Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Migrationsforscher Knaus bezweifelt Wirksamkeit deutscher Grenzkontrollen

Peggy_Marco (CC0), Pixabay

Der Migrationsexperte Gerald Knaus äußert starke Zweifel daran, dass die Ausweitung der Grenzkontrollen an allen deutschen Landgrenzen zu einem Rückgang der Asylbewerberzahlen führen wird. Der Österreicher, bekannt als Mitinitiator des EU-Flüchtlingsabkommens mit der Türkei, betonte im Deutschlandfunk: „Wer glaubt, dass Grenzkontrollen die irreguläre Migration stoppen können, weckt unerfüllbare Erwartungen.“

Anlass seiner Kritik ist die Ausweitung der punktuellen Kontrollen auch auf die Grenzen zu Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und Dänemark. Knaus weist darauf hin, dass bereits viele EU-Staaten, wie Österreich und Frankreich, solche Kontrollen seit Langem praktizieren, jedoch ohne spürbaren Effekt. „Die Zahl der Asylanträge wurde dadurch nicht gesenkt,“ so Knaus.

Laut dem Experten wäre eine vollständige Abschottung nur mit drastischen Maßnahmen wie dem Ende des Schengener Abkommens möglich, was er als unwahrscheinlich erachtet. „Ein kompletter Stopp irregulärer Migration würde bedeuten, den grenzkontrollfreien Raum aufzugeben und Zäune an den Grenzen zu errichten,“ erklärte er. Für Knaus ist klar: Der alleinige Fokus auf nationale Kontrollen werde das Problem nicht lösen. Vielmehr sei ein EU-weiter Ansatz erforderlich, um die irreguläre Migration nach Europa zu reduzieren. „Darüber müssen wir dringend eine ehrliche Diskussion führen,“ schloss er.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Blauzungenkrankheit: Exportstopp nach Ausbrüchen in Österreich verhängt

Next Post

USA verhängen hohe Zölle auf Importe aus China: Fokus auf Elektrofahrzeuge und Solarzellen