Die RZH Rechenzentrum für Heilberufe GmbH ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) dazu verpflichtet worden, ihre Geschäftsorganisation zu überarbeiten und den gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Diese Anordnung erfolgte nach einer im Jahr 2024 durchgeführten Sonderprüfung, die erhebliche Defizite in mehreren Bereichen aufdeckte.
Festgestellte Mängel
Die Sonderprüfung ergab, dass insbesondere in den folgenden Bereichen erheblicher Handlungsbedarf besteht:
- Risikosteuerungs- und Controllingprozesse: Schwächen in der Überwachung und Steuerung finanzieller und operationeller Risiken.
- Interne Revision: Unzureichende Strukturen und Prozesse zur internen Kontrolle und Prüfung.
- Auslagerungen: Mängel bei der Organisation und Überwachung ausgelagerter Geschäftsprozesse.
- Operationelle Risiken: Unzureichende Maßnahmen zur Erkennung und Minimierung von betrieblichen Risiken.
Gesetzliche Grundlage
Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation soll sicherstellen, dass Finanzdienstleistungsinstitute die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Die Anforderungen hierfür sind im § 25a Absatz 1 Kreditwesengesetz (KWG) definiert. Kommt die BaFin bei einer Überprüfung zu dem Ergebnis, dass diese Standards nicht eingehalten werden, ist sie gemäß § 25a Absatz 2 Satz 2 KWG berechtigt, Maßnahmen zu ergreifen.
Im Fall der RZH Rechenzentrum für Heilberufe GmbH hat die BaFin angeordnet, die identifizierten Mängel zu beseitigen. Der Bescheid ist seit dem 2. Januar 2025 rechtskräftig.
Veröffentlichung der Maßnahmen
Auch die Veröffentlichung solcher Maßnahmen erfolgt nach festen Regeln, die im § 60b Absatz 1 KWG geregelt sind. Diese Transparenz dient dazu, das Vertrauen in die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben durch Finanzdienstleistungsinstitute zu stärken und öffentlich über regulatorische Eingriffe zu informieren.
Bedeutung für das Institut
Die RZH Rechenzentrum für Heilberufe GmbH steht nun vor der Aufgabe, die festgestellten Defizite zu beheben und ihre Geschäftsorganisation umfassend zu überarbeiten. Die Umsetzung der Anordnungen ist essenziell, um langfristig den regulatorischen Anforderungen zu entsprechen und das Vertrauen von Kunden sowie Geschäftspartnern zu sichern.