Dark Mode Light Mode

DWS SDG Global Equities – Nachhaltige Anlagestrategie mit solider Wertentwicklung

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS SDG Global Equities für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.

1. Wertentwicklung und Marktumfeld:

Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +17,5 % (LD-Anteilklasse, nach BVI-Methode).

Die EZB senkte den Leitzins bis September 2024 auf 3,65 %, während die US-Notenbank ihren Zinssatz auf 4,75 – 5,00 % reduzierte.

Die globalen Aktienmärkte legten deutlich zu, insbesondere der US-Markt und der Technologiesektor.

2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:

Fokus auf SDG-konforme Unternehmen, die einen positiven Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN leisten.

Sektorale Verteilung:

Gesundheitswesen: 23,08 %

Industrie: 17,95 %

Informationstechnologie: 17,45 %

Versorger: 8,46 %

Kommunikationsdienste: 8,33 %

Regionale Gewichtung:

Nordamerika: 47 %

Europa: 39 %

Asien: 14 %

Gewinner:

NVIDIA, Microsoft, TSMC und SAP profitierten vom KI-Boom.

First Solar und andere erneuerbare Energietitel verzeichneten starke Nachfrage.

Deutsche Telekom zeigte durch T-Mobile USA solide Zuwächse.

Verlierer:

Solarwerte wie Solaredge und Array Technologies litten unter politischen Unsicherheiten.

Samsung SDI wurde durch rückläufige Nachfrage nach Batterien belastet.

Aptiv schwächelte aufgrund eines nachlassenden Automobilmarktes.

3. Chancen und Risiken:

Positive Faktoren:

Starke Performance nachhaltiger Unternehmen in wachsenden Märkten.

Zunehmendes Interesse institutioneller Investoren an ESG-konformen Investments.

Langfristiges Wachstumspotenzial durch Investitionen in Zukunftssektoren.

Herausforderungen:

Marktvolatilität durch geopolitische Unsicherheiten.

Untergewichtung des Finanzsektors könnte sich negativ auswirken.

Währungsrisiken durch starke US-Dollar-Exponierung.

Kostenstruktur:

Verwaltungsvergütung:

LD-Anteilklasse: 1,45 % p.a.

FC-Anteilklasse: 0,80 % p.a.

IC-Anteilklasse: 0,60 % p.a.

Ausgabeaufschlag: 5 % für LD und LC

4. Fazit für Anleger:
Der DWS SDG Global Equities bietet eine nachhaltige Investmentlösung mit solider Performance. Die Fokussierung auf SDG-konforme Unternehmen sorgt für langfristiges Wachstumspotenzial, birgt jedoch auch Herausforderungen durch Marktschwankungen. Der Fonds bleibt eine attraktive Wahl für Anleger mit einem langfristigen, nachhaltigen Anlagehorizont.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bethmann Stiftungsfonds 2 – Nachhaltige Anlagestrategie mit solider Performance

Next Post

Murmeltier-Orakel: Phil prophezeit eisige Wochen für die USA