Der MSCI World hat im Februar und März an Wert verloren – und viele Anleger:innen sind verunsichert. Soll man jetzt verkaufen, abwarten oder das Portfolio umschichten? Wir erklären, was hinter dem Kursrückgang steckt und geben fundierte Empfehlungen für den Umgang mit der aktuellen Marktlage.
Was ist passiert – und warum?
Der MSCI World Index, der rund 1.500 der größten Unternehmen aus Industrieländern umfasst, hat in den ersten Monaten des Jahres 2025 deutlich verloren. Euro-notierte ETFs auf den Index büßten rund 10 Prozent ihres Werts ein. Ein herber Rückschlag für viele Anleger:innen – insbesondere, weil der MSCI World als solide Basisanlage gilt.
Doch was steckt dahinter?
-
Über 70 Prozent des Index sind US-Aktien – und viele davon Tech-Werte, die nach einem steilen Anstieg nun korrigieren.
-
Zudem hat sich der US-Dollar gegenüber dem Euro abgeschwächt, was die Rendite für europäische Anleger:innen zusätzlich schmälert.
-
Wirtschaftspolitische Unsicherheiten, insbesondere neue Zollmaßnahmen unter der Trump-Administration, belasten das Marktumfeld weiter.
Kurzum: Es handelt sich um eine Kombination aus Währungseffekten, Sektorrotation und geopolitischen Sorgen.
Verkaufen oder abwarten?
Die wichtigste Antwort für alle, die auf langfristiges Investieren setzen: Nicht in Panik verfallen. Börsenschwankungen gehören zum Investieren dazu – auch beim MSCI World.
Wer jetzt verkauft, realisiert Verluste, die sich langfristig durchaus wieder ausgleichen könnten. Historische Daten zeigen, dass der MSCI World trotz Krisen regelmäßig neue Höchststände erreicht hat – nach der Dotcom-Blase, der Finanzkrise 2008 und auch nach pandemiebedingten Einbrüchen 2020.
Langfristiges Denken zahlt sich aus
📈 Zahlen, die Mut machen:
-
+7,8 % durchschnittliche Jahresrendite in den letzten zehn Jahren.
-
Verdopplung des Indexwerts in einer Dekade.
-
Wenig Strategien schlagen den MSCI World langfristig.
Anleger:innen mit einem Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren sollten solche Phasen als Zwischentief betrachten – nicht als Anlass zur Flucht.
Was können Sie jetzt konkret tun?
✅ 1. Ruhe bewahren: Kurzfristige Rückgänge sind keine Seltenheit. Wer investiert bleibt, profitiert von Erholungsphasen.
✅ 2. Strategie prüfen: Stimmen Anlagehorizont, Risikobereitschaft und Zielsetzung noch? Falls ja: dabei bleiben.
✅ 3. Portfolio breiter aufstellen: Der MSCI World ist stark USA-lastig. Wer unabhängiger vom Dollar und US-Markt werden will, kann ergänzen:
🔹 10 % Europa (z. B. STOXX Europe 600 oder MSCI Europe)
🔹 25 % Schwellenländer (MSCI Emerging Markets)
🔹 65 % MSCI World als Basis
Alternativ bieten MSCI ACWI (IMI) oder FTSE All-World eine noch breitere Streuung – inklusive Schwellenländern.
Fazit: Bleiben Sie langfristig am Ball
Der Rücksetzer beim MSCI World ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Wer langfristig investiert, diversifiziert und sich nicht von Emotionen leiten lässt, bleibt auf Kurs.
📌 Tipp: Wer unsicher ist, sollte nicht überstürzt handeln – sondern sich professionell beraten lassen.