Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Australien plant Mindestalter für soziale Medien: Zugang erst ab 14 bis 16 Jahren

beasternchen (CC0), Pixabay

Die australische Regierung plant, den Zugang zu sozialen Medien für Kinder und Jugendliche künftig auf ein festgelegtes Mindestalter zu beschränken. Premierminister Anthony Albanese erklärte, dass er eine Altersgrenze zwischen 14 und 16 Jahren in Betracht ziehe, jedoch noch keine endgültige Entscheidung getroffen habe. Ein entsprechendes Gesetz soll noch in diesem Jahr dem Parlament vorgelegt werden.

In seiner Begründung betonte der Premier die negativen Auswirkungen von Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok auf junge Menschen. „Das ist eine Geißel“, sagte Albanese laut Medienberichten über den Einfluss sozialer Netzwerke auf Kinder und Jugendliche. Die Regierung möchte mit dem Gesetz sicherstellen, dass Kinder erst ab einem verantwortungsvollen Alter Zugang zu diesen Plattformen erhalten, um sie vor potenziellen Gefahren wie Mobbing, Suchtverhalten und psychischen Belastungen zu schützen.

Der Vorstoß ist Teil einer breiteren Initiative zur Regulierung der Nutzung digitaler Plattformen in Australien und soll auch Maßnahmen zur Verbesserung des Jugendschutzes im Internet umfassen. Experten und Kinderrechtsorganisationen beobachten den Gesetzesentwurf mit Interesse, da ähnliche Debatten auch in anderen Ländern geführt werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzverfahren eingeleitet: Vorläufiger Insolvenzverwalter für ACELR8 GmbH & Co. KG eingesetzt

Next Post

Sachsen-Anhalt plant 20 Großbatteriespeicher zur Sicherung der Ökostromversorgung