Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Bundeswertpapiere und Anleihen-ETFs: Eine sichere Alternative zu Festgeld?

kalhh (CC0), Pixabay

In Zeiten niedriger Zinsen suchen viele Anleger:innen nach sicheren und rentablen Alternativen zum klassischen Festgeld. Bundeswertpapiere und Anleihen-ETFs könnten eine attraktive Möglichkeit sein, um Kapital risikoarm anzulegen – mit oft besseren Renditen als herkömmliche Sparprodukte.

🔹 Was sind Bundeswertpapiere?
Bundeswertpapiere sind Schuldverschreibungen der Bundesrepublik Deutschland – also eine Art Kredit, den Anleger dem Staat geben. Dazu zählen Bundesanleihen, Bundesobligationen und Bundesschatzanweisungen. Sie bieten eine regelmäßige Verzinsung und gelten aufgrund der hohen Bonität Deutschlands als besonders sichere Geldanlage.

💡 Beispiel für eine Bundesanleihe:

  • Eine Anleihe mit 4,25 % Zinsen pro Jahr hat aktuell einen Kurs von 120 %.
  • Wer 1.000 Euro anlegen möchte, muss 1.200 Euro investieren.
  • Über 15 Jahre gibt es jährliche Zinszahlungen von 42,50 Euro, insgesamt 637,50 Euro.
  • Am Laufzeitende werden 1.000 Euro zurückgezahlt – ein Kursverlust von 200 Euro.
  • Trotz des Kursverlusts bleibt eine jährliche Rendite von 2,5 % – höher als bei vielen Festgeldangeboten.

🔹 Wie funktionieren Anleihen-ETFs?
Anleihen-ETFs, auch Renten-ETFs genannt, investieren breit gestreut in verschiedene Staats- oder Unternehmensanleihen. Sie haben mehrere Vorteile gegenüber klassischen Rentenfonds:
✅ Geringe Kosten (keine Ausgabeaufschläge, niedrige Verwaltungsgebühren)
✅ Breite Risikostreuung durch viele Anleihen im Portfolio
✅ Jederzeit handelbar an der Börse

Für konservative Anleger:innen gibt es spezielle Anleihen-ETFs, die ausschließlich in deutsche Staatsanleihen investieren – oft mit kurzen Restlaufzeiten, um das Kursrisiko bei Zinsänderungen zu minimieren.

🔹 Wie kann man investieren?
📌 Einzelne Bundeswertpapiere können über die Börsen in Frankfurt oder Stuttgart erworben werden.
📌 Anleihen-ETFs sind über ETF-Suchmasken bei Banken oder auf Finanzportalen zu finden.
📌 Beide Anlageformen erfordern ein Wertpapierdepot, das bei vielen Banken günstig eröffnet werden kann.

👉 Fazit:
Für sicherheitsbewusste Anleger:innen, die eine Alternative zu Festgeld mit höheren Renditechancen suchen, sind Bundeswertpapiere und Anleihen-ETFs eine überlegenswerte Option. Während Bundesanleihen besonders sicher sind, bieten ETFs eine breitere Streuung und höhere Flexibilität.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse der Bilanz der ibE Bürger Windpark Büren GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

Next Post

Musk, der Präsidentenflüsterer: Jetzt auch mit Zugang zur Staatskasse