Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EU stellt Krisenstrategie vor: Bessere Vorbereitung auf Katastrophen geplant

495756 (CC0), Pixabay

Die EU-Kommission hat in Brüssel ihre neue „Preparedness Union Strategy“ vorgestellt – ein umfassender Plan, um die Union künftig besser gegen Krisen und Katastrophen zu wappnen. Im Zentrum stehen 30 Schlüsselinitiativen und ein Aktionsplan, die auf eine zunehmend komplexe Risikolage reagieren sollen.

Von geopolitischen Spannungen, Cyberangriffen und Desinformationskampagnen über Klimawandel und Naturkatastrophen bis hin zu hybriden Bedrohungen – die Strategie der Kommission will die Widerstandsfähigkeit der EU-Staaten stärken und dabei besonders den Schutz der Bevölkerung und zentraler Infrastrukturen in den Fokus rücken.

Ein zentrales Element: Bürgerinnen und Bürger sollen Vorräte für mindestens 72 Stunden zuhause bereithalten, um im Ernstfall autark überleben zu können. Parallel dazu sollen Krankenhäuser, Verkehrsnetze und andere kritische Dienste funktionstüchtig gehalten, die Zusammenarbeit zwischen Militär und Hilfsorganisationen ausgebaut und ein zentrales EU-Krisenzentrum zur Koordination geschaffen werden.

Auch die Vorratshaltung von medizinischer Ausrüstung, Energie- und Kommunikationsmitteln soll gestärkt und europaweit abgestimmt werden. Ziel sei es laut Kommission, bei kommenden Krisen schneller, effizienter und gemeinschaftlich reagieren zu können.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Fliegerbombe in Chemnitz: Evakuierung abgeschlossen, Entschärfung läuft

Next Post

BaFin warnt erneut vor Edelraum – Neue Website edelraum.net unter Verdacht