Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Analyse des Jahresabschlusses der Windpark Ottweiler-Bexbach GmbH & Co. KG für 2023

EstudioWebDoce (CC0), Pixabay

Der Jahresabschluss der Windpark Ottweiler-Bexbach GmbH & Co. KG zeigt eine insgesamt rückläufige finanzielle Entwicklung, die Anleger sowohl aus Chancen- als auch aus Risikoperspektive bewerten sollten.

1. Finanzielle Stabilität und Eigenkapitalentwicklung

  • Das Eigenkapital ist um etwa 27% von 11,53 Mio. € auf 8,39 Mio. € gesunken, was in erster Linie auf hohe Entnahmen zurückzuführen ist.
  • Die Entnahmen von 5,56 Mio. € im Jahr 2023 (Vorjahr: 2,0 Mio. €) deuten darauf hin, dass erhebliche Mittel den Gesellschaftsmitteln entzogen wurden, was sich auf die finanzielle Flexibilität auswirken könnte.
  • Gleichzeitig bleibt das feste Kommanditkapital mit 12,67 Mio. € unverändert, doch die steigenden kumulierten Verluste (4,28 Mio. € vs. 1,14 Mio. € im Vorjahr) zeigen eine negative Ergebnisentwicklung.

2. Entwicklung des Anlagevermögens und Abschreibungen

  • Der Buchwert der technischen Anlagen sank um 2,66 Mio. € aufgrund planmäßiger Abschreibungen, was bei kapitalintensiven Anlagen wie Windparks üblich ist.
  • Die kumulierten Abschreibungen belaufen sich nun auf rund 16,75 Mio. €, was etwa 39% der ursprünglichen Anschaffungskosten entspricht – ein normaler, aber relevanter Faktor für zukünftige Investitionsentscheidungen.

3. Liquidität und Umlaufvermögen

  • Die flüssigen Mittel bei Kreditinstituten sanken um rund 2,17 Mio. € (von 5,21 Mio. € auf 3,04 Mio. €), was auf Kapitalentnahmen und/oder betriebliche Aufwendungen hindeutet.
  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen reduzierten sich um 40%, was auf eine Verbesserung des Forderungsmanagements oder geringere Umsätze hindeuten könnte.
  • Das Umlaufvermögen sank insgesamt von 6,16 Mio. € auf 3,61 Mio. €, was sich langfristig auf die Liquiditätslage auswirken könnte.

4. Verschuldung und Verbindlichkeiten

  • Die Gesamtverbindlichkeiten betragen rund 20,87 Mio. €, wobei der Großteil (20,32 Mio. €) auf Bankkredite entfällt.
  • Die langfristigen Verbindlichkeiten (> 5 Jahre) sanken von 12,73 Mio. € auf 10,83 Mio. €, was auf planmäßige Tilgungen hinweist.
  • Allerdings sind die gesamten Finanzverbindlichkeiten nach wie vor hoch und belasten die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens.
  • Die bestehenden Bankkredite sind vollständig besichert durch technische Anlagen, Sicherungsabtretungen und Guthaben – dies ist üblich, schränkt aber die Flexibilität bei zukünftigen Finanzierungen ein.

5. Risikofaktoren und sonstige Verpflichtungen

  • Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen von 189 T€ sind ein wichtiger Kostenfaktor, der langfristig an Bedeutung gewinnt.
  • Weitere finanzielle Verpflichtungen von 11,96 Mio. € für langfristige Wartungs- und Pachtverträge sind ein fixer Kostenblock, den Anleger berücksichtigen sollten.
  • Die Stromerlöse bilden die einzige Einnahmequelle, was das Unternehmen stark von externen Faktoren wie Marktpreisen und politischen Rahmenbedingungen abhängig macht.

6. Management und Unternehmensführung

  • Das Management wurde 2023 neu strukturiert, was zu einem Wechsel in der Geschäftsführung führte.
  • Die operative Verwaltung erfolgt durch die Commerz Real AG, sodass Anleger keinen direkten Einfluss auf die Unternehmensstrategie haben.

Fazit für Anleger

Die Windpark Ottweiler-Bexbach GmbH & Co. KG zeigt eine solide operative Basis, doch mehrere Risiken für Anleger sind erkennbar:
✅ Positiv:

  • Planmäßige Tilgung langfristiger Verbindlichkeiten.
  • Stabile technische Anlagen mit kontinuierlichem Betrieb.
  • Verbesserung im Forderungsmanagement.

⚠️ Negativ/Risiken:

  • Deutlicher Rückgang des Eigenkapitals und steigende kumulierte Verluste.
  • Hohe Kapitalentnahmen, die die finanzielle Substanz belasten.
  • Hohe Abhängigkeit von Bankkrediten, deren Besicherung die Flexibilität einschränkt.
  • Sinkende Liquidität, die künftige Investitionen erschweren könnte.

Empfehlung: Anleger sollten die finanzielle Entwicklung in den kommenden Jahren genau beobachten, insbesondere die Entnahmepolitik und die Entwicklung der Schuldenlast. Eine detaillierte Analyse der Ertragslage und der Zukunftsaussichten der Windpark-Erträge wäre für eine fundierte Investitionsentscheidung ratsam.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für die E.K. Bautechnik GmbH angeordnet

Next Post

Analyse des Jahresabschlusses der Windpark Hamdorf GmbH & Co. KG für 2023