Die Wallenborn Windpark Heilenbach GmbH & Co. KG weist in ihrem Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 gravierende finanzielle Probleme auf. Besonders alarmierend sind das nicht gedeckte Verlustkonto der Kommanditisten in Höhe von 5,4 Mio. EUR, das fehlende Eigenkapital sowie die hohe langfristige Verschuldung.
1. Eigenkapital: Null!
Das Unternehmen weist zum 31.12.2023 kein Eigenkapital aus.
🔴 Kritikpunkt:
Ein Eigenkapital von 0 EUR bedeutet, dass das Unternehmen vollständig durch Schulden finanziert ist – ein hochriskantes Szenario für Anleger.
Investoren sollten sich fragen, ob es überhaupt eine realistische Perspektive gibt, in die Gewinnzone zu gelangen.
2. Nicht gedeckter Verlust der Kommanditisten: 5,4 Mio. EUR
Besonders besorgniserregend ist der Posten „Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil Kommanditisten“ in Höhe von 5,4 Mio. EUR.
🔴 Kritikpunkt:
Dies bedeutet, dass die Verluste der Gesellschaft bereits das gesamte Eigenkapital der Kommanditisten aufgebraucht haben.
Dies könnte darauf hinweisen, dass bereits Kapitalnachschüsse von Kommanditisten erforderlich waren oder in Zukunft sein könnten.
Anleger sollten prüfen, ob sie weitere finanzielle Verpflichtungen eingehen müssen, um den Geschäftsbetrieb zu erhalten.
3. Hohe langfristige Verschuldung
Die Gesamtverbindlichkeiten betragen 6,02 Mio. EUR, davon sind 5,88 Mio. EUR langfristige Schulden.
🔴 Kritikpunkt:
Die langfristigen Schulden übersteigen das gesamte Vermögen der Gesellschaft bei weitem.
Falls keine nachhaltigen Einnahmen generiert werden, könnte das Unternehmen in eine Überschuldungssituation geraten.
Die Gesellschaft müsste in den kommenden Jahren hohe Überschüsse erwirtschaften, um diese Schulden abzubauen – was angesichts der bisherigen Verluste unwahrscheinlich erscheint.
4. Umlaufvermögen und Liquidität
Das Umlaufvermögen hat sich von 920.664 EUR auf 710.234 EUR reduziert, während der Kassenbestand um fast 50% gesunken ist (von 899.091 EUR auf 475.419 EUR).
🔴 Kritikpunkt:
Die starke Abnahme des Kassenbestands deutet darauf hin, dass Liquiditätsprobleme bestehen könnten.
Die hohe Forderung von 234.814 EUR (Vorjahr: 21.573 EUR) könnte ein Liquiditätsrisiko darstellen, falls es sich um schwer eintreibbare Außenstände handelt.
5. Fehlende Umsatzzahlen und operative Performance
Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nicht detailliert aufgeführt. Es fehlen zentrale Informationen zu Umsätzen, Betriebsergebnis und Jahresüberschuss/-fehlbetrag.
🔴 Kritikpunkt:
Ohne diese Zahlen können Anleger die Ertragskraft der Gesellschaft nicht bewerten.
Eine transparente Darstellung der Umsatzentwicklung und Kostenstruktur wäre essenziell, um die wirtschaftliche Lage richtig einschätzen zu können.
6. Kein operatives Geschäft?
Die Gesellschaft beschäftigte im Jahr 2023 keine Mitarbeiter.
🔴 Kritikpunkt:
Die Frage stellt sich: Wird hier tatsächlich ein operativer Windpark betrieben, oder handelt es sich um eine rein finanzielle Struktur?
Ein Windpark ohne operative Belegschaft könnte bedeuten, dass externe Dienstleister sämtliche Arbeiten übernehmen – was hohe laufende Kosten verursacht.
Fazit: Ein Hochrisiko-Investment
Die Wallenborn Windpark Heilenbach GmbH & Co. KG befindet sich in einer kritischen finanziellen Lage.
⚠ Wichtigste Warnsignale für Anleger:
✅ Null Eigenkapital → Sehr hohes Insolvenzrisiko
✅ 5,4 Mio. EUR Verlust der Kommanditisten → Kapitalkonto aufgebraucht
✅ 6 Mio. EUR Schulden → Hohe langfristige Belastung
✅ Sinkende Liquidität → Zahlungsprobleme möglich
✅ Fehlende Umsatzzahlen → Keine Bewertung der Ertragskraft möglich
🔎 Empfohlene Maßnahmen für Anleger:
Klären, ob Kapitalnachschüsse notwendig werden
Transparente Informationen zu Umsätzen und laufenden Kosten einfordern
Prüfen, ob Insolvenzgefahr besteht