In einem Krankenhaus in einem Pariser Vorort wird in der Notaufnahme KI genutzt, um die Diagnose von Herzinfarkten zu beschleunigen. Dies ist besonders wertvoll angesichts des wachsenden Personalmangels und der zunehmenden Zahl von Patienten mit Herzinsuffizienz und anderen Herzproblemen. Auf einer kardiologischen Konferenz in Tschechien diskutierten Experten über die Rolle von KI bei der Erkennung von Herzinfarkten und Herzinsuffizienz – Erkrankungen, die in den nächsten Jahren aufgrund der alternden Bevölkerung und ungesunder Lebensgewohnheiten stark zunehmen könnten.
Ein Pilotprojekt zeigt, wie eine KI-basierte App bei der Diagnose eines Herzinfarkts hilft. Dabei reicht es, ein Foto des EKGs eines Patienten zu machen, welches die App analysiert und im Idealfall eine klare Einschätzung liefert. Diese Technologie kann subtile Veränderungen erkennen, die auf einen beginnenden Herzinfarkt hinweisen, und ermöglicht es Ärzten, potenziell gefährdete Patienten schneller zu identifizieren und zu behandeln. Besonders vorteilhaft ist, dass KI bereits im Rettungsdienst eingesetzt werden könnte, was den Zeitgewinn zwischen Verdacht und Behandlung entscheidend verkürzt.
Durch das Training auf einer Vielzahl von EKG-Daten ist die KI in der Lage, auch schwer erkennbare Veränderungen zu identifizieren. Dies trägt zur schnelleren und präziseren Diagnose bei und entlastet das medizinische Personal in den Notaufnahmen. Der Zeitvorteil, den die KI ermöglicht, könnte in der Notfallversorgung besonders für Patienten mit unspezifischen Symptomen lebensrettend sein.
Insgesamt zeigt der Einsatz von KI in der Kardiologie, dass digitale Technologien das Gesundheitswesen nachhaltig unterstützen können. Sie bieten nicht nur schnellere Diagnosen, sondern helfen auch, die Notaufnahmen zu entlasten. Gleichzeitig betonen Fachleute, wie wichtig ein gesünderer Lebensstil zur Prävention von Herzkrankheiten ist. In Kombination mit KI-basierten Diagnosen könnte das Gesundheitssystem durch eine solche Technologisierung und Präventionsmaßnahmen grundlegend modernisiert werden und der steigenden Zahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirksam begegnen.