Dark Mode Light Mode

DWS Global Growth – Starkes Wachstum mit diversifizierter Strategie

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS Global Growth für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 bietet wertvolle Einblicke in die Anlagestrategie, Performance und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.

1. Wertentwicklung und Marktumfeld:

Der Fonds erzielte eine Wertsteigerung von +23,7 % für die LD-Anteilklasse (nach BVI-Methode, in Euro).

Der Vergleichsindex MSCI World Growth stieg im gleichen Zeitraum um 30,2 %, wodurch eine leichte Underperformance des Fonds im relativen Vergleich sichtbar wird.

Geopolitische Spannungen, Zinsentscheidungen und die Dominanz des US-Technologiesektors prägten das Marktumfeld.

2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:

Aktienquote: Starke Gewichtung in Wachstumsunternehmen mit überdurchschnittlichen Gewinnperspektiven.

Regionale Verteilung: Dominanz des US-Marktes mit den „Glorreichen Sieben“ (Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, Meta, Nvidia, Tesla), wobei Nvidia eine Schlüsselrolle spielte.

Branchenallokation:

Informationstechnologie: 24,16 %

Gesundheitswesen: 15,63 %

Konsumgüter: 15,32 %

Industrie: 12,71 %

Finanzsektor und Energie wurden untergewichtet.

Untergewichtung von Nvidia: Trotz der positiven absoluten Wertentwicklung führte die Untergewichtung des Titels zu einer relativen Performance-Delle.

3. Chancen und Risiken:

Positive Faktoren:

Investitionen in KI-Unternehmen und energieeffiziente Technologien bieten langfristige Wachstumschancen.

Zinssenkungen der Fed und EZB im Berichtszeitraum unterstützten die Marktentwicklung.

Herausforderungen:

Konzentration im US-Technologiesektor kann Klumpenrisiken erzeugen.

Chinesische Aktien im Portfolio litten unter schwacher Konjunktur und Konsumzurückhaltung.

Rohstoffabhängige Unternehmen wie Schlumberger und ST Microelectronics verzeichneten Verluste.

Kostenstruktur:

Gesamtkostenquote von 1,45 % für LD-Anteile, 0,80 % für TFC- und TFD-Klassen.

4. Fazit für Anleger:
Der DWS Global Growth zeigte eine starke absolute Wertentwicklung, blieb jedoch hinter dem Vergleichsindex zurück. Die Strategie mit Fokus auf Wachstumsunternehmen, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz, bleibt aussichtsreich. Anleger sollten die sektorale Konzentration im Blick behalten, während die langfristigen Perspektiven weiterhin attraktiv erscheinen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

UniGlobal Vorsorge – Starke Performance durch aktives Management

Next Post

Tragischer Flugzeugabsturz in Philadelphia: Ermittlungen laufen