Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

FELIWA GmbH & Co. KG unter vorläufiger Insolvenzverwaltung gestellt

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Aktenzeichen: IN 203/25

Augsburg, 07. April 2025 – Das Amtsgericht Augsburg hat im Verfahren über den Eigenantrag der FELIWA GmbH & Co. KG die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Der Beschluss wurde am 07.04.2025 um 13:00 Uhr erlassen. Damit wird die Verfügungsmacht der Schuldnerin vorerst erheblich eingeschränkt, um das Vermögen zu sichern und den geordneten Ablauf des Verfahrens vorzubereiten.

Die FELIWA GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in der Mühlstraße 2a, 86517 Wehringen und ist beim Amtsgericht Augsburg unter HRA 18108 im Handelsregister eingetragen. Sie wird vertreten durch ihre persönlich haftende Gesellschafterin, die FELIWA Verwaltungs GmbH, vertreten wiederum durch den Geschäftsführer Meinrad Glötzinger.

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Michael Verken, Kanzlei Anchor Rechtsanwälte, Pröllstraße 5, 86157 Augsburg, bestellt. Er ist unter der Telefonnummer 0821/252 72-0, per Fax 0821/252 72-51 sowie per E-Mail augsburg@anchor.eu erreichbar.

Maßgebliche Anordnungen des Gerichts

Gemäß § 21 Abs. 1 und 2 der Insolvenzordnung wurde folgendes angeordnet:

  • Die Schuldnerin darf über ihr Vermögen nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters verfügen. Diese Regelung gilt auch für die Einziehung offener Forderungen (Außenstände).

  • Ziel der Anordnung ist es, nachteilige Veränderungen der Vermögenslage der Schuldnerin bis zur Entscheidung über die Verfahrenseröffnung zu verhindern.

  • Der vorläufige Insolvenzverwalter übernimmt die Überwachung des laufenden Geschäftsbetriebs und prüft, ob eine reguläre Verfahrenseröffnung möglich und sinnvoll ist.

Bedeutung für Gläubiger und Geschäftspartner

Für Gläubiger und Geschäftspartner bedeutet diese Entscheidung: Zahlungen an die FELIWA GmbH & Co. KG sind ab sofort nur noch in Abstimmung mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter zulässig. Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, läuft Gefahr, später erneut zur Zahlung aufgefordert zu werden.

Der vorläufige Verwalter ist nun damit beauftragt, die wirtschaftlichen Verhältnisse zu prüfen, Forderungen zu sichern und eine erste Einschätzung zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens abzugeben.

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diesen Beschluss kann sofortige Beschwerde eingelegt werden. Die Frist hierfür beträgt zwei Wochen und beginnt mit der Verkündung oder Zustellung der Entscheidung bzw. mit der öffentlichen Bekanntmachung im Internet unter www.insolvenzbekanntmachungen.de. Die öffentliche Bekanntmachung gilt zwei Tage nach Veröffentlichung als zugestellt.

Die Beschwerde ist beim Amtsgericht Augsburg, Am Alten Einlaß 1, 86150 Augsburg schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Sie kann auch bei jedem anderen Amtsgericht zur Niederschrift erklärt werden – fristwahrend ist jedoch nur der rechtzeitige Eingang in Augsburg.

Eine anwaltliche Vertretung ist für die Beschwerde nicht zwingend erforderlich. Die Beschwerde muss unterschrieben sein, die angefochtene Entscheidung benennen und ausdrücklich die Einlegung der Beschwerde erklären.

Elektronische Einreichung

Rechtsbehelfe können auch als elektronisches Dokument eingereicht werden. Eine einfache E-Mail reicht dafür nicht aus. Erforderlich ist eine qualifizierte elektronische Signatur oder die Übermittlung über einen sicheren Übermittlungsweg (z. B. EGVP). Technische Hinweise und rechtliche Rahmenbedingungen zur elektronischen Kommunikation mit Gerichten finden sich auf der Justiz-Website unter www.justiz.de.

Amtsgericht Augsburg – Insolvenzgericht – 07.04.2025

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für Europäisches Haus Esthal GmbH angeordnet

Next Post

Tötungsdelikt in JVA Burg: Frau stirbt bei Besuch durch Halsverletzungen