Finanzielle Hauptkennzahlen im Überblick
📉 Eigenkapitalquote: 25,2 % (Vorjahr: 27,6 %)
📉 Eigenkapital: 827.808 EUR (-19,4 % ggü. Vorjahr: 1,03 Mio. EUR)
📉 Verbindlichkeiten: 2,26 Mio. EUR (-11 % ggü. Vorjahr: 2,54 Mio. EUR)
📉 Umlaufvermögen: 235.547 EUR (-28 % ggü. Vorjahr: 327.786 EUR)
📉 Liquide Mittel: 76.734 EUR (-62 % ggü. Vorjahr: 202.859 EUR)
1. Unternehmensentwicklung: Solide, aber rückläufige Eigenkapitalquote
📌 Wesentliche Erkenntnisse:
- Eigenkapitalquote fällt von 27,6 % auf 25,2 % → Noch stabil, aber rückläufig.
- Verbindlichkeiten um 11 % gesunken → Rückführung von Schulden, insbesondere bei Kreditinstituten.
- Sachanlagevermögen um 11 % gesunken, was auf Abschreibungen oder geringe Neuinvestitionen hindeutet.
- Liquide Mittel drastisch gesunken (-62 %) → Weniger Spielraum für kurzfristige Ausgaben.
💡 Bewertung:
Die Gesellschaft reduziert langsam ihre Schulden, aber gleichzeitig schrumpft das Eigenkapital. Die gesunkenen liquiden Mittel könnten kurzfristig problematisch werden.
2. Finanzierungsstruktur: Fokus auf langfristige Bankdarlehen
📌 Verbindlichkeiten zum 31.12.2023:
- 2,14 Mio. EUR gegenüber Kreditinstituten (100 % langfristig > 5 Jahre).
- 121 TEUR aus Lieferungen und Leistungen (alles kurzfristig).
- Sonstige Verbindlichkeiten vernachlässigbar (1,2 TEUR).
💡 Bewertung:
- Geringer kurzfristiger Schuldendruck, da fast alle Verbindlichkeiten langfristig sind.
- Die Verbindlichkeiten wurden reduziert, was positiv ist.
- Trotzdem geringe Liquidität, was riskant sein kann.
3. Eigenkapitalentwicklung: Rückgang um 19,4 % – Risiko für künftige Finanzierungen?
📌 Entwicklung des Eigenkapitals:
- Eigenkapital gesunken von 1,03 Mio. EUR auf 827 TEUR (-19,4 %)
- Kein Bilanzgewinn, sodass keine Kapitalaufstockung erfolgt.
💡 Bewertung:
- Das Eigenkapital nimmt ab, obwohl Verbindlichkeiten reduziert wurden.
- Langfristig könnte dies ein Problem sein, wenn neue Finanzierungen benötigt werden.
4. Liquidität und Zahlungsfähigkeit: Kritisch niedrige Barreserven
📌 Kritische Veränderungen:
- Liquide Mittel gesunken auf 76.734 EUR (Vorjahr: 202.859 EUR).
- Forderungen bei nur 9.304 EUR → kaum kurzfristige Rückflüsse.
- Rückstellungen leicht gestiegen auf 187 TEUR (Vorjahr: 153 TEUR).
💡 Bewertung:
- Kurzfristige Zahlungsfähigkeit ist gefährdet, wenn unerwartete Kosten anfallen.
- Geringe Barreserven von 76 TEUR bei 122 TEUR kurzfristigen Verbindlichkeiten → Risiko für Engpässe.
- Mangelnde Pufferbildung könnte zukünftige operative Probleme verursachen.
5. Fazit: Solide, aber Liquiditätsrisiken nehmen zu
📊 Gesamtbewertung: 3/5 ⭐⭐⭐☆☆
📌 Positive Aspekte:
✅ Langfristige Finanzierungsstruktur reduziert kurzfristigen Schuldendruck.
✅ Schuldenabbau um 11 % stärkt finanzielle Position.
✅ Eigenkapitalquote mit 25,2 % noch akzeptabel.
📌 Kritische Punkte:
❌ Eigenkapital nimmt weiter ab → langfristiges Risiko.
❌ Liquide Mittel drastisch gesunken → potenzielle Zahlungsengpässe.
❌ Kaum kurzfristige Forderungen → keine schnelle Erholung der Liquidität.
📢 Empfehlung für Investoren und Stakeholder:
🔹 Stärkere Eigenkapitalbildung notwendig, um langfristige Finanzierungsfähigkeit zu sichern.
🔹 Optimierung des Liquiditätsmanagements, um kurzfristige Engpässe zu vermeiden.
🔹 Strategie zur Sicherung der langfristigen Profitabilität und Rücklagenbildung erforderlich.
➡ Fazit: Das Unternehmen bleibt finanziell stabil, aber die sinkenden liquiden Mittel und das rückläufige Eigenkapital sind besorgniserregend. Eine nachhaltige Finanzierungsstrategie ist erforderlich, um langfristige Risiken zu vermeiden.