1. Gesamtbewertung der finanziellen Lage Die Bilanzsumme der Windpark Bälau Infrastruktur GmbH & Co. KG ist im Jahr 2023 von 271.072,48 EUR auf 2.077.952,36 EUR gestiegen. Dies entspricht einer erheblichen Zunahme um ca. 667 %, die primär durch die Erhöhung des Anlagevermögens und der Kapitalrücklage verursacht wurde.
2. Analyse der Aktivseite
- Das Anlagevermögen hat sich von 224.164,35 EUR auf 1.701.899,03 EUR erhöht (+659 %). Dies ist insbesondere auf die Anschaffung von Grundstücken und Anlagen im Bau zurückführbar.
- Das Umlaufvermögen stieg von 42.399,61 EUR auf 376.053,33 EUR (+787 %), was hauptsächlich auf eine Erhöhung der sonstigen Vermögensgegenstände zurückführbar ist.
- Der nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Verlustanteil der Kommanditisten von 4.508,52 EUR entfiel im Jahr 2023, was eine verbesserte finanzielle Lage widerspiegelt.
3. Analyse der Passivseite
- Das Eigenkapital stieg von -4.508,52 EUR auf 1.997.229,47 EUR, was vorrangig durch die Erhöhung der Kapitalrücklage auf 2.015.465,00 EUR bedingt ist.
- Die Rückstellungen erhöhten sich von 1.590,63 EUR auf 10.590,63 EUR, was eine solide Berücksichtigung von ungewissen Verbindlichkeiten anzeigt.
- Die Verbindlichkeiten reduzierten sich von 269.481,85 EUR auf 70.132,26 EUR (-74 %), was auf eine gezielte Schuldentilgung hindeutet.
4. Ertragslage und wirtschaftliche Entwicklung
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen von 2.573,33 EUR auf 13.660,55 EUR (+431 %), was auf erhöhte Betriebskosten hindeutet.
- Die Zinsaufwendungen reduzierten sich von 158,72 EUR auf 66,46 EUR (-58 %), was auf eine optimierte Finanzierung hinweist.
- Der Jahresfehlbetrag wuchs auf 13.727,01 EUR (+403 %), wurde jedoch auf das Verlustsonderkonto der Kommanditisten gebucht, sodass das Jahresergebnis ausgeglichen bleibt.
5. Risikobewertung und kritische Punkte aus Anlegersicht
- Hohe Investitionstätigkeit: Die erhebliche Erhöhung des Anlagevermögens birgt das Risiko einer Überinvestition, falls die erwarteten Erträge nicht realisiert werden.
- Erhöhte Betriebskosten: Die stark gestiegenen sonstigen betrieblichen Aufwendungen sollten analysiert werden, um Effizienzpotenziale zu identifizieren.
- Liquidität: Die Verfügbarkeit von liquiden Mitteln ist mit 66.078,10 EUR im Vergleich zur Bilanzsumme relativ gering.
- Finanzierungsstrategie: Die Reduzierung der Verbindlichkeiten ist positiv, jedoch sollte geprüft werden, ob ausreichend Mittel für künftige Verpflichtungen vorhanden sind.
6. Fazit und Handlungsempfehlungen Die Windpark Bälau Infrastruktur GmbH & Co. KG hat eine aggressive Wachstumsstrategie mit signifikanten Investitionen verfolgt. Während die Eigenkapitalstruktur gestärkt wurde, sind die steigenden Betriebskosten und das wachsende Verlustsonderkonto der Kommanditisten kritisch zu hinterfragen. Anleger sollten insbesondere die künftige Umsatzentwicklung und die Refinanzierungsstrategie im Auge behalten.