Die Palästinenser haben an die UN-Vollversammlung appelliert, eine Resolution zu verabschieden, die Israel zum Rückzug aus den besetzten Gebieten auffordert. In der Resolution wird gefordert, dass Israel seine „unrechtmäßige Anwesenheit“ im Westjordanland und anderen Gebieten innerhalb von zwölf Monaten beendet. Der Artikel geht detailliert auf die historischen und diplomatischen Hintergründe dieser Forderung ein und untersucht, welche Chancen diese Resolution auf Erfolg hat.
Politische Analysten und Nahost-Experten erklären, wie sich die Situation in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Rolle internationale Akteure wie die USA, die EU und die arabischen Staaten bei der Lösung dieses langanhaltenden Konflikts spielen könnten. Was bedeutet ein möglicher Rückzug Israels für die Region? Welche Konsequenzen hätte eine Ablehnung der Resolution? Der Artikel beleuchtet auch die innenpolitische Situation in Israel und Palästina: Wie reagieren die politischen Führungen beider Seiten auf die Forderungen, und welche Zukunftsperspektiven haben Friedensverhandlungen in diesem jahrzehntelangen Konflikt? Der Artikel endet mit einem Ausblick auf die möglichen Entwicklungen im Nahen Osten und den diplomatischen Druck, der in den kommenden Monaten zunehmen könnte.