Dark Mode Light Mode

Erfurt ruft zu Feuerwerksverzicht auf: Ein Appell für Sicherheit und Umwelt

TillVoigt (CC0), Pixabay

Die Stadt Erfurt geht mit gutem Beispiel voran und hat ihre Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, in diesem Jahr auf Feuerwerk zu verzichten. In einer offiziellen Mitteilung appelliert die Stadtverwaltung an das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung. Feuerwerkskörper und Böller seien nicht nur gefährlich, sondern hätten auch erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und das Gemeinwohl.

Gefahren und Belastungen durch Feuerwerk

Die Stadtverwaltung führte mehrere Gründe an, warum ein Verzicht sinnvoll sei:

Brandgefahr: „Durch Böller und Raketen steigt die Gefahr von Bränden erheblich“, warnte die Stadt. Besonders in dicht bebauten Gebieten oder in der Nähe von trockenen Grünflächen könne ein unkontrollierter Funke fatale Folgen haben.
Überlastete Notaufnahmen: Jedes Jahr würden zahlreiche Menschen mit Verbrennungen, Verletzungen durch Knallkörper oder Augenverletzungen in die Notaufnahmen gebracht. Die Kliniken seien ohnehin stark ausgelastet, sodass zusätzliche Verletzungen durch Feuerwerk vermieden werden sollten.
Hohe Feinstaubbelastung: Die Feinstaubwerte steigen in der Silvesternacht vielerorts massiv an. Raketen und Böller setzen große Mengen an Feinstaub frei, die die Luftqualität verschlechtern und gesundheitliche Risiken bergen.
Müllberge: „Tonnenweise Abfall“ bleiben nach der Silvesternacht auf Straßen, Plätzen und Grünflächen zurück, was zusätzliche Reinigungskosten für die Stadt bedeutet.

Erfurt als Vorbild für andere Städte

Die Stadt betonte, dass es Zeit sei, das Verhalten an Silvester zu überdenken. „Der Verzicht auf Feuerwerk ist ein Schritt hin zu mehr Sicherheit, Umweltbewusstsein und Rücksichtnahme auf andere“, hieß es in der Mitteilung. Erfurt wolle hier ein Vorbild für andere Städte sein und dazu anregen, ebenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Folgen von Feuerwerk einzudämmen.

In vielen anderen Städten wie Berlin, Hamburg oder München gibt es bereits Feuerwerksverbotszonen, doch ein genereller Appell, wie ihn Erfurt ausspricht, könnte den Dialog über einen bewussteren Umgang mit Silvesterfeuerwerk auf eine neue Ebene heben.

Feuerwerksalternativen für ein umweltfreundliches Silvester

Um dennoch festliche Stimmung zu verbreiten, regt die Stadt Erfurt an, auf umweltfreundlichere Alternativen zurückzugreifen, wie etwa:

Licht- und Lasershows: Diese erzeugen spektakuläre Effekte, ganz ohne Lärm und Feinstaub.
Nachhaltige Deko: Lichterketten und LED-Lampen können stimmungsvolle Akzente setzen.
Gemeinsames Anstoßen: Statt Lärm und Knall könnten Gemeinschaft und Gespräche im Vordergrund stehen.

Die Stadt bietet zudem auf öffentlichen Plätzen geplante Veranstaltungen an, bei denen die Bewohner das neue Jahr gemeinsam und ohne Feuerwerk begrüßen können.

Ein Weckruf für mehr Verantwortung

Der Appell aus Erfurt ist mehr als nur eine Bitte – er ist ein Weckruf, unser Verhalten an Silvester zu hinterfragen. Die Themen Sicherheit, Umwelt und Rücksichtnahme werden zunehmend wichtiger in einer Gesellschaft, die sich ihrer Verantwortung für Mensch und Natur bewusster wird. Andere Städte könnten von Erfurt lernen, dass es an der Zeit ist, Traditionen anzupassen und neue, nachhaltigere Wege zu finden, das neue Jahr zu feiern.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für Esposto Solar UG angeordnet

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für Elektro Sundermann GmbH angeordnet