In Zeiten niedriger Zinsen suchen viele Anleger:innen nach sicheren und rentablen Alternativen zum klassischen Festgeld. Bundeswertpapiere und Anleihen-ETFs könnten eine attraktive Möglichkeit sein, um Kapital risikoarm anzulegen – mit oft besseren Renditen als herkömmliche Sparprodukte.
Was sind Bundeswertpapiere?
Bundeswertpapiere sind Schuldverschreibungen der Bundesrepublik Deutschland – also eine Art Kredit, den Anleger dem Staat geben. Dazu zählen Bundesanleihen, Bundesobligationen und Bundesschatzanweisungen. Sie bieten eine regelmäßige Verzinsung und gelten aufgrund der hohen Bonität Deutschlands als besonders sichere Geldanlage.
Beispiel für eine Bundesanleihe:
- Eine Anleihe mit 4,25 % Zinsen pro Jahr hat aktuell einen Kurs von 120 %.
- Wer 1.000 Euro anlegen möchte, muss 1.200 Euro investieren.
- Über 15 Jahre gibt es jährliche Zinszahlungen von 42,50 Euro, insgesamt 637,50 Euro.
- Am Laufzeitende werden 1.000 Euro zurückgezahlt – ein Kursverlust von 200 Euro.
- Trotz des Kursverlusts bleibt eine jährliche Rendite von 2,5 % – höher als bei vielen Festgeldangeboten.
Wie funktionieren Anleihen-ETFs?
Anleihen-ETFs, auch Renten-ETFs genannt, investieren breit gestreut in verschiedene Staats- oder Unternehmensanleihen. Sie haben mehrere Vorteile gegenüber klassischen Rentenfonds:
Geringe Kosten (keine Ausgabeaufschläge, niedrige Verwaltungsgebühren)
Breite Risikostreuung durch viele Anleihen im Portfolio
Jederzeit handelbar an der Börse
Für konservative Anleger:innen gibt es spezielle Anleihen-ETFs, die ausschließlich in deutsche Staatsanleihen investieren – oft mit kurzen Restlaufzeiten, um das Kursrisiko bei Zinsänderungen zu minimieren.
Wie kann man investieren?
Einzelne Bundeswertpapiere können über die Börsen in Frankfurt oder Stuttgart erworben werden.
Anleihen-ETFs sind über ETF-Suchmasken bei Banken oder auf Finanzportalen zu finden.
Beide Anlageformen erfordern ein Wertpapierdepot, das bei vielen Banken günstig eröffnet werden kann.
Fazit:
Für sicherheitsbewusste Anleger:innen, die eine Alternative zu Festgeld mit höheren Renditechancen suchen, sind Bundeswertpapiere und Anleihen-ETFs eine überlegenswerte Option. Während Bundesanleihen besonders sicher sind, bieten ETFs eine breitere Streuung und höhere Flexibilität.