Die Bilanz der BEVO DE Alpha 3b GmbH für das Geschäftsjahr vom 28.07.2021 bis zum 31.12.2021 zeigt ein weiteres finanziell angeschlagenes Unternehmen, das nach wenigen Monaten operativer Tätigkeit bereits eine vollständige Eigenkapitalauszehrung und eine hohe Fremdfinanzierung aufweist. Nachfolgend eine detaillierte Analyse der Bilanz:
1. Analyse der Bilanzstruktur
Aktiva
- Anlagevermögen (6 % der Bilanzsumme):
Das Anlagevermögen beträgt 198.815,04 € und macht einen kleinen Anteil der Bilanzsumme aus. Es bleibt unklar, welche Art von Vermögenswerten diese Position umfasst (z. B. Immobilien, Maschinen, immaterielle Vermögenswerte). Der geringe Anteil des Anlagevermögens weist darauf hin, dass die Gesellschaft bisher kaum langfristige Investitionen getätigt hat. - Umlaufvermögen (94 % der Bilanzsumme):
Das Umlaufvermögen beträgt 2.973.346,59 € und stellt fast die gesamte Aktivseite der Bilanz dar. Es gliedert sich in folgende Unterpositionen:- Flüssige Mittel oder kurzfristige Vermögenswerte: Die genaue Zusammensetzung wird in der Bilanz nicht erläutert, jedoch deutet die hohe Summe darauf hin, dass das Unternehmen derzeit über Mittel verfügt, die kurzfristig einsetzbar sind.
- Eingeforderte Kapitaleinlagen: Zum Gründungszeitpunkt (28.07.2021) war das Umlaufvermögen auf 25.000 € begrenzt, was den Betrag der Kapitaleinlage widerspiegelt.
- Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (0,2 % der Bilanzsumme):
Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag von 6.376,41 € deutet darauf hin, dass das Unternehmen nach nur wenigen Monaten Verluste gemacht hat, die das gezeichnete Kapital von 25.000 € vollständig aufgezehrt haben. Dies ist ein klares Warnsignal für finanzielle Instabilität.
Passiva
- Eigenkapital (0 €):
Das Eigenkapital wurde vollständig aufgebraucht. Obwohl ein gezeichnetes Kapital von 25.000 € vorhanden war, sind die Verluste bereits so hoch, dass das Eigenkapital bei null steht. Dies ist ein klassischer Indikator für Überschuldung. - Rückstellungen (5.000 €):
Die Rückstellungen sind gering und beziehen sich vermutlich auf kleinere ungewisse Verpflichtungen. Diese Position ist in der Gesamtbilanz unbedeutend. - Verbindlichkeiten (99,8 % der Bilanzsumme):
Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf 3.173.538,04 € und stellen fast die gesamte Passivseite dar. Die genaue Art der Verbindlichkeiten (z. B. Kredite, Darlehen oder Lieferantenverbindlichkeiten) wird in der Bilanz nicht spezifiziert. Der extrem hohe Anteil an Fremdkapital macht das Unternehmen stark von externen Gläubigern abhängig.
2. Stärken
- Hohes Umlaufvermögen:
Die Gesellschaft verfügt über ein vergleichsweise hohes Umlaufvermögen (2,97 Mio. €), das kurzfristig verfügbar sein könnte, um operative Kosten oder Verbindlichkeiten zu decken. Dies könnte helfen, Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
3. Schwächen und Risiken
- Vollständige Eigenkapitalauszehrung:
Das Eigenkapital ist nach nur wenigen Monaten vollständig aufgebraucht. Der nicht gedeckte Fehlbetrag ist zwar mit 6.376 € gering, deutet jedoch darauf hin, dass das Unternehmen bereits Verluste macht und überschuldet ist. - Hohe Fremdfinanzierung:
Mit Verbindlichkeiten in Höhe von 3,17 Mio. € ist die Gesellschaft fast vollständig fremdfinanziert. Diese Abhängigkeit von Gläubigern stellt ein erhebliches Risiko dar, insbesondere wenn keine ausreichenden Einnahmen generiert werden, um die Schulden zu bedienen. - Unklare Verwendung der Mittel:
Es ist unklar, wie die hohen Verbindlichkeiten von 3,17 Mio. € verwendet wurden und ob sie in Verbindung mit dem hohen Umlaufvermögen stehen. Fehlt ein tragfähiges Geschäftsmodell, könnte dies auf eine nicht nachhaltige Finanzstrategie hindeuten. - Keine langfristigen Investitionen:
Der geringe Anteil des Anlagevermögens deutet darauf hin, dass das Unternehmen bislang kaum langfristige Werte aufgebaut hat. Dies wirft die Frage auf, wie nachhaltig das Geschäftsmodell ist. - Unklarheit über Einnahmen und Geschäftsmodell:
Es gibt keine Angaben über die Einnahmen oder den Geschäftszweck des Unternehmens. Ohne Informationen zur Rentabilität bleibt unklar, wie das Unternehmen in Zukunft Gewinne erwirtschaften möchte.
4. Vergleich mit anderen Gesellschaften der BEVO-Gruppe
Die finanzielle Situation der BEVO DE Alpha 3b GmbH ähnelt der anderer Unternehmen der BEVO-Gruppe:
- Vollständige Eigenkapitalauszehrung: Wie bei anderen Gesellschaften wurde das Eigenkapital in kurzer Zeit vollständig aufgezehrt.
- Hohe Fremdfinanzierung: Auch dieses Unternehmen weist eine extrem hohe Abhängigkeit von Fremdkapital auf.
- Geringe langfristige Werte: Der Anteil des Anlagevermögens ist gering, was auf eine fehlende langfristige Substanz hindeutet.
5. Ausblick für Anleger
Die finanzielle Lage der BEVO DE Alpha 3b GmbH ist kritisch. Für potenzielle Anleger ergeben sich folgende Risiken:
- Hohe Insolvenzgefahr:
Das Unternehmen ist überschuldet und hat kein Eigenkapital mehr. Dies macht es anfällig für Zahlungsunfähigkeit. - Abhängigkeit von Fremdkapital:
Die fast vollständige Fremdfinanzierung stellt ein erhebliches Risiko dar, insbesondere wenn keine ausreichenden Cashflows generiert werden. - Unklare Perspektive:
Ohne detaillierte Informationen über das Geschäftsmodell und mögliche Einnahmen ist es schwierig, die langfristige Tragfähigkeit des Unternehmens zu bewerten
6. Handlungsempfehlungen für potenzielle Investoren
- Detaillierte Prüfung der Verbindlichkeiten:
Investoren sollten prüfen, wie die Fremdmittel in Höhe von 3,17 Mio. € verwendet wurden und ob sie in Verbindung mit werthaltigen Vermögenswerten stehen. - Klarheit über Geschäftsmodell:
Es ist entscheidend, das Geschäftsmodell und die geplanten Einnahmequellen des Unternehmens zu verstehen, um die Rentabilität zu beurteilen. - Liquidität sichern:
Maßnahmen sollten ergriffen werden, um die Liquidität kurzfristig zu sichern und operative Kosten zu decken. - Restrukturierung erforderlich:
Eine Kapitalerhöhung oder der Verkauf von nicht strategischen Vermögenswerten könnte notwendig sein, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen.
Fazit
Die BEVO DE Alpha 3b GmbH zeigt eine prekäre finanzielle Situation mit vollständiger Eigenkapitalauszehrung und hoher Fremdfinanzierung. Ohne umfassende Restrukturierungsmaßnahmen, klare Einnahmequellen und eine nachhaltige Finanzstrategie ist eine Investition in das Unternehmen mit erheblichen Risiken verbunden. Potenzielle Investoren sollten eine detaillierte Prüfung der Verbindlichkeiten und des Geschäftsmodells vornehmen, bevor sie finanzielle Mittel bereitstellen.