Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Studie enthüllt: Jeder dritte Polizist erlebt rassistische Äußerungen im Kollegenkreis

Eine alarmierende Studie zur Kultur innerhalb der Polizei hat offengelegt, dass Rassismus unter Kollegen ein weit verbreitetes Problem ist. Laut dem Abschlussbericht einer von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Untersuchung haben mehr als 30 Prozent der Polizeibeamten im Dienst rassistische Äußerungen von Kollegen wahrgenommen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass diskriminierende und abwertende Haltungen im Polizeialltag keine Ausnahme darstellen.

Besonders besorgniserregend ist, dass mehr als ein Drittel der befragten Beamten der Aussage zustimmte, Asylbewerber kämen vor allem nach Deutschland, um das Sozialsystem auszunutzen. Darüber hinaus gaben 27 Prozent an, dass ihrer Meinung nach zu viele Ausländer im Land lebten. Diese Ergebnisse zeigen, dass fremdenfeindliche Einstellungen innerhalb der Polizei nicht nur präsent sind, sondern in den letzten zwei Jahren sogar zugenommen haben.

Die Studie wirft ein Schlaglicht auf die tief verankerten Probleme innerhalb der Institution und fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung. Politiker und Experten mahnen, dass eine nachhaltige Veränderung der Polizeikultur notwendig sei, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass alle Bürger gleich behandelt werden – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Deka Vermögensmanagement GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht zum 31. Mai 2024. Deka-Strategieportfolio aktiv DE000DK0EC67

Next Post

Russland widerruft Rehabilitierungen: Tausende Stalin-Opfer betroffen