Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Deutsche Winzer blicken trotz Wetterkapriolen optimistisch auf den Jahrgang

jackmac34 (CC0), Pixabay

Die Winzerinnen und Winzer in vielen deutschen Weinregionen haben mit der Hauptweinlese begonnen und blicken trotz eines herausfordernden Jahres optimistisch auf die Ernte. Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut erklärte, dass trotz häufiger Niederschläge in den vergangenen Monaten die Trauben von der sonnigen Phase zwischen Mitte August und Anfang September stark profitiert haben.

„Die Trauben konnten sich in dieser Zeit hervorragend entwickeln“, so Büscher. „Wenn in den kommenden Wochen ein stabiles Herbstwetter folgt, sind die Voraussetzungen für einen qualitativ sehr guten Jahrgang durchaus gegeben.“

Besonders in Regionen wie der Mosel, der Pfalz und Rheinhessen, die für ihre Weinqualität bekannt sind, ist die Stimmung unter den Winzern zuversichtlich. Trotz einiger Schwierigkeiten durch feuchtes Wetter und potenziellen Schädlingsbefall haben sich die Reben dank der späten Sommerhitze gut erholt.

Allerdings betonen Experten auch die Herausforderungen des Klimawandels, der immer unvorhersehbarere Wetterbedingungen mit sich bringt. Für viele Winzer bleibt es daher ein Balanceakt zwischen Hoffnung auf gute Witterungsbedingungen und der ständigen Notwendigkeit, auf unerwartete Naturereignisse zu reagieren. Sollte der Herbst wie erwartet mild und trocken bleiben, stehen die Chancen für einen herausragenden Jahrgang besonders gut.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Flucht aus Hochsicherheitsgefängnis: Portugal auf der Jagd nach Schwerverbrechern

Next Post

Schnellere und bessere Hilfe bei Wohnungsverlust: Bauministerin Geywitz fordert bundesweite Standards