Die kroatische Regierung unter Premierminister Andrej Plenković plant die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die seit 2008 ausgesetzt war. Verteidigungsminister Ivan Anusic kündigte an, dass der entsprechende Gesetzentwurf bald dem Parlament vorgelegt werde und es wahrscheinlich sei, dass er die notwendige Zustimmung erhalten werde. Der geplante Wehrdienst soll auf zwei Monate begrenzt sein und die ersten Rekruten sollen bereits am 1. Januar 2025 ihren Dienst antreten.
Diese Entscheidung fällt inmitten wachsender geopolitischer Spannungen in der Balkanregion, verstärkt durch ähnliche Pläne im benachbarten Serbien. Präsident Aleksandar Vucic hat erst vor einer Woche angekündigt, dass Serbien seine Wehrpflicht ebenfalls reaktivieren möchte. Dies deutet auf ein neues sicherheitspolitisches Kalkül in Südosteuropa hin, das sich möglicherweise an den wachsenden Bedrohungen und der instabilen geopolitischen Lage in Europa und weltweit orientiert.
Doch was steckt hinter diesem Schritt? Kroatien, als Mitglied der NATO, hat seine militärischen Kapazitäten seit dem Beitritt kontinuierlich angepasst und modernisiert. Die Wehrpflicht, die in den 90er Jahren eine tragende Säule der kroatischen Verteidigungsstrategie war, wurde nach dem Beitritt zur EU 2008 ausgesetzt. Nun stellt sich jedoch die Frage, ob das Land durch diese Maßnahme auf ein neues sicherheitspolitisches Umfeld reagiert – insbesondere angesichts der Kriegsführung in der Ukraine und der zunehmenden Spannungen zwischen Ost und West.
Kritiker dieser Entscheidung könnten anmerken, dass eine kurze Wehrdienstzeit von nur zwei Monaten wenig zur militärischen Vorbereitung beiträgt. Befürworter hingegen argumentieren, dass sie nicht nur militärische, sondern auch zivilgesellschaftliche Vorteile bietet, wie beispielsweise die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Resilienz der Bevölkerung.
In jedem Fall wird diese Entscheidung ein Thema intensiver Diskussionen in Kroatien und darüber hinaus sein, insbesondere im Kontext der sich verändernden Sicherheitssituation in Europa. Ob andere Länder in der Region diesem Beispiel folgen werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass die Wiedereinführung der Wehrpflicht einen Wendepunkt in der sicherheitspolitischen Landschaft Kroatiens darstellen könnte.