Dark Mode Light Mode

Vorläufige Insolvenzverwaltung über die SPP Energy GmbH eingeleitet

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Aktenzeichen: 3 IN 327/24

Am 27. November 2024 um 16:45 Uhr hat das Amtsgericht Frankfurt (Oder) im Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der SPP Energy GmbH, mit Sitz in der An der Dornbuschmühle 9, 16269 Bliesdorf, die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Vermögen der Schuldnerin zu sichern und Gläubigerinteressen zu wahren.

Unternehmensdetails

Die SPP Energy GmbH wird durch ihren Geschäftsführer vertreten. Die Unternehmensadresse lautet: An der Dornbuschmühle 9, 16269 Bliesdorf.

Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt André Müller aus Frankfurt (Oder) bestellt.

  • Adresse: Zehmeplatz 11, 15230 Frankfurt (Oder)
  • Aufgabenbereich: Überwachung und Sicherung der Insolvenzmasse.

Anordnung der Maßnahmen

Das Gericht hat gemäß § 21 Abs. 2 InsO folgende Maßnahmen beschlossen:

  1. Verfügungsbeschränkungen
    • Verfügungen der Schuldnerin über Vermögensgegenstände, einschließlich im Ausland befindlicher Vermögenswerte, sind nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam.
  2. Einziehung von Forderungen
    • Der vorläufige Insolvenzverwalter ist befugt, Bankguthaben und Forderungen der Schuldnerin einzuziehen sowie eingehende Gelder entgegenzunehmen.
  3. Verbot an Drittschuldner
    • Drittschuldnern der Schuldnerin ist untersagt, Zahlungen an die Schuldnerin zu leisten. Sie sind aufgefordert, Leistungen nur noch an den vorläufigen Insolvenzverwalter zu erbringen.
  4. Prüfauftrag des vorläufigen Insolvenzverwalters
    • Der vorläufige Insolvenzverwalter wird beauftragt zu prüfen, ob die Insolvenzmasse ausreicht, um die Verfahrenskosten zu decken.

Bedeutung der Maßnahme

Die vorläufige Insolvenzverwaltung dient der Sicherung und Erhaltung der Vermögenswerte der SPP Energy GmbH. Die Maßnahme stellt sicher, dass keine weiteren nachteiligen Veränderungen eintreten und dass die wirtschaftliche Situation des Unternehmens umfassend geprüft wird.

Ausblick

Die Ergebnisse der Prüfung des vorläufigen Insolvenzverwalters sind ausschlaggebend für die Entscheidung über die Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens. Die weitere Entwicklung des Verfahrens hängt davon ab, ob das Unternehmen fortgeführt oder geordnet abgewickelt werden kann.

Amtsgericht Frankfurt (Oder), 27.11.2024

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnung an Verbraucher: Gesundheitliche Gefahren durch Mont d’Or-Käse

Next Post

Führerschein-Zuschuss statt Deutschlandticket: Handwerkspräsident fordert Unterstützung für ländliche Azubis