Nordkorea hat am Mittwoch erneut mehrere ballistische Raketen in Richtung seiner östlichen Gewässer abgefeuert. Der Abschuss erfolgte von einem Ort nördlich der Hauptstadt Pjöngjang und löste Besorgnis in den Nachbarländern Südkorea und Japan aus. Der südkoreanische Generalstab sowie das japanische Verteidigungsministerium bestätigten die Tests und stehen in engem Austausch mit den USA, um die Lage zu bewerten.
Die wiederholten Raketentests Nordkoreas sind Teil eines beunruhigenden Musters. Das Land arbeitet seit Jahren daran, seine militärischen Fähigkeiten auszubauen, insbesondere im Bereich der Atomwaffen und der dazugehörigen Trägersysteme. In der Vergangenheit führten solche Tests immer wieder zu internationalen Spannungen und Sanktionen.
Doch was steckt hinter Nordkoreas militärischer Aufrüstung? Handelt es sich um eine Machtdemonstration gegenüber den USA und ihren Verbündeten, oder verfolgt das Regime innenpolitische Ziele? In diesem Artikel beleuchten wir die strategischen Interessen Nordkoreas und wie die internationale Gemeinschaft auf die anhaltende Provokation reagiert.
Zudem werfen wir einen Blick auf die Rolle Chinas, das traditionell als Unterstützer des nordkoreanischen Regimes gilt, sich aber zunehmend von den Raketentests distanziert. Welche diplomatischen Optionen stehen noch zur Verfügung, um eine Eskalation zu verhindern? Und wie sieht die militärische Bedrohung durch Nordkoreas Raketentechnologie tatsächlich aus? Experten und Militärexperten geben dazu ihre Einschätzungen.