Nun hat die Gesellschaft schon drei Geschäftsführer und trotzdem rutscht man von Jahr zu Jahr immer stärker ins Minus in der Bilanzposition „Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten“. Es ist unglaublich, was die Herren dort als Geschäftsführer für die Anleger abliefern.
Austria Ship Management Reederei M. Lauterjung GmbH & Co. KG
Emden
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016
Bilanz zum 31. Dezember 2016
AKTIVSEITE
31.12.2016 | 31.12.2015 | ||
EUR | EUR | TEUR | |
A. Anlagevermögen | |||
– Sachanlagen | 5.929.197,00 | 7.348 | |
B. Umlaufvermögen | |||
I. Vorräte | 197.060,59 | 206 | |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 250.276,32 | 227 | |
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 7.289,28 | 454.626,19 | 16 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 11.649,84 | 5 | |
D. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten | 20.070.732,64 | 15.927 | |
26.466.205,67 | 23.729 | ||
PASSIVSEITE |
|||
31.12.2016 | 31.12.2015 | ||
EUR | EUR | TEUR | |
A. Eigenkapital | |||
I. Kapitalanteile | -20.070.732,64 | -15.927 | |
II. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten | 20.070.732,64 | 0,00 | 15.927 |
B. Rückstellungen | 1.128.300,00 | 185 | |
C. Verbindlichkeiten | 25.337.905,67 | 23.544 | |
26.466.205,67 | 23.729 |
Austria Ship Management Reederei M. Lauterjung GmbH & Co. KG, Emden
Amtsgericht Aurich
HR A 200 383
Anhang für das Geschäftsjahr 2016
Allgemeine Angaben
Die Bilanz wird hinsichtlich der Gliederung in Anwendung der nach § 264a HGB für Kommanditgesellschaften geltenden Gliederungsvorschriften der §§ 265 und 266 HGB sowie unter Berücksichtigung der besonderen Bestimmungen des § 264c HGB und den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags aufgestellt.
Es handelt sich um eine kleine Personenhandelsgesellschaft i.S.d. § 264a HGB i.V.m. § 267 Abs. 1 HGB.
Der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Prämisse) wurde bereits im Rahmen des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2014 aufgegeben. Von der Gesellschafterversammlung (Protokoll vom 2. Juni 2015) wurde der Beschluss über den Verkauf des Schiffes gefasst. Das Schiff ist mit Kaufvertrag vom 31. März 2017 verkauft worden, die Übergabe an den Käufer erfolgte am 30. Juni 2017. Die Gesellschaft wird durch den Verkauf des Schiffes aufgelöst. Es wurde eine Verzichtsvereinbarung mit diversen Gläubigern der Gesellschaft geschlossen, die eine insolvenzfreie Abwicklung der Gesellschaft (Liquidation) ermöglicht.
Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Das Sachanlagevermögen (Seeschiff) ist mit den Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen, bewertet. Als voraussichtlicher Restwert am Ende der zugrunde gelegten Nutzungsdauer von 17 Jahren ist ein Schrottwert mit TEUR 3.061 (EUR 270,00 je t) angesetzt. Bei voraussichtlicher dauernder Wertminderung werden außerplanmäßige Abschreibungen auf den niedrigeren, am Abschlussstichtag beizulegenden Wert vorgenommen. Das Wertaufholungsgebot wird beachtet.
Die Hilfs- und Betriebsstoffe werden mit den Anschaffungskosten bzw. mit dem am Bilanzstich-tag niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 4 Satz 1 HGB bewertet.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert oder mit dem am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten in Euro sind mit dem Nennwert angesetzt worden. Guthaben bei Kreditinstituten in Fremdwährungen mit einer Restlaufzeit von einem Jahr oder weniger werden unabhängig vom Realisationsprinzip und der Anschaffungskostenrestriktion zum Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag angesetzt.
Das Kommanditkapital ist gemäß § 272 HGB zum Nennbetrag angesetzt.
Rückstellungen werden in Höhe des Erfüllungsbetrags angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist.
Die Verbindlichkeiten sind gemäß § 253 Abs. 1 HGB mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten, die auf fremde Währung lauten, werden gemäß § 256a HGB zum Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag umgerechnet.
Erläuterungen zur Bilanz
Das Seeschiff ist mit dem niedrigeren, am Abschlussstichtag beizulegenden Wert bewertet; im Geschäftsjahr 2016 erfolgten außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von TEUR 960, der Buchwert beläuft sich zum 31. Dezember 2016 auf TEUR 5.929 (Vorjahr TEUR 7.348).
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände mit Restlaufzeiten von mehr als einem Jahr sowie Forderungen gegen Gesellschafter lagen wie im Vorjahr nicht vor.
Das Pflichtkapital beträgt TEUR 15.050. Das Haftkapital beträgt TEUR 2.000.
Im Jahresabschluss wurde der Jahresfehlbetrag in voller Höhe den Verlustsonderkonten der Kommanditisten belastet.
Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr betrugen TEUR 25.338 (Vorjahr: TEUR 23.543). Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr lagen wie im Vorjahr nicht vor. Von den Verbindlichkeiten entfallen TEUR 892 (Vorjahr: TEUR 562) auf Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern.
In den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (TEUR 24.174) sind Verbindlichkeiten aus Schiffshypothekendarlehen in Höhe von TEUR 22.156 enthalten. Das Schiffshypothekendarlehen und der Kontokorrentkredit sind durch Eintragung einer Schiffshypothek von TUSD 36.063 im Seeschiffsregister besichert. Daneben bestehen für das Schiffshypothekendarlehen ein abstraktes Schuldversprechen über TUSD 3.606, eine Abtretung sämtlicher Charter-, Fracht- und Poolerträge sowie die Abtretung sämtlicher Ansprüche aus Versicherungsentschädigungen.
Weitere Sicherheiten bestehen nicht.
Sonstige Angaben
Sonstige finanzielle Verpflichtungen resultieren aus einem von der Gesellschaft abgeschlossenen Bereederungsvertrag sowie einem Service- und Treuhandvertrag.
Die Geschäftsführung obliegt der I Sino Ship Verwaltungs GmbH, deren Geschäftsführer im Geschäftsjahr 2016 die Herren Kapitän Manfred Lauterjung, Schifffahrtskaufmann Marc Lauterjung und Schifffahrtskaufmann Kay Lauterjung waren.
Persönlich haftende Gesellschaft ist die I Sino Ship Verwaltungs GmbH, Emden; das Stammkapital dieser Gesellschaft beträgt TEUR 25.
An folgendem Unternehmen besteht eine Beteiligung der Gesellschaft von mindestens 20 %:
Name | Sitz | Anteil am Kapital | Eigenkapital EUR |
Ergebnis des Jahres 2016 EUR |
Containerliner I Shipping Limited | St. John’s Antigua | 100% | k. A. | k. A. |
Die Gesellschaft hat keine eigenen Arbeitnehmer beschäftigt.
Emden, den 7. September 2017
Manfred Lauterjung, Geschäftsführer
Marc Lauterjung, Geschäftsführer
Kay Lauterjung, Geschäftsführer
Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2016
Gemäß dem Ergebnisprotokoll des schriftlichen Abstimmungsverfahrens der Austria Ship Management Reederei M. Lauterjung GmbH & Co. KG vom 19. Dezember 2017 wurde der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 festgestellt.