Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Schwacher Hochbau: Deutsche Bauwirtschaft im Juli unter Druck

anncapictures (CC0), Pixabay

Die deutsche Bauwirtschaft verzeichnete im Juli einen starken Rückgang der Auftragseingänge. Besonders der Hochbau ist mit einem Minus von 12,2 Prozent stark betroffen, während der Tiefbau einen geringeren Rückgang von 0,7 Prozent aufweist. Insgesamt fielen die Bestellungen um 5,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Das Statistische Bundesamt hat zudem einen Rückgang von 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr festgestellt. Diese Zahlen sind ein Alarmsignal für die deutsche Bauindustrie, die ohnehin schon mit hohen Materialkosten und Fachkräftemangel zu kämpfen hat. Insbesondere der Hochbau, also der Bau von Wohn- und Bürogebäuden, ist seit Jahren einem starken Druck ausgesetzt. Gründe dafür sind die hohen Baukosten und die nach wie vor schleppende Umsetzung von Wohnbauprojekten. Die anhaltende Schwächephase wirft Fragen darüber auf, wie sich der Sektor in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche politischen Maßnahmen notwendig sind, um die Bautätigkeit wieder anzukurbeln.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Technologischer Wandel bei der Bahn: Langstrecken-Drohnen zur Schienenüberwachung

Next Post

Staatsanwaltschaft Cottbus