Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Kritische, aber faire Analyse des Jahresabschlusses 2023 der HeWe-Windpark GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

geralt (CC0), Pixabay

Die HeWe-Windpark GmbH & Co. KG kann im Geschäftsjahr 2023 auf ein solides operatives Ergebnis zurückblicken, auch wenn einige wesentliche Kennzahlen gegenüber dem Vorjahr deutlich rückläufig sind. Das Unternehmen betreibt acht Windkraftanlagen in der Region Stadtlohn, die im Jahr 2017 in Betrieb genommen wurden und eine gesicherte EEG-Vergütung von 8,1175 Cent pro Kilowattstunde für 20 Jahre genießen. Diese langfristige Planungssicherheit ist grundsätzlich ein stabilisierender Faktor aus Anlegersicht.

Ertragslage:
Im Vergleich zum außergewöhnlich starken Vorjahr 2022 hat sich die Ertragslage 2023 merklich abgeschwächt. Die Gesamtleistung sank von rund 10,66 Mio. Euro auf 6,56 Mio. Euro – ein Rückgang um 38,5 %. Noch deutlicher fiel das Betriebsergebnis: Dieses halbierte sich nahezu von 6,5 Mio. Euro auf 2,5 Mio. Euro (–61 %), während das Jahresergebnis von 5,27 Mio. Euro auf rund 1,99 Mio. Euro einbrach. Hauptursache dafür war das Ausbleiben von Übererlösen, die im Vorjahr durch sehr hohe Börsenstrompreise generiert wurden. Gleichwohl liegt das Ergebnis noch immer deutlich über dem prospektierten Sollwert von 4,7 Mio. Euro Jahresumsatz.

Finanzlage:
Trotz des Ergebnisrückgangs ist die Liquiditätslage erfreulich stabil. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit lag bei starken 4,33 Mio. Euro. Die liquiden Mittel wurden gegenüber dem Vorjahr um rund 458.000 Euro auf 3,39 Mio. Euro gesteigert. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Jahresende 19,9 % (Vorjahr: 18,9 %) und unterstreicht die solide Kapitalstruktur. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden planmäßig um 2,45 Mio. Euro reduziert, was den Entschuldungsprozess der Gesellschaft unterstützt.

Vermögenslage:
Die Bilanzsumme sank um rund 5,4 % auf 34,5 Mio. Euro. Hauptursache war die planmäßige Abschreibung des Anlagevermögens (–2,32 Mio. Euro). Die Anlagenintensität ging leicht auf 67 % zurück. Erfreulich ist, dass die Rückstellungen und kurzfristigen Verbindlichkeiten durch liquide Mittel vollständig gedeckt sind – ein klares Zeichen für eine gesunde kurzfristige Finanzlage.

Chancen- und Risikobewertung:
Die Windverfügbarkeit lag 2023 bei sehr guten 106,7 % des langjährigen Durchschnitts. Auch die technische Verfügbarkeit der Anlagen war mit 97,4 % leicht über der vertraglich garantierten Mindestverfügbarkeit von 97 %. Für Anleger ist dies ein positives Signal, da es auf eine stabile technische Betriebsführung und geringe Ausfallzeiten hinweist.
Auf der Risikoseite sind wie bei allen Windparks Standortabhängigkeit, wetterbedingte Schwankungen sowie technische Ausfälle zu nennen. Auch Rückschläge bei regulatorischen Rahmenbedingungen (z. B. EEG-Reformen) könnten langfristig Druck auf die Erlösbasis ausüben. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind mit über 1 Mio. Euro relativ hoch und sollten weiter beobachtet werden. Dass die persönlich haftenden Gesellschafter sowie Kommanditisten keine unerwarteten Zahlungen leisten mussten, spricht hingegen für eine gut organisierte und transparente Unternehmensführung.

Kosten und Ausschüttung:
Die Komplementärin erhielt für ihre Geschäftsführung im Jahr 2023 rund 167.000 Euro an Vergütung. Im Vergleich zur Unternehmensgröße ist dieser Betrag vertretbar. Es wurden keine Gewinnbeteiligungen oder Sonderzahlungen vorgenommen, was die Mittelverwendung für Anleger planbar hält. Eine genaue Angabe zu Ausschüttungen im Geschäftsjahr fehlt im Lagebericht – dies wäre für Anleger jedoch ein zentraler Indikator zur Renditebewertung und sollte in zukünftigen Berichten transparenter aufgeschlüsselt werden.

Fazit:
Aus Anlegersicht zeigt sich der HeWe-Windpark auch 2023 als grundsolide Beteiligung mit stabiler Liquidität und verlässlicher operativer Basis. Der Gewinnrückgang ist im Kontext eines außergewöhnlich starken Vorjahres einzuordnen und stellt keine strukturelle Schwäche dar. Der Fokus auf planmäßige Schuldentilgung, ausreichende Rückstellungen sowie eine hohe technische Verfügbarkeit schafft Vertrauen. Eine künftig stärkere Transparenz zu Ausschüttungen und potenziellen Rücklagenverwendungen würde die Attraktivität für Anleger noch weiter steigern. Langfristig bietet der Windpark eine stabile Grundlage für kontinuierliche Erträge – insbesondere im Kontext steigender Anforderungen an Klimaschutz und Energieunabhängigkeit.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Interview mit Rechtsanwältin Bontschev zur außerordentlichen Hauptversammlung der PARTENUM Energie AG

Next Post

Drei Tote im Westerwald: Fahndung nach 61-jährigem Tatverdächtigen