Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Insolvenzverfahren gegen W & F Beschaffungsdienstleistungen UG eingeleitet: Vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt

Ratfink1973 (CC0), Pixabay

Aktenzeichen: 3 IN 127/24

Das Amtsgericht Landau in der Pfalz hat am 12. September 2024 ein vorläufiges Insolvenzverfahren gegen die W & F Beschaffungsdienstleistungen UG (haftungsbeschränkt), mit Sitz in der Oberen Hauptstraße 4, 76863 Herxheim, eingeleitet. Das Unternehmen, vertreten durch Geschäftsführer Torsten Flesch, sieht sich finanziellen Schwierigkeiten gegenüber, die eine vorläufige Sicherstellung des Vermögens notwendig machen.

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Martin Hirsch von der Kanzlei Hirsch & Partner mit Sitz in Mannheim bestellt. Er übernimmt ab sofort die Aufgabe, das Vermögen des Unternehmens zu sichern und zu überwachen, um die Rechte der Gläubiger zu wahren und weitere finanzielle Einbußen zu verhindern. Alle Verfügungen der Schuldnerin über ihr Vermögen dürfen nur noch mit seiner Zustimmung erfolgen.

Besonders wichtig ist, dass sämtliche Zahlungen von Drittschuldnern (d.h. Unternehmen oder Personen, die der W & F Beschaffungsdienstleistungen UG Geld schulden) nur noch an den vorläufigen Insolvenzverwalter erfolgen dürfen. Rechtsanwalt Hirsch wurde auch ermächtigt, Bankguthaben und Forderungen der Schuldnerin einzuziehen sowie ein Sonderkonto zur Verwaltung der Insolvenzmasse einzurichten.

Darüber hinaus wurden alle Maßnahmen der Zwangsvollstreckung gegen die Schuldnerin bis auf Weiteres eingestellt, sofern nicht unbewegliche Vermögensgegenstände betroffen sind. Ziel dieser Maßnahmen ist es, eine geregelte und geordnete Prüfung der Vermögensverhältnisse vorzunehmen und die Insolvenzmasse zu schützen, während über die endgültige Eröffnung des Insolvenzverfahrens entschieden wird.

Das Unternehmen muss jetzt eng mit dem Insolvenzverwalter zusammenarbeiten, alle notwendigen Unterlagen bereitstellen und einen vollständigen Überblick über die finanzielle Lage des Unternehmens geben. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, ob eine mögliche Sanierung oder Abwicklung erfolgen kann.

Amtsgericht Landau in der Pfalz – 12.09.2024

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Innenministerin Faeser lobt erfolgreichen Warntag: Millionen Menschen alarmiert

Next Post

Spritpreise weiter im Sinkflug: Benzin und Diesel so günstig wie seit 2021 nicht mehr