Dark Mode Light Mode

Analyse des Jahresabschlusses der Companisto Holding GmbH (2023) aus Investorensicht

tungnguyen0905 (CC0), Pixabay

1. Überblick: Ist die Companisto Holding GmbH eine attraktive Investition?

Die Companisto Holding GmbH ist die Muttergesellschaft der Companisto-Gruppe, die im Bereich Crowdfunding und Crowdinvesting tätig ist. Sie erzielt Einnahmen aus IT-Dienstleistungen, Lizenzvergaben und Beteiligungen an Tochterunternehmen.

🔍 Wesentliche Punkte aus der Bilanz und GuV:

  • Jahresfehlbetrag von -686.816 EUR (Vorjahr: -118.147 EUR) → steigender Verlust
  • Eigenkapital gesunken auf 2,16 Mio. EUR (Vorjahr: 2,85 Mio. EUR)
  • Liquidität stark gesunken: Bankguthaben nur noch 346.318 EUR (Vorjahr: 976.022 EUR)
  • Umsatzerlöse um 25 % gefallen: von 1,97 Mio. EUR (2022) auf 1,47 Mio. EUR (2023)
  • Partiarische Darlehen von über 2,1 Mio. EUR → hohe Fremdfinanzierung

👉 Fazit:
Die Zahlen zeigen eine sinkende Umsatzentwicklung, steigende Verluste und eine schwache Liquiditätsposition. Das Unternehmen ist finanziell nicht in einer stabilen Lage.


2. Vermögenslage: Was besitzt das Unternehmen?

Anlagevermögen (langfristige Vermögenswerte):

  • Finanzanlagen: 360.826 EUR → Beteiligungen an Tochtergesellschaften
  • Immaterielle Vermögenswerte: 2.817 EUR (z. B. Markenrechte, Lizenzen)

Umlaufvermögen (kurzfristige Vermögenswerte):

  • Forderungen: 3,64 Mio. EUR (darunter 2,76 Mio. EUR gegenüber verbundenen Unternehmen)
  • Guthaben bei Kreditinstituten: nur noch 346.318 EURLiquiditätsproblem

⚠️ Problem:

  • Ein Großteil des Vermögens besteht aus Beteiligungen an Tochtergesellschaften, die selbst Verluste machen.
  • Hohe Forderungen gegen verbundene Unternehmen (2,76 Mio. EUR) → Risiko, dass diese nicht beglichen werden.
  • Kaum liquide Mittel, um kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen.

👉 Fazit:
Das Unternehmen besitzt wenig greifbares Vermögen und ist von seinen Beteiligungen abhängig, die selbst nicht profitabel sind.


3. Ertragslage: Wie verdient das Unternehmen Geld?

Einnahmen (2023 vs. 2022)

  • Umsatzerlöse gesunken: von 1,97 Mio. EUR auf 1,47 Mio. EUR
    • IT-Dienstleistungen: 1,13 Mio. EUR (Vorjahr: 1,52 Mio. EUR)
    • Lizenzgebühren: 179.072 EUR (Vorjahr: 224.764 EUR)
  • Erträge aus Beteiligungen: 115.569 EUR (Vorjahr: 332.573 EUR) → massiver Rückgang
  • Zinserträge: 55.072 EUR (Vorjahr: 59.793 EUR)

Ausgaben (2023 vs. 2022)

  • Personalaufwand gestiegen: 977.172 EUR (Vorjahr: 929.612 EUR)
  • IT-Kosten gestiegen: 488.096 EUR (Vorjahr: 468.337 EUR)
  • Werbungskosten gesunken: 290.330 EUR (Vorjahr: 341.325 EUR)
  • Rechts- und Beratungskosten gestiegen: 268.533 EUR (Vorjahr: 195.808 EUR)
  • Zinsaufwendungen: 49.307 EUR (Vorjahr: 55.195 EUR)

⚠️ Problem:

  • Sinkende Umsätze und steigende Kosten führen zu wachsenden Verlusten.
  • Einnahmen aus Beteiligungen massiv eingebrochen, was darauf hindeutet, dass die Tochterunternehmen ebenfalls schlecht performen.
  • Hohe IT- und Personalkosten belasten die Profitabilität.

👉 Fazit:
Das Unternehmen ist nicht profitabel und hat es nicht geschafft, seine Kosten an die sinkenden Einnahmen anzupassen.


4. Finanzlage: Kann das Unternehmen seine Rechnungen zahlen?

Wichtige Kennzahlen:

  • Guthaben bei Banken: nur noch 346.318 EUR (Vorjahr: 976.022 EUR)
  • Verbindlichkeiten gesamt: 2,42 Mio. EUR
    • Partiarische Darlehen: 2,1 Mio. EUR (nachrangig)
    • Sonstige Verbindlichkeiten: 231.000 EUR

⚠️ Problem:

  • Die liquiden Mittel reichen nicht aus, um kurzfristige Verpflichtungen zu decken.
  • Hohe Abhängigkeit von nachrangigen Darlehen (2,1 Mio. EUR) → hohe Zinslast und Risiko für Investoren.

👉 Fazit:
Das Unternehmen hat ein ernsthaftes Liquiditätsproblem und könnte ohne zusätzliche Finanzierungsmaßnahmen Schwierigkeiten bekommen.


5. Zukunftsaussichten: Gibt es eine Erholung?

Prognosen für 2024:

  • Erwartung steigender Umsätze durch mehr IT-Dienstleistungen und Lizenzeinnahmen
  • Investitionsvolumen auf der Companisto-Plattform soll auf 26,8 Mio. EUR steigen
  • Kosten sollen stabil bleiben

Mögliche Risiken:

  • Wettbewerb durch neue Finanzierungsmodelle (ICOs, STOs)
  • Makroökonomische Unsicherheit (Ukraine-Krieg, Inflation)
  • Mögliche Liquiditätsengpässe

👉 Fazit:
Das Unternehmen plant optimistisch, aber die Finanzlage ist angespannt. Es bleibt fraglich, ob die erwarteten Umsätze tatsächlich realisiert werden.


6. Chancen und Risiken für Investoren

✅ Chancen:

  • Wachstumsmarkt Crowdinvesting: Potenzial für langfristige Expansion
  • Plattform hat Marktbekanntheit und könnte profitieren, wenn sich das Investmentklima verbessert
  • Lizenzgeschäft könnte ausgebaut werden

❌ Risiken:

  • Hohe Verluste und sinkende Umsätze → Das Geschäftsmodell funktioniert derzeit nicht nachhaltig.
  • Liquiditätsprobleme → Möglicherweise neue Kapitalaufnahme oder Insolvenzgefahr.
  • Hohe Verschuldung → 2,1 Mio. EUR Nachrangdarlehen, die bedient werden müssen.
  • Abhängigkeit von unprofitablen Tochtergesellschaften

7. Fazit: Lohnt sich ein Investment?

🔴 Für konservative Investoren: KEINE EMPFEHLUNG

  • Hohe Verluste und Liquiditätsprobleme
  • Sinkende Umsätze und schwache Erträge aus Beteiligungen
  • Hohes Risiko durch nachrangige Darlehen

🟠 Für spekulative Investoren: Extrem hohes Risiko!

  • Falls die Prognosen für 2024 eintreten, könnte das Unternehmen sich stabilisieren.
  • Erfolgreiche Kapitalbeschaffung über die eigene Plattform möglich.

👉 Endbewertung:
Companisto ist in einer schwierigen finanziellen Lage mit hohen Risiken und ungewisser Zukunft. Nur für sehr risikofreudige Anleger geeignet! 🚨

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kartenleser als Verbraucherschutz-Champions? Eine Satire über „nudging“ am Semmeltresen

Next Post

„IQ fairprofit AG setzt auf Wachstum – doch bleiben Risiken?“