Dark Mode Light Mode

Geostrategy Fund – Stabilität durch geopolitische Weitsicht?

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsstrategie und Investmentansatz
Der Geostrategy Fund verfolgt einen strategischen Investmentansatz, der geopolitische Entwicklungen in die Anlagestrategie integriert. Ziel ist es, ein Portfolio aufzubauen, das eine überdurchschnittliche Resilienz gegenüber geopolitischen und makroökonomischen Risiken aufweist.

🔹 Kernmerkmale der Strategie:

Berücksichtigung geopolitischer Faktoren: Investitionen erfolgen in Unternehmen, die von globalen Krisen profitieren oder wenig davon betroffen sind.
Dynamische Risikosteuerung: In turbulenten Phasen wird die Aktienquote reduziert und in sicherere Anlagen (z. B. Anleihen, Liquidität) umgeschichtet.
Kein Nachhaltigkeitsfokus: Investitionen können auch in Unternehmen aus den Bereichen Rüstung, Infrastruktur und Rohstoffe fließen.
Kein Index-Benchmarking: Die Titelauswahl erfolgt aktiv, ohne einen Vergleichsmaßstab zu replizieren.
Das aktive Management soll langfristig eine Krisenresistenz schaffen und dennoch in Wachstumsphasen Renditechancen nutzen.

2. Wertentwicklung und Performance 2023/2024
Der Fonds zeigte im Berichtszeitraum eine solide Performance, konnte sich aber nicht völlig von Marktschwankungen abkoppeln.

✅ Performance per 30.09.2024:

Anteilklasse I: +11,45 %
Anteilklasse R: +9,11 %
Vergleichsindex MSCI World (EUR): +18,7 % (Fonds bleibt unter dem globalen Markt).
Fondsvolumen: 5,68 Mio. EUR
Volatilität:
I-Tranche: 9,80 %
R-Tranche: 9,79 %
📉 Marktbewegungen & Einflussfaktoren:

Positive Beiträge:
IONOS Group (Technologie), Rheinmetall (Rüstung), JDC Group (Versicherungstechnologie).
Defensive Titel wie Ebro Foods trugen zur Stabilität bei.
Negative Beiträge:
Bayer, 1&1, Eisai und AMG Critical Materials belasteten das Ergebnis.
Gewinnmitnahmen:
Leonardo (Rüstung) wurde vollständig verkauft.
Brockhaus Technologies (Bike Leasing) wurde nach Wertzuwachs reduziert.
💡 Fazit: Trotz einer soliden Strategie blieb die Wertentwicklung hinter dem globalen Markt zurück, insbesondere durch die schwache Performance einzelner Titel.

3. Portfolioanalyse: Struktur und Schwerpunkte
✅ Asset Allocation per 30.09.2024:

Aktien: 77,92 %
Anleihen: 12,16 %
Bankguthaben: 10,55 %
Top 5 Branchen im Portfolio:
Branche Gewichtung (%)
Technologie 21,5 %
Rüstungs- und Sicherheitsindustrie 18,3 %
Infrastruktur und Energie 16,4 %
Gesundheitswesen 14,8 %
Konsumgüter 12,9 %
Top 5 Einzelwerte im Portfolio:
Unternehmen Land Gewichtung (%)
IONOS Group SE Deutschland 3,94 %
Rheinmetall AG Deutschland 2,57 %
Leonardo S.p.A. Italien 2,59 %
Eurofins Scientific Frankreich 3,00 %
Brockhaus Technologies Deutschland 1,84 %
🔹 Schwerpunkt auf Europa mit Technologie- und Sicherheitswerten.
🔹 Defensive Positionen als Stabilitätsanker.
🔹 Erhöhte Cash-Quote für Krisenzeiten (10,55 % Bankguthaben).

4. Chancen und Risiken für Anleger
✅ Geopolitische Absicherung: Unternehmen, die von geopolitischen Veränderungen profitieren, bieten Potenzial.
✅ Breite Diversifikation über verschiedene Sektoren.
✅ Krisensichere Titel im Portfolio, die Marktabschwünge abfedern können.

⚠ Unterperformance im Vergleich zum globalen Markt: MSCI World outperformte den Fonds deutlich (+18,7 % vs. +11,45 %).
⚠ Rüstungsfokus: Investitionen in Unternehmen wie Rheinmetall und Leonardo könnten ethische Bedenken aufwerfen.
⚠ Volatilitätsrisiko: Höhere Marktschwankungen durch politische Unsicherheiten.

5. Kostenstruktur und Kapitalflüsse
Gesamtkostenquote (TER):
I-Tranche: 1,15 %
R-Tranche: 2,97 %
Verwaltungsvergütung:
I-Tranche: 0,90 % p.a.
R-Tranche: 1,40 % p.a.
Kapitalflüsse:
Mittelzufluss (I-Tranche): +142.509 EUR
Mittelzufluss (R-Tranche): +41.720 EUR
💰 Ausschüttung:

I-Tranche: 1,26 EUR je Anteil.
R-Tranche: 0,80 EUR je Anteil.
💡 Fazit: Die hohen Kosten in der R-Tranche reduzieren die Nettorendite erheblich.

6. Fazit: Defensiver Ansatz mit begrenztem Renditepotenzial
✅ Gute Absicherung gegen geopolitische Krisen.
✅ Krisenresistente Strategie durch Investments in Rüstung, Technologie und Infrastruktur.
✅ Solide Wertentwicklung von +11,45 %, aber unterhalb des globalen Marktes.

❌ Hohe Kostenquote in der R-Tranche (2,97 %).
❌ Unterdurchschnittliche Performance im Vergleich zum MSCI World.
❌ Ethikfrage durch Rüstungsinvestitionen.

Empfehlung für Anleger:
Der Geostrategy Fund ist eine geeignete Wahl für Anleger, die Wert auf Stabilität in geopolitisch unsicheren Zeiten legen. Die niedrige Korrelation zu klassischen Aktienmärkten macht ihn interessant für eine Diversifikation. Allerdings sollten wachstumsorientierte Anleger Alternativen mit höheren Renditechancen in Betracht ziehen.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Trump treibt Umbau der US-Regierung voran – Rückschläge und Kontroversen

Next Post

Eine Gemeinschaft verliert ihre Heimat: Flucht vor dem steigenden Meer