Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Die gefährliche Droge „Görke“ – Ein unterschätztes Risiko

tomkohhantsuk (CC0), Pixabay

In den letzten Jahren ist die synthetische Droge „Görke“ vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Sie gehört zu den sogenannten synthetischen Cannabinoiden und wird hauptsächlich in Form von Liquids für E-Zigaretten oder Vapes konsumiert. Oft unter Namen wie „Baller-Liquid“ verkauft, täuscht das harmlose Aussehen dieser Substanz über ihre extrem gefährlichen Wirkungen hinweg.

Unberechenbare Wirkung mit hohem Risiko

Im Gegensatz zu natürlichem THC, das aus der Cannabispflanze stammt, ist die Wirkung von „Görke“ um ein Vielfaches stärker und schwer kontrollierbar. Schon ein einziger Zug kann massive gesundheitliche Folgen haben. Konsumenten berichten häufig von:

Akuten Halluzinationen: Intensive Wahrnehmungsverzerrungen, die oft als erschreckend empfunden werden.
Psychischen Störungen: Angstzustände, Panikattacken und sogar dauerhafte Psychosen sind mögliche Nebenwirkungen.
Herz-Kreislauf-Problemen: Die Droge kann zu starkem Herzrasen, Kreislaufzusammenbrüchen oder im schlimmsten Fall zum Herzstillstand führen.

Besonders gefährlich für Jugendliche

Das süßliche Aroma und das scheinbar harmlose Vape-Format machen „Görke“ besonders für junge Menschen attraktiv. Doch die Gefahren sind immens: Überdosierungen sind schwer einzuschätzen, da die Zusammensetzung oft unbekannt ist und stark variiert. Zudem gibt es immer wieder Berichte über plötzliche Zusammenbrüche und Krankenhausaufenthalte nach dem Konsum.

Fazit: Eine Droge mit tödlichem Potenzial

Während viele synthetische Cannabinoide bereits verboten wurden, tauchen immer wieder neue Mischungen auf, die noch gefährlicher sind. „Görke“ ist ein weiteres Beispiel dafür, wie riskant und unberechenbar diese Substanzen sein können. Die gesundheitlichen Risiken übersteigen bei Weitem die vermeintlichen „Vorteile“ des Rauschs. Wer mit „Görke“ in Berührung kommt, sollte sich bewusst machen, dass er eine unkontrollierbare und potenziell tödliche Substanz konsumiert.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Degussa Aktien Universal-Fonds: Starke Aktienperformance mit breiter Diversifikation

Next Post

ODDO BHF Mauselus Fonds: Globale Diversifikation mit defensiver Steuerung