Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Studie: Schneemenge in den Alpen um ein Drittel reduziert

Leonhard_Niederwimmer (CC0), Pixabay

Eine neue Studie zeigt, dass die Schneemenge in den Alpen zwischen 1920 und 2020 um etwa ein Drittel zurückgegangen ist. Besonders deutlich wird dieser Rückgang seit den 1980er Jahren.

Rückgang um 34 Prozent

„Die Entwicklung des Neuschneefalls in den Alpen ist stark negativ. Insgesamt sprechen wir von einem Rückgang um 34 Prozent“, erklärt Umweltmeteorologe Michele Bozzoli von Eurac Research in Bozen. Besonders betroffen sind Regionen unterhalb von 2.000 Metern sowie Gebiete im Süden der Alpen, etwa in Italien, Slowenien und Teilen der österreichischen Alpen. Während in der Schweiz und Nordtirol ein Rückgang um 23 Prozent festgestellt wurde, ist die Abnahme im südwestlichen Alpenraum mit 50 Prozent besonders gravierend.

Temperaturanstieg als Hauptursache

Interessanterweise sind nicht die Niederschlagsmengen für den Rückgang verantwortlich – diese haben in den Wintermonaten sogar zugenommen. Statt Schnee fällt jedoch in tieferen Lagen vermehrt Regen. In höheren Lagen bleibt Schnee vorerst erhalten, doch in südwestlichen und südöstlichen Alpenregionen steigen die Temperaturen inzwischen so stark, dass auch dort häufiger Regen fällt.

Folgen für Wasserressourcen

Die abnehmende Schneemenge hat weitreichende Konsequenzen. „Schnee ist essenziell für die Wasserversorgung. Ohne das Schmelzwasser im Frühling können die Wasserreserven nicht ausreichend aufgefüllt werden“, betont Bozzoli. Zudem schützt Schnee Gletscher und Böden vor Schmelze und Verdunstung. Der Rückgang betrifft somit nicht nur den Wintersport, sondern zahlreiche Prozesse, die von Wasser abhängen. „Diese Entwicklung muss dringend in die politische Planung zur Wasserverfügbarkeit einfließen“, fordert der Forscher.

Langfristige Datenbasis

Die Ergebnisse basieren auf Daten von 46 Messstationen im gesamten Alpenraum. Während moderne Wetterstationen die aktuellen Werte liefern, stammen historische Daten aus handschriftlichen Aufzeichnungen von speziell beauftragten Beobachtern. Die Studie wurde im International Journal of Climatology veröffentlicht.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BaFin warnt vor nicht lizenzierten Bankgeschäften auf q-festgeld.de

Next Post

GLS Bank Klimafonds: Nachhaltige Investments mit solider Wertentwicklung und klarem Fokus auf Klimaschutz