1. Fondsprofil & Anlagestrategie
Der „Allianz Wachstum Euroland“ verfolgt einen wachstumsorientierten Aktienansatz innerhalb der Eurozone. Investiert wird gezielt in Unternehmen mit strukturellem Wachstumspotenzial, das vom Markt (noch) nicht voll eingepreist ist. Der Fokus liegt stark auf den Sektoren Informationstechnologie, zyklischer Konsum sowie in geringerem Maß Gesundheit und Kommunikation. Branchen wie Versorger und Immobilien werden bewusst gemieden.
2. Wertentwicklung & Vergleich
Fondsrenditen im Berichtsjahr:
Anteilklasse A: +1,11 %
Anteilklasse IT20 (institutionell): +2,04 %
Vergleichsindex (S&P Eurozone Large Mid Cap Growth TR): +10,03 %
▶ Deutliche Underperformance gegenüber dem Markt, vor allem aufgrund schwacher Titelauswahl in den Sektoren Gesundheit und Industrie sowie unvorteilhafter Auswahl deutscher und französischer Aktien.
3. Portfoliostruktur
Aktienquote: ~99,87 %
Ländergewichtung (Top 5):
Deutschland: 38,8 %
Frankreich: 26,0 %
Niederlande: 14,3 %
Spanien: 8,1 %
Irland: 7,4 %
Der Fonds bleibt hochkonzentriert auf deutsche Wachstumswerte – ein Klumpenrisiko, das sich in der relativen Schwäche des Marktes negativ auswirkte.
4. Einzeltitelauswahl (Beispiele)
Stark gewichtet:
SAP SE (6,4 %)
LVMH (6,9 %)
Hermès (6,6 %)
ASML (8,9 %)
Nemetschek (4,5 %)
Scout24 (4,3 %)
Verkäufe im Berichtsjahr u. a.:
Zalando, CANCOM, Worldline, Heineken
Die Titelauswahl zeigt einen klaren Fokus auf Markenstärke, Digitalisierung und Technologie – wurde jedoch stellenweise taktisch unglücklich umgesetzt.
5. Risiko- und ESG-Analyse
Marktpreisrisiko: Hoch (laut Volatilitätsanalyse)
Adressenausfall-, Währungs- und Liquiditätsrisiken: Gering
ESG-Status: Artikel-8-Fonds (gemäß SFDR)
Kein Artikel-9-Impact-Fonds
ESG-Kriterien berücksichtigt, jedoch kein klarer Impact-Nachweis
6. Fondsvermögen & Mittelbewegungen
Gesamtvolumen: 326,3 Mio. €
Davon 302,2 Mio. € in Anteilklasse A
Nettomittelabflüsse: z. B. -25,5 Mio. € in Anteilklasse A
Anteilwerte (A-Klasse): 131,78 € (Vorjahr: 132,32 €)
Die leichte Performance und Mittelabflüsse deuten auf eine nachlassende Anlegerattraktivität, trotz wieder positiver Erträge.
7. Erträge, Kosten und Ausschüttung
Erträge (z. B. Klasse A):
Dividendenerträge: ca. 4,9 Mio. €
Realisierte Gewinne: 20,7 Mio. €
Realisierte Verluste: -18 Mio. €
Ergebnis nach Kosten: ca. 5,6 Mio. €
Gesamtkostenquote:
A-/A20-Klasse: 1,80 %
IT-Klassen: 0,95 %
Ausschüttung (A-Klasse): 0,07 €/Anteil → sehr niedrig
8. Fazit für Anleger
Trotz klarer Wachstumsfokussierung und ESG-Positionierung blieb der Fonds deutlich hinter dem Vergleichsindex zurück. Besonders enttäuschte die Aktienselektion in Schlüsselbranchen und Ländern. Das Portfolio bleibt hoch konzentriert, was Chancen in Boomphasen, aber auch Rückschlagspotenzial in schwachen Märkten bedeutet.
Geeignet für:
Anleger mit langfristigem Anlagehorizont
Fokus auf europäische Wachstumsaktien
Toleranz für höhere Schwankungen und temporäre Underperformance