Mit seiner rebellischen Art, spektakulären Kämpfen gegen Drachen und einer Prise Schicksalsverweigerung hat sich „Ne Zha 2“ nach seinem triumphalen Erfolg in China nun auch den Weg in westliche Kinos gebahnt.
Der animierte Blockbuster, der lose auf chinesischer Mythologie basiert, hat in China seit seiner Premiere am 29. Januar unglaubliche 1,4 Milliarden US-Dollar eingespielt – ein neuer Rekord für die höchsten Einnahmen eines Films in einem einzigen Markt. Damit übertrifft „Ne Zha 2“ sogar „Star Wars: The Force Awakens“, das 2015 in den USA und Kanada 936 Millionen US-Dollar einnahm. Zudem ist es der erste nicht-hollywoodische Film, der es in die weltweite Liste der 20 umsatzstärksten Filme aller Zeiten geschafft hat.
Während Chinas Kinomarkt aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen zuletzt schwächelte, hat „Ne Zha 2“ eine Welle des nationalen Stolzes ausgelöst. Publikum, Staatsmedien und Regierungsvertreter feiern den Film als Meilenstein für die heimische Filmindustrie.
Chinas Filmindustrie auf Erfolgskurs
Hollywood-Blockbuster dominierten jahrzehntelang Chinas Kinomarkt. Doch in den letzten Jahren haben chinesische Eigenproduktionen – von Actionfilmen über Sci-Fi bis hin zu Animation – die westlichen Filme zunehmend in den Schatten gestellt. Dank wachsendem kulturellen Selbstbewusstsein, fortschrittlicher Animationstechnologie und ausgefeilter Storytelling-Techniken erreicht die chinesische Filmindustrie ein neues Level.
In einem politischen Klima, das von zunehmenden Spannungen zwischen China und den USA geprägt ist, wird es für Hollywood immer schwieriger, erfolgreich in China Fuß zu fassen. Die chinesische Filmbranche nutzt diese Gelegenheit: Besonders Animationsfilme mit traditionellen Folkloreelementen und modernster Technik treffen den Nerv des Publikums.
Für viele junge chinesische Filmemacher und Zuschauer ist die Antwort klar: Warum sollten westliche Studios chinesische Geschichten erzählen, wenn Chinas eigene Talente dies genauso gut – oder besser – können?
Internationaler Start und begeisterte Reaktionen
Nach seinem Rekordlauf in China startete „Ne Zha 2“ nun auch international: Am Donnerstag lief der Film in Australien und Neuseeland an, am Freitag folgte Nordamerika. Besonders in der chinesischen Diaspora wurde der Film sehnsüchtig erwartet – Vorverkaufstickets waren binnen kürzester Zeit ausverkauft, und die Premieren waren gut besucht.
„Selbst Leute, die sich vorher nicht für Anime interessiert haben, sind durch die Begeisterung und die positiven Kritiken aus China neugierig geworden“, sagt Summer Wang, eine Datenanalystin, die die Premiere in Los Angeles besuchte.
In Sydney trotzte die 30-jährige Schmuckverkäuferin Stephanie Zhan einem schweren Gewitter, um ins Kino zu kommen. „Der Film hatte eine runde Story, starke Emotionen, lustige Momente und spektakuläre Kampfszenen – vergleichbar mit den epischen Schlachten in den ‚Avengers‘-Filmen. Wirklich beeindruckend!“, sagte sie.
Das Erfolgsrezept hinter „Ne Zha 2“
Als Fortsetzung des bereits erfolgreichen „Ne Zha“ aus dem Jahr 2019 hatte der Film ideale Bedingungen für einen weiteren Erfolg.
- Perfektes Timing: Der Kinostart fiel auf das chinesische Neujahr, eine der umsatzstärksten Zeiten für Filme.
- Bekannte Figuren: Der Film basiert auf dem klassischen Roman Fengshen Yanyi aus dem 16. Jahrhundert, dessen Figuren in China weithin bekannt sind.
- Moderne Ansätze: Regisseur Xiaoning Lu von der SOAS University of London betont, dass der Film mit moderner Animationstechnologie und einer rebellischen, humorvollen Erzählweise punktet.
- Relevante Botschaften: „Ne Zha 2“ thematisiert Herausforderungen unserer Zeit, darunter den Widerstand gegen etablierte Strukturen, Identitätskrisen und Systemmisstrauen – Aspekte, die besonders bei jungen Zuschauern Anklang finden.
Der Film lädt zudem zu Interpretationen ein: Manche nationalistischen Zuschauer glauben, versteckte Symbole im Film als Kritik an den USA zu erkennen, darunter Anspielungen auf den US-Dollar, das Pentagon oder den Corona-Virus. Ob beabsichtigt oder nicht, diese Elemente könnten zur Popularität des Films beigetragen haben.
Nationaler Stolz und eine wachsende Industrie
„Ne Zha 2“ gilt als Triumph für Chinas Animationsbranche. Der Film wurde vollständig in China produziert, mit der Unterstützung von 138 Animationsfirmen und mehr als 4.000 Mitarbeitern.
Regisseur Yang Yu berichtete im chinesischen Staatsfernsehen CCTV, dass er anfangs internationale Studios für bestimmte Szenen beauftragt hatte – doch die Ergebnisse seien enttäuschend gewesen. „Vielleicht waren es renommierte Studios, aber möglicherweise setzten sie nur ihr drittklassiges Personal auf unser Projekt an. Am Ende haben wir die Arbeit zurück nach China geholt“, sagte er.
Obwohl China in manchen Bereichen noch hinter den führenden westlichen Animationsstudios zurückliegt, schließt sich die technologische Lücke rasant. Besonders Filme, die auf traditioneller chinesischer Kultur basieren, erleben einen Boom. Ein ähnlicher Trend zeigt sich auch in anderen Unterhaltungsbranchen: Das chinesische Videospiel Black Myth: Wukong, basierend auf dem Klassiker Die Reise nach Westen, wurde 2024 ein internationaler Bestseller.
Während „Ne Zha 2“ in China Hollywood-Klassiker einen nach dem anderen übertrumpfte, riefen chinesische Kinogänger in sozialen Medien dazu auf, den Film mehrfach anzusehen und die Verkaufszahlen weiter zu steigern. Auf Weibo wurde sein Kinoerfolg mit dem „Hissen der Nationalflagge“ verglichen.
Am Donnerstag überschritt der Film die Marke von 100 Milliarden Yuan (13,7 Milliarden US-Dollar) und überholte damit „The Super Mario Bros. Movie“ als dritterfolgreichster Animationsfilm aller Zeiten – nur hinter „Frozen 2“.
Selbst Chinas Botschafter in Washington, Xie Feng, machte Werbung für den Film. Das Außenministerium nannte ihn „eine neue Brücke für den kulturellen Austausch zwischen China und der Welt“.
Schwieriger Stand im Westen?
Doch trotz seines überwältigenden Erfolgs in China könnte „Ne Zha 2“ Schwierigkeiten haben, westliches Publikum jenseits der chinesischen Diaspora zu erreichen. In den USA muss der Film gegen den frisch gestarteten „Captain America: Brave New World“ antreten – ein harter Konkurrent.
„Ich sehe nicht, dass ‚Ne Zha 2‘ die gleiche kulturelle Durchschlagskraft haben wird wie ‚Crouching Tiger, Hidden Dragon‘ Anfang der 2000er“, sagt die Filmexpertin Sabrina Qiong Yu von der Newcastle University.
Doch auch wenn „Ne Zha 2“ international nicht an den chinesischen Mega-Erfolg anknüpfen kann, bleibt der Film ein Meilenstein für die chinesische Filmindustrie. Er zeigt eindrucksvoll, dass China nicht nur in Wirtschaft und Technologie, sondern auch in der globalen Popkultur eine immer größere Rolle spielt.