Dark Mode Light Mode

Analyse aus Anlegersicht: Windpark Hungerberg II GmbH & Co. KG

geralt (CC0), Pixabay

1. Unternehmensentwicklung und Rahmenbedingungen

Die Windpark Hungerberg II GmbH & Co. KG betreibt vier Windenergieanlagen und generiert ihre Umsätze aus Einspeisevergütungen und Direktvermarktung. Die Gesellschaft gehört zum umsatzsteuerlichen Organkreis der Cerventus Naturenergie GmbH, was steuerliche Synergien ermöglichen kann.

Die allgemeine Marktlage für erneuerbare Energien bleibt günstig, wobei regulatorische Unsicherheiten sowie Netzkapazitätsengpässe potenzielle Risiken darstellen.

2. Finanzielle Lage und Rentabilität

Bilanz und Kapitalstruktur
  • Die Eigenkapitalquote liegt mit 8,58 Mio. EUR auf einem soliden Niveau und ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
  • Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten belaufen sich auf 9,26 Mio. EUR, wobei ein erheblicher Teil langfristig gebunden ist.
  • Die Rückstellungen, insbesondere für Rückbauverpflichtungen, sind angemessen, haben sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht.
Ertragslage
  • Der Jahresüberschuss hat sich mit 3,30 Mio. EUR mehr als verdoppelt (Vorjahr 1,36 Mio. EUR).
  • Die Umsatzerlöse sind um 62 % auf 6,27 Mio. EUR gestiegen, was auf höhere Strompreise und bessere Einspeisebedingungen zurückzuführen ist.
  • Die Abschreibungen bleiben konstant, und der Materialaufwand ist nur leicht gestiegen.
Liquidität
  • Die liquiden Mittel sind mit 6,60 Mio. EUR stark gestiegen (Vorjahr 3,41 Mio. EUR), was auf eine gute Cashflow-Generierung hinweist.
  • Die Schuldendienstdeckungsrate (DSCR) liegt bei 3,42 (Vorjahr 2,04), was auf eine komfortable Fähigkeit zur Schuldentilgung hindeutet.

3. Chancen und Risiken für Anleger

Chancen
  • Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und gesetzliche Förderungen könnten weiterhin stabile Einnahmen sichern.
  • Die Gesellschaft hat sich finanziell konsolidiert, was künftige Ausschüttungen ermöglicht.
  • Die Beteiligung an der Infrastrukturgesellschaft Hungerberg GmbH & Co. KG könnte Synergieeffekte schaffen.
Risiken
  • Mögliche Änderungen im EEG oder in der Netzregulierung könnten Vergütungen und Einspeisemöglichkeiten beeinträchtigen.
  • Rückbauverpflichtungen steigen langfristig an, was zu erhöhten Kosten in der Zukunft führen kann.
  • Höhere Zinsen nach Ablauf der aktuellen Finanzierungsverträge könnten die Rentabilität schmälern.

4. Fazit und Bewertung

Der Windpark Hungerberg II GmbH & Co. KG zeigt eine starke finanzielle Performance mit einem erheblichen Gewinnsprung. Die hohe Liquidität und solide Schuldendienstquote machen das Unternehmen für Anleger attraktiv. Allerdings sollten potenzielle Investoren langfristige Kosten, regulatorische Risiken und die Abhängigkeit von Marktpreisen im Blick behalten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Tragischer Massenunfall in Austin: Fünf Tote, darunter zwei Kinder

Next Post

Staatsanwaltschaft Düsseldorf