Dark Mode Light Mode

Kritische Analyse der Bilanz der Bürgerwindenergie Morbach GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

tungnguyen0905 (CC0), Pixabay

Die Bürgerwindenergie Morbach GmbH & Co. KG hat mit ihrem Jahresabschluss 2022 solide Ergebnisse präsentiert. Doch wie sieht die wirtschaftliche Lage wirklich aus? Ist das Unternehmen für Anleger attraktiv? Hier eine detaillierte Analyse der Bilanz aus einer kritischen Investorenperspektive.


1. Finanzielle Stabilität: Eigenkapitalquote und Verschuldung

Positiv:

  • Die Eigenkapitalquote hat sich von 22,6 % auf 28,3 % verbessert. Das bedeutet, dass die Gesellschaft nun mehr finanzielle Stabilität hat, was das Insolvenzrisiko senkt.
  • Die Kapitalbasis wurde durch die Aufnahme neuer Kommanditisten gestärkt.

Kritisch:

  • Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind von 22,7 Mio. € auf 37,2 Mio. € gestiegen, also um über 60 %.
  • Der Verschuldungsgrad beträgt 252,5 %, was bedeutet, dass das Unternehmen mehr als das 2,5-Fache seines Eigenkapitals als Schulden hat. Das ist ein Risiko, vor allem wenn Zinserhöhungen eintreten.
  • Die steigenden Kredite deuten darauf hin, dass Investitionen stark fremdfinanziert wurden – möglicherweise eine hohe Abhängigkeit von Banken.

Fazit:

→ Die Erhöhung der Eigenkapitalquote ist positiv, aber die hohe Verschuldung birgt langfristige Risiken. Ein Anstieg der Zinsen könnte die Rentabilität erheblich belasten.


2. Ertragslage: Gewinne und Rentabilität

Positiv:

  • Der Jahresüberschuss hat sich massiv verbessert: von 280.000 € auf 4,1 Mio. €.
  • Der Umsatz ist durch höhere Marktpreise und die Aufnahme neuer Windkraftanlagen um 242 % gestiegen (von 3,1 Mio. € auf 10,7 Mio. €).
  • Das Unternehmen konnte durch die Direktvermarktung der Windenergie von hohen Strompreisen profitieren.

Kritisch:

  • Das Finanzergebnis ist mit -478.000 € negativ. Die steigenden Kredite und Zinszahlungen belasten den Gewinn.
  • Ein Großteil der Gewinne stammt aus den stark gestiegenen Strompreisen. Falls sich diese normalisieren oder die staatliche Gewinnabschöpfung ausgeweitet wird, könnten die Erträge sinken.
  • Die Gewinnabschöpfung durch das Strompreisbremsengesetz (40 % der Gewinne oberhalb der EEG-Vergütung) hat ab Dezember 2022 begonnen – dies könnte 2023 stärker ins Gewicht fallen.

Fazit:

Sehr starke Ergebnissteigerung, aber abhängig von Marktfaktoren. Sollte der Strompreis sinken oder regulatorische Änderungen eintreten, könnte die Rentabilität leiden.


3. Liquidität und Cashflow: Kurzfristige Zahlungsfähigkeit

Positiv:

  • Der operative Cashflow ist mit 8,9 Mio. € positiv (Vorjahr: 1,85 Mio. €). Das zeigt, dass das Geschäft gesund läuft.
  • Die liquiden Mittel haben sich vervierfacht (von 2,1 Mio. € auf 8,7 Mio. €).

Kritisch:

  • Der Investitions-Cashflow war mit -21 Mio. € negativ, was zeigt, dass ein erheblicher Kapitalbedarf für die Erweiterung der Anlagen bestand.
  • Der Finanzierungs-Cashflow war mit +18,6 Mio. € stark positiv, aber das liegt an den neuen Krediten. Das bedeutet, dass ein erheblicher Teil des Wachstums nur durch neue Schulden finanziert wurde.

Fazit:

→ Die Liquiditätslage ist kurzfristig gut, aber stark von Fremdfinanzierung abhängig. Falls Banken restriktiver werden oder Zinssätze steigen, könnte die Liquiditätslage problematisch werden.


4. Risiken für Anleger

  1. Zinsrisiko: Die hohen Schulden machen das Unternehmen anfällig für steigende Zinsen.
  2. Marktrisiko: Die Rentabilität hängt stark vom Strompreis ab. Ein Preisverfall würde die Gewinne senken.
  3. Regulatorisches Risiko: Die staatliche Abschöpfung von „Zufallsgewinnen“ kann die Rentabilität gefährden.
  4. Wetterabhängigkeit: 2022 war ein unterdurchschnittliches Windjahr – wenn dies anhält, sinken die Erträge.

5. Chancen für Anleger

  1. Erneuerbare Energien sind politisch gewollt: Langfristig sollte Windkraft weiter gefördert werden.
  2. Direktvermarktung bringt höhere Einnahmen als EEG-Förderung: Das Unternehmen hat sich gut positioniert.
  3. Markt für erneuerbare Energien wächst: Mögliche Expansion durch weitere Projekte.

6. Fazit: Lohnt sich ein Investment?

Geeignet für Anleger, die auf den Ausbau erneuerbarer Energien setzen und mit Marktschwankungen leben können.
⚠️ Hohe Verschuldung und staatliche Regulierung bergen Risiken.
Nicht geeignet für konservative Anleger, die Sicherheit und stabile Dividenden suchen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

DEGAG-„Die Insolvenz ist wahrscheinlich – jetzt beginnt die entscheidende Phase für die Anleger“

Next Post

DEGAG Webseiten abgeschaltet, das macht auch Sinn