Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Analyse des Jahresberichts 2024 des „apo Medical Balance“-Fonds. Gesundheitssektor mit defensiver Balance – Stabilität durch Branchenfokus und ESG

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsprofil & Strategie
Der „apo Medical Balance“ ist ein sektorbezogener Mischfonds, der in Unternehmen des Gesundheitssektors investiert – mit einer Zielgewichtung von 50 % Aktien und 50 % Anleihen. Das Anlageuniversum umfasst die Segmente Pharmazie, Biotechnologie, Medizintechnik, Gesundheitsdienstleister und -technologie. Die ESG-Kriterien (mindestens 51 % der Titel mit ESG-Rating „BBB“ oder besser) werden aktiv berücksichtigt.

2. Performance & Ausschüttung
Rendite (16.04.–30.11.2024):
Anteilklasse R: +5,41 %
Anteilklasse I: +5,90 %
Ausschüttung:
Klasse R: 1,00 €/Anteil
Klasse I: 240 €/Anteil
Trotz eines nur rund siebenmonatigen Rumpfgeschäftsjahres wurde eine ansprechende Rendite erzielt. Die Aktienquote wurde über Derivate temporär auf ca. 60 % erhöht, was von der positiven Marktstimmung profitierte.

3. Marktumfeld & Fondsumfeld
Die geldpolitischen Lockerungen (EZB & Fed senkten Zinsen) sowie die Wiederwahl Donald Trumps wirkten sich im Berichtszeitraum positiv auf die Aktienmärkte aus. Der Gesundheitssektor legte solide zu, auch wenn er hinter dem Gesamtmarkt (MSCI World +16,6 %) zurückblieb.

Segment-Performance (in EUR, MSCI-Indizes):

Gesundheitstechnologie: +17,2 %
Dienstleister: +13,9 %
Medizintechnik: +10,9 %
Biotechnologie: +9,9 %
Pharma: +2,9 %
Laborausstatter: -2,2 %

4. Vermögensallokation
Aktien: 50,3 %
Anleihen: 46,7 %
Bankguthaben & Sonstiges: ~3 %
Fondsvolumen gesamt: 46,65 Mio. €
Die Aktien sind global gestreut, mit Schwerpunkten auf Unternehmen wie CVS Health, McKesson, Gilead, Abbott und UnitedHealth. Auf der Anleihenseite dominieren Investment-Grade-Titel in USD. Die durchschnittliche Duration der Anleihen beträgt 5,0 Jahre.

5. Einzeltitel & Chancen
Erfolgreiche Investments:

Sandoz AG – Zulassung für Biosimilar Enzeevu
Catalent – profitiert vom Thema Adipositas durch Übernahmepläne von Novo Nordisk
Gilead – starke Kursperformance dank CAR-T-Therapie-Entwicklung
Cardinal Health / McKesson – stabile Anbieter mit mittel- bis langfristigem Potenzial
Wertmindernde Effekte:

Gerresheimer – enttäuschende Absatzprognosen im Bereich Abnehmspritzen

6. Nachhaltigkeitsprofil
Fonds bewirbt ökologische/soziale Merkmale (Artikel 8 SFDR)
ESG-Rating (MSCI): 92,52 % der Titel mit min. „BBB“
Ausschlusskriterien u. a.: fossile Energie, Rüstung, Tabak, Kernkraft, UN-Compact-Verstöße
Keine expliziten nachhaltigen Investitionen im Sinne von Artikel 9

7. Kostenstruktur & Mittelbewegungen
TER Anteilklasse I: 0,56 %
TER Anteilklasse R: 1,02 %
Transaktionskosten: 26.061 €
Mittelbewegungen:
Klasse I: Nettomittelzufluss: +607.625 €
Klasse R: Nettoabfluss: -8.256.705 €
Während die Anteilklasse I weiter Kapital anzieht, gab es bei R Rücknahmen – mögliches Zeichen von Umschichtungen oder Gewinnmitnahmen.

8. Risikobetrachtung
Der Fonds ist breit gestreut, aber sektoral fokussiert. Hauptrisiken:

Marktpreis- und Zinsänderungsrisiko bei Anleihen
Währungsrisiken durch hohe USD-Quote
Adressenausfallrisiko bei Unternehmensanleihen
Politische Unsicherheiten und ESG-Datenlücken

9. Fazit für Anleger
Der „apo Medical Balance“ zeigt sich als robuster Sektor-Mischfonds mit moderatem Risiko und breitem Gesundheitsfokus. Die Kombination aus attraktiven Dividendenwerten, gezieltem ESG-Screening und einem flexiblen Derivateeinsatz sorgte trotz geopolitischer Risiken für eine positive Entwicklung.

Empfehlung:
Geeignet für langfristig orientierte Anleger, die im demografie- und gesundheitsgetriebenen Markt investieren wollen, ohne auf die Stabilität von Anleihen zu verzichten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse des Jahresberichts 2023/2024 des Fonds „Guliver Demografie Sicherheit GL (T)“ Solide Erholung auf dem Weg zur Verschmelzung – Stabilität mit ESG-Fokus

Next Post

Analyse des Jahresberichts 2023/2024 des Fonds „Allianz Wachstum Euroland“. Unterdurchschnittliches Wachstum trotz strukturellem Fokus – der Fonds bleibt hinter seinen Zielen zurück