Der Jahresabschluss 2023 der Berdumer Bürger Windpark GmbH & Co. KG vermittelt das Bild einer Projektgesellschaft in klarer Aufwärtsbewegung. Mit einem drastischen Anstieg der Bilanzsumme, einem erheblich gestiegenen Eigenkapital und einer bemerkenswerten Liquiditätsausstattung hebt sich das Projekt deutlich vom Vorjahr ab. Auch wenn konkrete Angaben zur Ertragslage nicht vorliegen, lässt sich aus der Entwicklung der Bilanz eine äußerst positive Dynamik ableiten. Besonders für Anleger in Bürgerwindparks dürfte diese Gesellschaft aktuell ein attraktives und solides Beteiligungsprofil bieten.
Das aktivierte Sachanlagevermögen beträgt zum Jahresende nur noch 77 Euro – im Vorjahr waren es noch über 123.000 Euro. Diese starke Reduktion lässt vermuten, dass die Windkraftanlagen vollständig abgeschrieben wurden. Es handelt sich also offenbar um einen Bestandspark mit abgeschlossener Investitionsphase, der weiterhin Strom produziert, jedoch bilanziell als nahezu wertlos gilt. Das ist in der Projektphase eines reifen Windparks nicht ungewöhnlich und spricht für ein abgeschriebenes, aber funktionierendes Anlageportfolio.
Deutlich dynamischer zeigt sich das Umlaufvermögen: Mit über 3,75 Millionen Euro ist es im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt worden. Dabei ist besonders der massive Anstieg der Forderungen hervorzuheben – von rund 97.000 Euro im Vorjahr auf fast 1,6 Millionen Euro. Diese Position dürfte größtenteils aus ausstehenden Einspeisevergütungen oder Stromerlösen bestehen, was auf ein erfolgreiches Betriebsjahr hindeutet. Auch die liquiden Mittel sind von etwa 1,5 Millionen Euro auf über 2,16 Millionen Euro gestiegen – ein klares Zeichen dafür, dass der Windpark nicht nur Einnahmen generiert, sondern auch Überschüsse bewahrt und gezielt vorhält.
Die Kapitalstruktur hat sich dementsprechend stark verbessert. Das Eigenkapital wurde von rund 1,3 Millionen Euro auf über 2,74 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Es handelt sich um reines Kommanditkapital ohne bilanzierten Gewinnvortrag, was darauf schließen lässt, dass Gewinne unmittelbar den Kapitalkonten gutgeschrieben wurden, anstatt ausgeschüttet zu werden. Für Anleger bedeutet das eine Stärkung der Innenfinanzierung und eine erhöhte Ausschüttungsfähigkeit in den kommenden Jahren – insbesondere, wenn das positive operative Ergebnis anhält.
Die Rückstellungen wurden ebenfalls deutlich erhöht – von rund 345.000 Euro auf über 621.000 Euro. Diese Entwicklung zeigt, dass die Gesellschaft eine konservative Risikovorsorge betreibt und sich zugleich auf zukünftige Verpflichtungen vorbereitet. Ob es sich dabei hauptsächlich um Rückbaukosten, Wartung oder steuerliche Verpflichtungen handelt, wird im Anhang nicht detailliert ausgeführt, ist aber branchenüblich.
Die Verbindlichkeiten sind auf rund 426.000 Euro gestiegen – auch hier mit einer Konzentration auf kurzfristige Verpflichtungen. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr (117.000 Euro) ist signifikant, bleibt jedoch angesichts der Liquiditätsreserve absolut unkritisch. Nur etwa 15.000 Euro entfallen auf Gesellschafterverbindlichkeiten, was auf eine ausgewogene und saubere Kapitalstruktur hinweist.
Der Jahresabschluss bestätigt außerdem, dass keine sonstigen finanziellen Verpflichtungen bestehen. Diese klare Ausweisung erhöht die Transparenz und signalisiert eine geringe externe Bindung. Es gibt keine Mitarbeiter – Verwaltung und Betriebsführung erfolgen über die persönlich haftende Gesellschaft, die Berdumer Bürger Windpark Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, ebenfalls aus Funnix.
Die deutliche Verbesserung aller zentralen Bilanzkennzahlen deutet auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 hin. Auch wenn keine Gewinn- und Verlustrechnung veröffentlicht wurde, lässt sich anhand der Mittelzuflüsse und der Stärkung des Eigenkapitals klar ablesen, dass die Gesellschaft nachhaltig wirtschaftet und aktuell solide Ergebnisse erwirtschaftet. Für Anleger in Bürgerwindparks ist diese Kombination aus Substanzstärkung, hoher Liquidität und vorausschauender Rückstellungsbildung besonders attraktiv.
Zusammenfassend ist die Berdumer Bürger Windpark GmbH & Co. KG ein Beispiel für ein funktionierendes Bürgerenergieprojekt mit stabilen Verhältnissen und erfreulicher wirtschaftlicher Entwicklung. Die Gesellschaft steht auf gesunden finanziellen Füßen, ist nahezu schuldenfrei und besitzt ausreichende Rücklagen, um sowohl operative als auch langfristige Verpflichtungen zuverlässig zu erfüllen. Die Investitionsphase ist abgeschlossen, die Ertragskraft offenbar ungebrochen – eine hervorragende Ausgangslage für künftige Ausschüttungen oder Reinvestitionen im Sinne der Beteiligten.