Dark Mode Light Mode

Österreich weist deutsche Klima-Aktivistin aus – Zweijähriges Aufenthaltsverbot für Anja Windl

markusspiske (CC0), Pixabay

Die deutsche Klima-Aktivistin Anja Windl darf in den kommenden zwei Jahren nicht mehr nach Österreich einreisen. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) verhängte ein zweijähriges Aufenthaltsverbot gegen die 28-jährige Studentin, die zuletzt in Klagenfurt lebte.

Zur Begründung hieß es, von Windl gehe eine „erhebliche Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit“ aus. Die Entscheidung stützt sich nicht nur auf ihre Beteiligung an Klimaprotesten, sondern auch auf ihr Verhalten bei einer Aktion gegen die Parteizentrale der ÖVP, bei der sie laut Behörde durch eine „massiv querulatorische Neigung“ aufgefallen sei.

Kritik und Diskussionen

Windl war mehrfach durch Aktionen der Letzten Generation und anderer Klima-Initiativen bekannt geworden – unter anderem durch Straßenblockaden und Proteste vor politischen Einrichtungen. Ihre Unterstützer sehen in der Maßnahme eine politisch motivierte Repression, die friedlichen Protest kriminalisiere.

Die österreichischen Behörden hingegen betonen, dass es sich um eine Entscheidung auf Basis des Fremdenrechts handele. Laut BFA sei das Aufenthaltsverbot notwendig, um künftige Störungen der öffentlichen Ordnung zu verhindern.

Die Maßnahme sorgt in sozialen Medien und politischen Kreisen für kontroverse Reaktionen. Während einige die Entscheidung als notwendige Abgrenzung gegenüber radikalen Protestformen begrüßen, kritisieren andere sie als überzogenen Eingriff in das Grundrecht auf Meinungsfreiheit.

Anja Windl selbst kündigte an, sich juristisch gegen das Aufenthaltsverbot zur Wehr zu setzen. Ob sie damit Erfolg hat, dürfte sich in den kommenden Wochen entscheiden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse des Jahresabschlusses 2023 der KMW Windpark Heßloch GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

Next Post

Zu hohe Heizkosten? Jetzt klagt die Verbraucherzentrale gegen HanseWerk