Dark Mode Light Mode

Wenn Schulden zur Last werden – Verbraucherzentrale Sachsen bietet kostenfreie Insolvenz- und Schuldnerberatung an

Verbraucherberatung | © Free-Photos / Pixabay

Plötzlich ist es passiert: Die Miete ist überfällig, Mahnungen stapeln sich, das Konto ist gesperrt – und der Weg aus den Schulden scheint unerreichbar. Doch niemand muss mit seinen finanziellen Sorgen allein bleiben. In Leipzig bietet die Verbraucherzentrale Sachsen Betroffenen professionelle Hilfe – kostenfrei, vertraulich und ohne Vorurteile.

Schulden können jeden treffen

Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung oder einfach eine unerwartete Krise – es gibt viele Gründe, warum Menschen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Doch Scham und Unsicherheit halten viele davon ab, rechtzeitig Hilfe zu suchen.

„Gerade der erste Schritt ist für viele besonders schwer“, sagt ein Berater der Verbraucherzentrale. „Dabei ist es so wichtig, frühzeitig ins Gespräch zu kommen – bevor Schulden zur echten Existenzbedrohung werden.“

Persönliche Beratung statt anonymer Online-Tipps

Die Verbraucherzentrale Sachsen setzt auf individuelle Beratung mit Herz und Verstand. Hier zählt nicht nur die Zahl auf dem Konto, sondern der Mensch dahinter.

Das Angebot umfasst gleich mehrere wichtige Bausteine:

Insolvenzberatung: Der Weg in die Schuldenfreiheit

Wer finanziell gar keinen Ausweg mehr sieht, kann mit Hilfe der Experten einen Insolvenzantrag vorbereiten.

→ Dabei unterstützt die Beratung:

  • beim notwendigen außergerichtlichen Einigungsversuch

  • beim Erstellen von Sanierungsplänen

  • und stellt die gesetzlich vorgeschriebene Bescheinigung für das Insolvenzverfahren aus

Das Ziel: Nach spätestens drei Jahren ist – bei Einhaltung aller Regeln – die Restschuldbefreiung möglich.

Schuldnerberatung: Stabilisierung des Alltags

Bevor es zur Insolvenz kommt, lohnt sich oft der Blick auf andere Lösungen.

→ Die Beratung hilft:

  • beim Haushalts- und Budgetplan

  • beim Kontakt zu Gläubigern

  • bei der Existenzsicherung (z.B. Miet- und Stromschulden)

  • und entwickelt individuelle Rückzahlungsstrategien

Hilfe beim Pfändungsschutzkonto (P-Konto)

Wer von einer Kontopfändung betroffen ist, kann sein Girokonto in ein sogenanntes P-Konto umwandeln lassen.

→ Die Verbraucherzentrale stellt Bescheinigungen aus, damit wichtige Freibeträge geschützt bleiben – etwa für Kinder oder Unterhaltspflichten.

Schuldenprävention: Wissen schützt vor neuen Problemen

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Schuldenprävention – besonders für junge Menschen oder Menschen in finanziellen Umbruchsituationen.

→ Themen sind hier:

  • Umgang mit Geld und Konsum

  • Schutz vor Schuldenfallen

  • Finanzbildung rund um Konto, Kredit, Versicherung

  • Stärkung persönlicher Krisenkompetenz

Wichtig zu wissen: Beratung ist kostenfrei!

Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet diese umfassende Hilfe ohne Kosten für Ratsuchende an. Beratungstermine gibt es in Leipzig und im Klimabüro im Leipziger Osten.

Fazit: Wer Hilfe sucht, wird nicht verurteilt – sondern verstanden

Schulden sind kein Grund zur Scham – sondern ein Anlass, sich Unterstützung zu holen. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater der Verbraucherzentrale Sachsen helfen, Ordnung in das Chaos zu bringen und einen Weg zurück in die finanzielle Freiheit zu finden.

Denn: Jeder kann in eine Schuldensituation geraten – aber niemand muss darin stecken bleiben.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kurssprung und Rücksetzer – Bitcoin kratzt erstmals an 85.000 US-Dollar

Next Post

Wenner Dienstleistungen UG (haftungsbeschränkt) unter Insolvenzschutz – Gericht ordnet vorläufige Insolvenzverwaltung an