlegen, damit man überhaupt einmal einschätzen kann, wie es Ihrem Unternehmen wirtschaftlich aktuell geht.
Die letzte im Unternehmensregister hinterlegte Bilanz war jedenfalls keine Offenbarung…
CASHeMOTION AG
Bad Homburg v. d. Höhe
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
Bilanz
Aktiva
31.12.2014 EUR |
31.12.2013 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 12.532,00 | 8.475,00 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 8.070,00 | 7.647,00 |
II. Sachanlagen | 4.462,00 | 828,00 |
B. Umlaufvermögen | 675.073,58 | 128.419,59 |
I. Vorräte | 444.798,25 | 89.629,59 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 137.769,30 | 38.275,43 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 92.506,03 | 514,57 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 329,34 | 226,04 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 687.934,92 | 137.120,63 |
Passiva |
||
31.12.2014 EUR |
31.12.2013 EUR |
|
A. Eigenkapital | 7.114,02 | 6.769,57 |
I. gezeichnetes Kapital | 50.000,00 | 50.000,00 |
II. Verlustvortrag | 43.230,43 | 0,00 |
III. Jahresüberschuss | 344,45 | -43.230,43 |
B. Rückstellungen | 6.000,00 | 3.500,00 |
C. Verbindlichkeiten | 671.548,03 | 126.851,06 |
D. Rechnungsabgrenzungsposten | 3.272,87 | 0,00 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 687.934,92 | 137.120,63 |
Anhang
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear und degressiv vorgenommen.
Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.
Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.
Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.
Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.
Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.
Angaben zur Bilanz
Angaben über die Gattung der Aktien
Das Grundkapital von 50.000 EUR ist eingeteilt in:
Grundkapital | Euro | ||
50.000,00 | Stück Stammaktien | 50.000,00 |
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Sonstige Angaben
Namen der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs gehört folgende Personen dem Vorstand an:
Kerstin Messner | ausgeübter Beruf: | Kauffrau |
Dem Aufsichtsrat gehörten folgende Personen an:
Dr. Egbert Kern (ab 29.10.2014) | ausgeübter Beruf: | Kaufmann |
Dr. Karin Ebel (ab 29.10.2014) | ausgeübter Beruf: | Rechtsanwältin |
Dr. Bernhard Ebel (ab 29.10.2014) | ausgeübter Beruf: | Kaufmann |
Christoph Pfeiffer (bis 29.10.2014) | ausgeübter Beruf: | Kaufmann |
Ignacio Sanchez Acebes (bis 29.10.2014) | ausgeübter Beruf: | Kaufmann |
Oliver Stumpen (bis 29.10.2014) | ausgeübter Beruf: | Kaufmann |
Gewährte Vorschüsse und Kredite an Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats
Zu den zu Gunsten einzelner Aufsichtsratsmitglieder vergebenen Krediten wird berichtet:
Kreditentwicklung | Betrag Euro |
Stand bisheriger Kredite | 36.073,29 |
Rückzahlungen im Berichtsjahr | 0,00 |
Neuvergaben im Berichtsjahr | 0,00 |
Zinsen im Berichtsjahr | 1.162,96 |
= neuer Kreditbestand | 37.236,25 |
Bad Homburg, den 10.09.2015
Unterschrift der Geschäftsführung
gez. Kerstin Messner
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 10.09.2015 festgestellt.
Das Unternehmen ist Zahlungsunfähig und hat dies sehr gut verschleiert. Deshalb gibt es auch seit Jahren keine Bilanzen mehr. Aktuell laufen auch Anzeigen wegen Steuerhinterziehung und Insolvenzverschleppung gegen die Betreiber der Cashemotion AG. Einige Investoren und gewisse Anwälte scheinen in den Betrug mit involviert zu sein, da diese Vorgehensweise der Cashemotion AG schon seit mehreren Jahren bekannt ist. Teilweise waren die Investoren auch als Aufsichtsräte in dieser Firma tätig und werden es schwer haben aus dieser Sache heraus zu kommen wenn alles offen liegt.
Inzwischen steht ja fest, dass Unregelmäßigkeiten in der Buchführung bis auf 2015 zurückgehen. Und Sie haben sicher völlig Recht, genau aus diesem Grund wurden auch seit Jahren keine Bilanzen veröffentlicht. Es stellt sich ernsthaft die Frage, warum auf die Anzeige(n) wegen des Verdachts der Insolvenmzverschleppung seitens der Fin.-Behörden nicht reagiert wurde, zumal einer der beiden Hauptbeteiligten über eine umfangreiche Insolvenz-Vorgeschichte verfügt. Der jetzige Zeitablauf begünstigt die beiden Verantwortlichen in unerträglicher Art und Weise.
Für mich als Betroffenen stellen sich 2 sehr wichtige Fragen:
1.) was hat der Aufsichtsrat, besetzt durch erfahrene Wirtschaftsmanagern und einer Anwältin, eigentlich die letzten 3 Jahre in der CasheMotion AG beaufsichtigt?
2.) Was genau hat die DEKRA zertifiziert, mit deren LOGO und Zertifizierung bis heute geworben wird?
Hier müssen sich wohl alle geschädigte die Fragen stellen, ob man nicht auch noch den ehemaligen Aufsichtsrat mit in Regress nehmen soll. Denn hier sind Versäumnisse wohl sehr gut denkbar und somit mit schuldig.
Konnten Sie Antworten auf ihre Fragen finden?
Es fehlen nicht nur die Bilanzen! Auch der Bericht zur letzten außerordentlichen Hauptversammlung fehlt; der aktuelle Aufsichtsrat der CasheMotion AG ist nicht bekannt.
Auch der immer noch im Handelsregister eingetragene Unternehmenssitz in Bad Homburg ist ungewöhnlich, da das Gewerbeamt der Stadt Homburg diesen bereits im vergangenen Jahr gelöscht hat.
Die Veröffentlichung der Bilanzen fehlt, eine zustellbare Anschrift fehlt, der aktuelle Aufsichtsrat ist nicht bekannt. Hat das Unternehmen überhaupt einen? Seit neun Monaten versuchen Betroffene, die nie bezahlt wurden, ihr Eigentum zurückzuerhalten, ohne Ergebnis. Was aber nahezu täglich zuverlässig erfolgt, ist die Veröffentlichung von Kaufrezensionen bei Google, wie z.B. heute:
„Bin sehr zufrieden. Sehr freundliche Mitarbeiter. Die Abwicklung ganz unkompliziert und die Auszahlung ging auch schnell.” CasheMotion ist offensichtlich mit sich selbst im Reinen. Ob das für ein Happy End reicht?
Konnten Sie erste, belastbare Antworten auf ihre Fragen finden?
Nur wenige Minuten nach der letzten, gekauften Rezension:
Az.: 61 IN 50/18 In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der CASHeMOTION AG, vertreten d.d. Vorstand Kerstin Messner, Schaberweg 28b, 61348 Bad Homburg v.d.H. (AG Bad Homburg v. d. Höhe, HRB 12608), ist am 30.05.2018 um 10:00 Uhr gegen die Antragsgegnerin die vorläufige Verwaltung des Vermögens der Antragsgegnerin angeordnet worden.
Wird an diesere Stelle auch über den weiteren Fortgang des Insolvenzverfahrens berichtet werden?
Ob hier wohl noch aussagefähige Bilanzen veröffentlicht werden, die Rückschlüsse auf die Geschäftsjahre 2016, 2017 und die aktuelle Insolvenz der CasheMotion AG zulassen? Höchst unwahrscheinlich. Vermutlich wird auch hier die Insolvenz-Verwalterin gefragt sein, die aktuell versucht, zumindest einen Überblick über die offenbar höchst „anspruchsvollen“ Verhältnisse mit aktuell ca. 100 Betroffenen zu erhalten.
Auch im Insolvenzverfahren wurden bisher keine „neuen“ Bilanzen gefunden oder „alte“ gar veröffentlicht. Das kann man verstehen, denn eine ordnungsgemäße Bilanz würde Aufschluss darüber geben, warum die Konto der AG leer sind und wer sich „die Taschen“ voll gemacht hat, auch wenn die Auswahl der in Frage kommenden Personen ja sehr übersichtlich ist. Vor beinahe einem Jahr wurde der Verdacht der Insolvenzverschleppung bereits angezeigt, zahlreiche weitere Strafanzeigen gestellt. Der ergebnislose Zeitablauf macht einen beinahe sprachlos und spielt den beiden Protagonisten der CasheMotion, die über eine umfangreiche Insolvenz-Vorerfahrung verfügen, in die Hände.
Das Insolvenzverfahren nimmt Fortgang. Inzwischen steht fest, dass die CasheMotion AG schon seit Jahren ! über keine ordnungsgemäße Buchhaltung mehr verfügte. Gegen das Unternehmen wurden in der Vergangenheit zahlreiche Klagen angestrengt, bei den Fin.-Behörden sogar der Verdacht auf Insolvenzverschleppung angezeigt. Nichts passierte. Es stellt sich wirklich die Frage, wieso bis zum endgültigen Zusammenbruch und Millionenschaden niemand reagierte?
Ein neues Versuchsprojekt scheint, laut Aussage meines Anwalts, die Fintechone mobility GmbH zu sein. Hier sind diverse Personen weiterhin involviert, das betrügerische Konzept fortzusetzen. Es bleibt also spannend.