Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Deutlich mehr Textilabfälle: Deutschland im Modemüll-Rausch

moritz320 (CC0), Pixabay

Die Deutschen scheinen ihre Kleiderschränke inzwischen öfter auszumisten als ihre Kühlschränke. Das Statistische Bundesamt hat herausgefunden, dass die privaten Haushalte im Jahr 2023 ganze 175.000 Tonnen Bekleidungs- und Textilabfälle produziert haben. Ein Anstieg von satten 55 Prozent im Vergleich zu 2013. Es scheint, als hätte sich „Fast Fashion“ nicht nur in den Einkaufstüten, sondern auch in den Mülltonnen der Nation fest etabliert.

Vom Schrank in die Tonne

Früher wurde Kleidung geflickt, gestopft oder wenigstens zur nächsten Generation weitergegeben. Heute? Ab in den Altkleidersack, bevor der nächste Sale beginnt! Die Zahlen sprechen für sich: 175.000 Tonnen Stoffmüll – das sind mehr Klamotten, als man vermutlich bräuchte, um einmal den Globus einzukleiden. Und während für 2024 noch keine Zahlen vorliegen, dürfen wir uns wohl darauf einstellen, dass der Trend weiter bergauf – oder besser gesagt, bergab in Richtung Tonne – geht.

Corona: Die große Ausmist-Euphorie

Der absolute Spitzenwert der letzten Jahre wurde übrigens im Jahr 2020 erreicht. Mit 187.000 Tonnen war das Corona-Jahr nicht nur eine Hochphase für Homeoffice-Pyjamas, sondern auch für die Altkleiderberge. Vielleicht hatte das pandemiebedingte Zuhausebleiben die Menschen dazu inspiriert, endlich ihre Schränke zu entrümpeln – oder sie mussten Platz schaffen für die neue Loungewear-Kollektion.

Schnäppchenkultur mit Folgen

Dass der Müllberg immer größer wird, hat natürlich nichts mit dem Konsumverhalten zu tun – oder etwa doch? Die ständige Verfügbarkeit günstiger Kleidung lässt offenbar kaum noch Raum für nachhaltige Entscheidungen. Warum ein Shirt flicken, wenn ein neues nur 5 Euro kostet? Und wer will schon die Jeans vom letzten Jahr tragen, wenn TikTok die neueste Trendhose propagiert? Das Problem: Der günstige Modehunger wird teuer bezahlt – nur eben nicht an der Kasse, sondern auf der Müllhalde.

Eine Lösung in Sicht?

Während die Müllberge wachsen, bleibt die Frage: Was tun? Weniger konsumieren? Qualität statt Quantität? Kleidung länger tragen? Alles wichtige Ansätze, aber wohl so realistisch wie ein Schrank voller Klamotten, die alle „perfekt passen“. Vielleicht braucht es einfach mehr Kreativität: Upcycling ist ja schließlich auch noch im Trend – zumindest für diejenigen, die mit einer Nähmaschine umgehen können.

Fazit: Mode kommt, Mode geht – leider oft direkt in den Müll

Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass Deutschland ein Problem mit seiner Modekultur hat. Während auf den Laufstegen die neuesten Kollektionen präsentiert werden, stapeln sich die Überreste des alten Trends in den Altkleidersäcken. Vielleicht sollten wir alle mal in uns gehen und uns fragen: Brauche ich wirklich noch ein weiteres Fast-Fashion-Schnäppchen, oder reicht der Pulli aus dem letzten Jahr? Aber hey – wer braucht schon Nachhaltigkeit, wenn der nächste Sale winkt?

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kritische Analyse des Jahresabschlusses der Bürger-Windpark Cappeln GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

Next Post

Vorsicht vor Betrug: CSSF warnt vor gefälschter Website „www.helio-charleroi-finance.com“